22. Januar 2021

Aktuelles aus

dem Zentrum für nachhaltige

Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,   

wir starten in 2021 mit der Hoffnung, dass sich im Laufe diesen Jahres die Corona-Lage beruhigt und sich das Leben wieder etwas normalisieren wird. Für unsere Arbeit wünschen wir uns, möglichst bald wieder Präsenz-Veranstaltungen durchführen und mit Ihnen in den persönlichen Austausch kommen zu können. Für dieses Frühjahr wird dies jedoch leider noch nicht der Fall sein, sodass wir schweren Herzens unser als Präsenzveranstaltung geplantes und im letzten Newsletter bereits angekündigtes Seminar zur Biodiversität nun doch in den virtuellen Raum verlegen (müssen). Auch die virtuellen Einsteigertage werden in diesem Jahr fortgeführt. Den Anfang macht das Seminar “Vitale Dorfkerne und Alltagsversorgung im Ort - Schlüssel zum Erfolg” am 18. März 2021. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die unsere virtuellen Formate bereits genutzt haben. Wir freuen uns über die gute Resonanz und darüber, dass wir trotz Corona-Auflagen gemeinsam an den Themen der kommunalen Nachhaltigkeit arbeiten können. 

Im ersten Quartal 2021 sind Bewerbungen für mehrere spannende Wettbewerbe und Förderungen für Kommunen möglich. Informationen dazu, zu unseren und weiteren Veranstaltungen sowie über einige Publikationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.   

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de

Herzliche Grüße aus Nürnberg 

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll  

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Abwasser-Innovationspreis des Bayerischen Umweltministeriums für innovative kommunale Projekte  
Moderne Kläranlagen schützen die Gewässer und schonen Ressourcen sowie das Klima. Das Bayerische Umweltministerium zeichnet seit 2012 mit dem Abwasser-Innovationspreis alle zwei Jahre innovative kommunale Projekte aus. Ausgezeichnet werden herausragende Verfahren beispielsweise der weitergehenden Abwasserreinigung, der Kanalsanierung oder der Energiegewinnung aus Abwasser. Die Ergebnisse der Projekte werden anderen bayerischen Kommunen als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe zur Verfügung gestellt. Für das Jahr 2020 werden die Stadt Neu-Ulm, die Gemeinde Irschenberg und der Abwasserverband Selbitztal ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung ist eine Zusage für eine finanzielle Förderung der Projekte in Höhe von insgesamt rund 1,5 Millionen Euro verbunden. Weitere Informationen zu den Vorhaben der Preisträger und zur Auszeichnung gibt die Internetseite des Bayerischen Umweltministeriums.

zur Übersicht

“Faire Inspiration aus der Metropolregion” - Übersicht Guter Beispiele in der Metropolregion Nürnberg 
Die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg baut aktuell eine Datenbank inspirierender Beispiele rund um das Thema “Fairtrade” aus der Metropolregion Nürnberg auf. Die Datenbank bietet eine Übersicht an beispielhaften Projekten in den Kategorien “Nachhaltige Beschaffung”, “Fair-Bio-Regionale Verpflegung”, “nachhaltige Veranstaltungen” und “Globales Lernen/BNE”. Für den Ausbau der Datenbank werden laufend weitere Beispiele für die vier Kategorien gesucht. Falls auch in Ihrer Kommune gute Beispiele umgesetzt werden, können Sie sich bei der Entwicklungsagentur melden oder direkt das entsprechende Formular, das Sie auf der Webseite finden, ausfüllen. 

