|
09.03.2023
Aktuelles aus dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
|
 |
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,
am Freitag, dem 3. März wurde wieder im ganzen Land und weltweit auf die Straße gegangen. Es wurde deutlich gemacht, dass Klimaschutz weiterhin und mit mehr Nachdruck in der Politik thematisiert werden muss. In den letzten Jahren wurde zwar bereits viel bewegt, dennoch bleibt noch viel zu tun. Wir brauchen Engagement auf allen Ebenen: Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und jede*r Einzelne*r sind gefragt.
Lassen Sie sich in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters inspirieren von den vielfältigen Angeboten rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fairtrade.
Auf unserer Webseite "kommunal nachhaltig" finden Sie regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen und aktuelle Meldungen.
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.
Herzliche Grüße aus Nürnberg ,
Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Julia Stanger
|
|
|
|
Alles auf einen Blick
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungshinweise
Publikationen
|
|
|
| | |
Bayerische Nachhaltigkeitstagung: Dokumentation 2022 erschienen und save the date: 7. November 2023 in Würzburg
|
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit und Klimaschutz - notwendiger denn je!" fand im vergangenen Herbst die 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt. Die Dokumentation der Tagung ist nun online verfügbar unter folgendem Link.
Nach der Tagung ist vor der Tagung - save the date: Notieren Sie sich gerne bereits heute den Termin für die kommende 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung. Wir laden am 7. November 2023 ins CongressCentrum nach Würzburg ein und würden uns sehr freuen, Sie im Herbst in Unterfranken begrüßen zu dürfen.
|
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
RNE beruft neuen Rat für nachhaltige Entwicklung
In einem Interview sagte Hoffmann: "Der sozial-ökologische Umbau muss zu einem Gewinnerthema werden, wer mitmacht ist vorn."Er spricht über Verteilungsgerechtigkeit, eine neue Klimastrategie, nötige Investitionen in Bildung – und warum sich damit auch Rechtspopulisten etwas entgegensetzen lässt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Gunda Röstel, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Prokuristin der Gelsenwasser AG.
zur Übersicht
|
|
|
|
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune: Städte, Landkreise und Gemeinden gesucht

|
Immer mehr Kommunen in Deutschland erarbeiten freiwillige Berichte über ihre lokale Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) unterstützt sie dabei, Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung mess- und steuerbar zu machen. Mit dem Ziel, eine einheitliche, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung in kommunalen Verwaltungen und Unternehmen zu fördern, wurde der BNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Stakeholder-Prozess entwickelt und 2021 veröffentlicht. Um Synergien zu nutzen und Parallelstrukturen zu meiden, ist der Berichtsrahmen bewusst anschlussfähig zu weiteren kommunalen Prozessen und Projektansätzen der nachhaltigen Kommunalentwicklung angelegt. Ein Nachhaltigkeitsbericht kann dabei sowohl der Bestandsaufnahme dienen, als auch der Evaluation des Fortschritts einer bestehenden Strategie.
2023 werden bis zu sechs Städte, Landkreise und Gemeinden von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts im Format des BNK begleitet. Teilnehmen können Kommunen, die über Vorerfahrungen im Nachhaltigkeitsmanagement verfügen und mindestens eine SDG-Bestandsaufnahme durchgeführt, idealerweise auch eine Nachhaltigkeitsstrategie oder ein SDG-Aktionsprogramm entwickelt haben. Weitere Informationen und Dokumente zur Antragstellung finden Sie auf der Internetseite der SKEW.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Podcast für die nachhaltige Siedlungsentwicklung: Zukunftsland Donau-Ries
Drei große Herausforderungen der Zukunft sind der Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz und Flächensparen. In dem Podcast „Zukunftsland“ geht es um die großen Fragen der zukünftigen Nutzung unserer Räume und um Flächensparen. Das Credo lautet: Die maßvolle Nachverdichtung und flächensparende Außenentwicklung.
In Interviews mit renommierten Expert*innen geht es um Veränderung und Innovation, Strategien und Konzepte für die großen Herausforderungen der Siedlungsentwicklung. Die Produktion wird gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Hören Sie doch mal rein!
|
  