zur Übersicht

Zertifikatskurs “Flächensparende Gemeindeentwicklung” - Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune 
Wo sehen Sie Ihre Kommune in zwei, fünf oder zehn Jahren? Haben Sie es geschafft, Ihre Kommune lebendig zu halten? Kennen Sie die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und können Sie diese befriedigen? Gibt es einen guten Zusammenhalt und ein attraktives Angebot für Jung und Alt, das die Lebensqualität steigert? Um die Kommune zukunftsfähig aufzustellen, gilt es, kurze Wege zu ermöglichen, neue Wohnformen und damit neue Angebote für Mitbürger*innen zu schaffen und Begegnungsmöglichkeiten zu kreieren, um einen Beitrag für die Gesellschaft sowie gegen den Klimawandel zu leisten. Es geht darum, eine qualitative und sparsame Freiflächengestaltung voranzutreiben und das bei gleichbleibender oder weniger Belastung für die kommunalen Haushalte. Im Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" erlernen Sie die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung einer individuellen Vision für Ihre Gemeinde. Der Kurs vermittelt aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für ein optimales Vorgehen. Diese Weiterbildung wird angeboten über die Campus-Akademie der Universität Bayreuth. Der Kurs ist über das jeweils zuständige Amt für Ländliche Entwicklung fallweise bis zu 75 % förderbar in laufenden Dorferneuerungsverfahren. Weitere Informationen bietet die Internetseite der Campus-Akademie

zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Online-Workshop „Vitale Dorfkerne und Alltagsversorgung im Ort – Schlüssel zum Erfolg“ am 18. März 2021, 10.00 - 12.00 Uhr 
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern hat im Sommer 2020 die Veranstaltungsreihe “Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung“ gestartet, um Informationen zu kommunalen Handlungsfeldern des Wandels zu vermitteln und Lösungsansätze zu diskutieren. Dabei wurden bisher Themen wie Biodiversität, Nachhaltige Beschaffung und Innenentwicklung aufgegriffen. Die Veranstaltungsreihe wird 2021 fortgesetzt, weiter geht es mit dem Online-Workshop “Vitale Dorfkerne und Alltagsversorgung im Ort - Schlüssel zum Erfolg” am 18.03.2020:  Die Lebensqualität und Attraktivität einer Kommune hängt in hohem Maße vom Angebot der Alltagsversorgung und der Verfügbarkeit von beispielsweise Betreuungseinrichtungen, Nahversorgung und Gastronomie vor Ort ab. Ein vielfältiges Angebot ist vielerorts bedroht oder bereits verschwunden. Was tun, um das Angebot zu erhalten oder wieder zu erwecken? Die Bedeutung und Entwicklung der Ortskerne und das Angebot der Alltagsversorgung in der Ortsmitte steht im Fokus dieses Workshops. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bieten Anregungen, Tipps und Lösungsvorschläge.  
Der Workshop richtet sich an Interessierte, die Impulse und Anregungen rund um die Erhaltung und Wiederbelebung von vitalen Dorfkernen und Gemeinden suchen. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer*innen in einer Diskussion Gelegenheit für Fragen und einen Gedankenaustausch. 
Weitere Informationen zum Online-Workshop und den Inhalten finden Sie unter www.kommunal-nachhaltig.de/einsteigertage

Um Anmeldung per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kommune  / Organisation und Ihrer Funktion an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de wird gebeten.


zur Übersicht

Online-Seminar "Unsere Gemeinde blüht auf! Umfassendes kommunales Engagement für die biologische Vielfalt”, 23. März 2021, 09.00 bis 15.30 Uhr 
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit mit großen Auswirkungen für die Zukunft. Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Realisierung von Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität. Dies ist allerdings ein vielschichtiges Thema, in dem man die Orientierung bewahren muss. Hier setzt dieses Seminar an. Sie erhalten das theoretische Rüstzeug für die Analyse, Handlungsansätze für die konzeptionelle Aufbereitung und praktische Beispiele für Maßnahmen. 
Ursprünglich geplant für den Mai 2020 und verschoben auf den 23.-24.03.2021, müssen wir leider erneut umplanen. Wir wandern in den virtuellen Raum und laden Sie herzlich zum Online-Seminar am 23.03.2021 ein! Derzeit übersetzen wir das Programm der Präsenz-Veranstaltung in ein virtuelles Programm, das Sie ab Februar unter www.kommunal-nachhaltig.de finden. Informationen zu den vorgesehenen Inhalten gibt der ursprüngliche Programmflyer.
Die Anmeldung ist bereits möglich, per E-Mail und unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kommune / Organisation und Ihrer Funktion an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de.   