|
zur Übersicht
|
|
|
|
LENK: Unterstützung von Kommunen bei Windenergie

|
Um den notwendigen Ausbau der Windenergie anzuschieben, rief das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Ende 2019 die Windenergieoffensive "AUFWIND" mit den Regionalen Windkümmerern ins Leben. Ziele von "AUFWIND" sind es, die Akzeptanz für Windenergieanlagen zu erhöhen, Ausbauhemmnisse systematisch abzubauen und durch verbesserte Rahmenbedingungen den Ausbau der Windenergie in Bayern voranzutreiben.
Das Herzstück bilden dabei die Regionalen Windkümmerer, die von der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) koordiniert werden.
|
Die Windkümmerer beraten und unterstützen ausgewählte Kommunen bei ihren Vorhaben. Denn den Kommunen kommt beim Ausbau der Windenergie eine elementare Bedeutung zu: Sie können über ein Bauleitplanverfahren geeignete Flächen für Windräder ausweisen und stehen dabei mit den Menschen vor Ort im ständigen Dialog. Sie vermitteln, weshalb der Ausbau der Windkraft so bedeutsam ist und können durch kluge Konzepte erreichen, dass die Menschen in der Region auch wirtschaftlich von der Windenergieanlage profitieren.
Um die hohe Nachfrage bedienen zu können, startete im Januar 2023, auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das Nachfolgeprojekt „Windkümmerer 2.0“. Expertinnen und Experten beraten auf Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bedarfsgerecht und zielgenau. Die Koordination übernimmt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).
zur Übersicht
|
|
|
| |

|
Kläranlagen sind die großen Energiefresser in den Kommunen. Das kostet zunehmend mehr Geld und verursacht beachtlichen Co2-Ausstoß. Sowohl die finanzielle Seite als auch der Umweltschutzgedanke sind gute Gründe, sich mit einem möglichen Umbau der Kläranlagen zu beschäftigen. Die Stadt Bad Kissingen hat eine Lösung gefunden, die zwar zunächst einige Investitionen nötig macht, dafür aber auf lange Zeit gesehen Planungssicherheit, Kostensicherheit und eine vollständige Dekarbonisierung ermöglicht. Diese Lösung kennenzulernen, ist in diesem Webseminar möglich. Thomas Hornung, Leiter des Tiefbaureferats der Stadt Bad Kissingen, stellt diese Lösung vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung zu dem Webseminar ist unter diesem Link möglich.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Fachtagung zu Biodiversität und Klimaanpassung in Bayern am 15. März 2023 in Freising
Klimawandel und Landnutzungsänderungen haben einen wesentlichen Einfluss auf Lebensräume, Artenvielfalt und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Wie sich diese beiden Faktoren in der bayerischen Normallandschaft entlang eines Klima- und Landnutzungsgradienten in naturnahen, agrarischen und urbanen Räumen auswirken, welche Wechselbeziehungen dazwischen bestehen und inwieweit die Biodiversität zur Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen beitragen kann, war zentraler Forschungsgegenstand des LandKlif-Projektes der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Auf einer Fachtagung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden ausgesuchte praxisrelevante Ergebnisse des Verbundprojektes vorgestellt und ein
|

|
Ausblick auf mögliche Implementierungsmöglichkeiten der Erkenntnisse in der naturschutzfachlichen Praxis gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende und Forschende, sowie Behörden, Planungsbüros und Verbänden der Naturschutzpraxis. Weitere Informationen dazu und Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
zur Übersicht
|
|
|
|
Online- Seminar: SDG-Bestandsaufnahme – Grundstein für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien am 23. März 2023

|
Das Online-Seminar der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) stellt die SDG-Bestandsaufnahmen vor, mit deren Hilfe der aktuelle Stand der "Sustainable Development Goals (SDG)" in der Kommune ermittelt wird. Diese Ergebnisse bilden die Basis für weitere Schritte einer Strategieentwicklung. Das In dem Seminar gibt wird eine Übersicht zu verschiedenen Ansätzen von Bestandsaufnahmen und -analysen gegeben. Die Kleinstadt Rheinberg (NRW) wird als Praxisbeispiel von ihren Erfahrungen berichten und in einer Diskussions- und Austauschrunde können Fragen gestellt werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der SKEW.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
24. BUVKO – Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress: Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs am 31. März 2023 in Lüneburg
Der 24. BUVKO findet vom 31. März bis 2. April 2023 unter dem Motto „Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs“ an der Leuphana Universität in Lüneburg statt. Hier können Sie erfahren, warum Lüneburg als Veranstaltungsort geradezu zwingend ist.
Auf den Seiten der BUVKO finden Sie das Programm mit den Workshops und Exkursionen sowie den Link zur Anmeldung.
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
Campus Akademie: Zertifikatskurs zur flächensparenden Gemeindeentwicklung: Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune, Start ab 28./29. April 2023)
Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert auch im Jahr 2023 fallweise bis zu 75 % der Kosten in laufenden Dorferneuerungsverfahren für die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" an der Universität Bayreuth. In diesem Zertifikatskurs werden die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung eines flächeneffizienten Zukunftskonzeptes für Ihre Gemeinde aufgezeigt. Der Kurs richtet sich insbesondere an Bürgermeister*innen, Baumamtsleiter*innen sowie Allianzmanager*innen, die sich in der Dorferneuerung federführend mit einer flächensparenden Gemeindeentwicklung befassen.
|
 |
Der Kurs startet am 28./29. April 2023 und dauert 7 Tage. Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern für Ländliche Entwicklung sowie auf den Seiten der Campus Akademie. Anmeldeschluss ist der 14. April 2023.
zur Übersicht
|
|
|
|
Save the date: Online-Veranstaltung "Anders wohnen auf dem Land als Gemeinschaftsaufgabe" am 5. Mai 2023, 15:30-18:00 Uhr

|
Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf auch auf dem Land mit sich – wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen gerecht werden und dabei auch klima-, ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Und wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land, z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Mit Inputs, Blitzlichtern aus Praxisbeispielen und Gelegenheiten zur Diskussion versteht sich die Veranstaltung als Auftakt in das Thema, das in weiteren Formaten
|
weiterbearbeitet wird und richtet sich an Interessierte aus Kommunen und deren Entscheidungsgremien sowie Planer*innen.Die Veranstaltung wird vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und der Bayerischen Architektenkammer gestaltet. Die Anmeldung ist bereits möglich unter folgendem Link. Das Programm wird aktuell fertiggestellt. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor - wir halten Sie auf dem Laufenden!
zur Übersicht
|
|
|
|
Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume
|
|
|
|
Ideenwettbewerb zur „(Inter-)Kommunalen Grüne Infrastruktur - Natürlich für´s Klima“

|
Wer die grüne Infrastruktur wie z.B. Alleen, Bäche, Streuobstwiesen, Wälder und Moore stärkt, kann Kommunen und damit Bürgerinnen und Bürger besser vor den Folgen des Klimawandels schützen. Grüne Infrastruktur hält bei Starkregen Wasser zurück und kann bei Hitzeperioden für Abkühlung sorgen. Deshalb sucht das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz innovative Ideen zur Verbesserung der (inter-)kommunalen grünen Infrastruktur, z.B. Konzepte für Blühflächen, Gebäudebegrünung oder Wasserrückhalteflächen.
|
Eingereicht werden können sowohl Maßnahmen aus bereits bestehenden Planungen und Konzepten, die noch nicht umgesetzt wurden sind – etwa aus Landschaftsplan, Freiraumkonzept, Biotopverbundplanung, Gewässerentwicklungsplan – als auch neue Projektideen.
Gemeinden und Städte bis zu 10.000 Einwohner*innen (gerne gemeinsam mit größeren Nachbarkommunen über 10.000 Einwohner) können ihre Ideen bis zum 13. März 2023 online einreichen. Aus allen eingereichten Ideen werden sieben Projekte ausgewählt – eines pro Regierungsbezirk. Die ausgewählten Kommunen erhalten ein „Unterstützungspaket“ entsprechend einem Wert von je mindestens 10.000 Euro.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Transferregionen für Heimat 2.0 gesucht
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben am 18. Januar 2023 einen neuen Förderaufruf ihrer Initiative Heimat 2.0 gestartet. Gesucht werden ländliche strukturschwache Regionen, die digitale Lösungen aus den Heimat 2.0-Modellvorhaben umsetzen möchten – etwa in den Bereichen digitale Verwaltung, Kultur, Umgang mit Leerstand, Fördermittel-Management sowie Förderung des Ehrenamts. Eine Teilnahme ist bis zum 17. März 2023 möglich. Fünf Modellvorhaben werden den ausgewählten Regionen als "Paten" zur Seite stehen
|

|
und den Transfer der Ergebnisse unterstützen. Der Bund fördert jedes Vorhaben (bestehend aus einer Patenregion und entsprechenden Transferregionen) mit rund 300.000 Euro über einen Zeitraum von 26 Monaten. Neben dem Wissenstransfer geht es darum, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Ergebnistransfers aus geförderten Projekten der Bundesraumentwicklung zu identifizieren.
zur Übersicht
|
|
|
|
Wettbewerb "Auf die Plätze! Citizen Science in Deiner Stadt"

|
Der Wettbewerb fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Egal ob Citizen-Science-Neuling oder erfahrene Expert*in: Alle interessierten lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich zu bewerben.
Die Bewerbungsphase für die zweite Ausgabe von "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" läuft bis zum 24. März 2023.
|
zur Übersicht
|
|
|
| |
Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung

|
Die Bayerische Landesstiftung verleiht im Jahr 2023 wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ruft alle Bewohner Bayerns sowie alle bayerischen Institutionen auf, bis zum 31. März 2023 potentielle Preisträger*innen vorzuschlagen.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des LfU.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Jubiläumswettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"
Mit dem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) alle zwei Jahre kreative und innovative Projekte rund um das Themenfeld „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ aus und macht vorbildliches kommunales Engagement einer breiten Öffentlichkeit sichtbar. Der Wettbewerb startet am 1. März 2023 in eine neue Runde – und in ein Jubiläumsjahr. Seit 20 Jahren werden Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement ausgezeichnet. In der neuen Wettbewerbsrunde haben kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien die Chance, sich mit ihren guten Projekten und
|

|
langfristigen Maßnahmen im Themenfeld Fairer Handel und Faire Beschaffung für den Hauptstadttitel zu bewerben.Auf den Seiten der SKEW finden Sie weitere Informatioen sowie den Zugang zur Bewerbungsplattform.
zur Übersicht
|
|
|
|
Finanzielle Unterstützung für kommunale Partnerschaften: Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte
Seit 2011 bietet das Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte (FKKP) deutschen Kommunen und Kreisen die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für entwicklungspolitische Partnerschaftsvorhaben zu beantragen. Voraussetzung für eine Antragstellung ist die Teilnahme am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“. Eine Antragstellung ist im Zeitraum vom 24. März bis 7. Mai 2023 durchgehend möglich. Sie setzt das Einreichen einer Interessenbekundung in der Förderprojektsoftware voraus, die bis 6. März 2023 vorliegen muss.
Hier finden Sie nähere Informationen sowie den Zugang zur Förderprojektsoftware.
|

|
zur Übersicht
|
|
|
|
LfU: Flächenbewusste Kommunen gesucht: Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel gestartet (bis 22.05.23)

|
Kommunen, die sorgsam mit Flächenverbrauch umgehen, können sich ab sofort wieder für das staatliche Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-)kommunale Arbeitsgemeinschaften. Die Bewerbungsfrist für das Gütesiegel endet am 22. Mai 2023, die Verleihung ist für November 2023 vorgesehen. Voraussetzung zur Gütesiegel-Verleihung ist das Vorhandensein eines aktiven Flächenmanagements sowie die Umsetzung innovativer Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
|
Mit dem Gütesiegel und den Förderinitiativen „Innen statt Außen“ und „Flächenentsiegelung“ sowie einer Flächensparoffensive will der Freistaat die Gemeinden dabei unterstützen, vorhandene Möglichkeiten zum Flächensparen noch besser zu nutzen. Die Bayerische Staatsregierung stellt den Kommunen Instrumente zum Flächensparen wie z.B. eine kostenlose Flächenmanagement-Datenbank und einen „FolgekostenSchätzer“ zur Verfügung, mit dem die Kosten für neue Baugebiete kalkuliert werden können. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU). Nähere Informationen auch zum Bündnis für Flächensparen, das mittlerweile über 50 Bündnispartner umfasst, gibt es unter www.flaechensparen.bayern.de.
zur Übersicht
|
|
|
| | |
ZSK/ TUM: Leitfaden für Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels

|
Ein neuer Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen. Zudem zeigt der Leitfaden zukünftige Entwicklungen von städtischen Baumbeständen auf. Er wurde als Ergebnis zweier Projekte der angewandten Klimaforschung vom "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" (ZSK) der Technischen Universität München (TUM) erarbeitet.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
UBA: Best-Practice-Beispiele im Bereich des nachhaltigen Bauens: Produkte, Gebäude und Quartiere

|
Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn im Gebäudesektor das nachhaltige Bauen umgesetzt wird. Best-Practice-Beispiele machen vorbildliche Bauweisen, erfolgreiche Sanierungen von Gebäude oder Quartieren sowie innovative Bauprodukte sichtbar und entfalten Vorbildwirkung.
Der vorliegende Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) dokumentiert die Ergebnisse einer im Zeitraum von 2014 bis 2018 erfolgten Recherche im Rahmen der Entwicklung eines neuartigen Wettbewerbs zur Auszeichnung entsprechender Best-Practice-Beispiele. Darauf aufbauend entwickelte Wettbewerbskategorien kamen im Rahmen der erstmaligen Durchführung des Wettbewerbes zur Anwendung. Diese Dokumentation soll Fachleuten, Bauherren und -frauen und weiteren Interessierten aufzeigen, wo und wie Best-Practice-Beispiele ermittelt werden können.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben von
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1 90443 Nürnberg
tel: 0911 810129 -18 email: info@kommunal-nachhaltig.de website: www.kommunal-nachhaltig.de
Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Julia Stanger
Bildrechte: ZnK, Canva, Bundesregierung/Guido Bergmann, Landkreis Donau-Ries, Campus-Akademie, United Nations, STMUV, BBSR / Forschungsassistenz Heimat 2.0, SKEW, LfU Bayern
|
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird
 |
|
|
|
| |