zur Übersicht

Virtuelles RENN.süd-Forum zur Venetzung von Nachhaltigkeits-Akteuren am 27. März 2021
Auch 2021 veranstaltet RENN.süd das Bayern und Baden-Württemberg übergreifende RENN.süd-Forum, das Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen rund um das Thema "Nachhaltig leben" bietet. In einem virtuellen Plenum wird mit einer Keynote die Frage aufgegriffen, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen und beleuchten die Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven. Im weiteren Verlauf wird in Workshops, in denen unterschiedliche Themen vertieft und diskutiert werden, z.B. der Frage nachgegangen, wie man Nachhaltigkeit vor Ort gemeinsam stärken kann oder welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die eigene Arbeit bietet. Die Anmeldung zum RENN.süd-Forum wird in Kurze auf der Homepage von RENN.süd möglich sein. 

zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Neue Wettbewerbsrunde “Hauptstadt des fairen Handels 2021” gestartet 
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global hat zum zehnten Mal die Wettbewerbsrunde „Hauptstadt des Fairen Handels“ gestartet.  Alle zwei Jahre zeichnet die SKEW Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement zum Fairen Handel aus. Städte, Gemeinden und Landkreise sind aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen. Durch die Förderung von Fairem Handel und Fairer Beschaffung übernehmen Kommunen in ganz Deutschland globale Verantwortung. Der Wettbewerb würdigt global verantwortliches und nachhaltiges Handeln in Kommunen und macht Öffentlichkeit und Medien auf innovative Beispiele aufmerksam. So wird global verantwortungsvolles Handeln als kommunales Thema greifbar und regt zum Mit- und Nachmachen an. Als Aktivitäten können sowohl einzelne Aktionen oder Projekte, als auch kontinuierliche Maßnahmen, Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 02.07.2021.  
Weitere Informationen bietet die Internetseite der SKEW

zur Übersicht

Dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities” gestartet - Bewerbungen bis 14. März 2021 möglich
Noch bis zum 14.03.21 können sich Kommunen für die dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bewerben. Das Leitthema der dritten Auflage lautet „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Dieses Motto stellt die anstehende Aufgabe des gemeinsamen Wiederbelebens und der Neugestaltung städtischer und ländlicher Räume ins Zentrum der dritten Staffel. Das BMI möchte dazu ermutigen, Neues zu wagen und Chancen für die Gestaltung der Zukunft zu nutzen. Insgesamt stellt der Bund für diese dritte Staffel wiederum Finanzmittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Förderung der Modellkommunen zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 14. März 2021 eingereicht werden. Weitere Informationen bietet die Website www.smart-cities-made-in.de. 

zur Übersicht

Bundespreis Kooperative Stadt - Bewerbungen bis 10. März 2021 möglich
Die Beteiligung der Zivilgesellschaft bei der Mitgestaltung von Stadtraum und die enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Bürger*innen ermöglicht neue Wege in der Stadtentwicklung und generiert einen Mehrwert für alle Akteure. Mit dem Bundespreis Koop.Stadt wollen Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände solche gelungenen Kooperationen zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft auszeichnen. Bis zum 10.03.21 können sich Kommunen ab 10.000 Einwohner*innen und die in verschiedenen Bereichen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten bewerben. Die zehn Gewinnerkommunen erhalten insgesamt 200.000 Euro zur Umsetzung weiterer Kooperations-Projekte und werden als Koop.Stadt ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Bundespreis finden Sie unter https://koop-stadt.de/.  

zur Übersicht

Förderaufruf Kommunale Klimaschutzmodellprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative  
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium kommunale Projekte mit Modellcharakter, die dazu beitragen jährliche Treibhausgasemissionen in Kommunen zu reduzieren und klimaschutzpolitische Ziele zu erreichen. Die Bewerbung ist in zwei Phasen gegliedert: für 2021 können vom 01.03. bis zum 30.04. und vom 01.09. bis zum 31.10. Projektskizzen eingereicht werden, ausgewählte Projekte können anschließend einen Förderantrag stellen. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage und dem erlassenen Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung gelten für Förderanträge, die bis zum 31.12.21 eingereicht werden, erhöhte Förderquoten und reduzierte Eigenanteile. Alle Informationen zur Förderung finden Sie auf der Homepage der NKI.    

zur Übersicht

Wettbewerb “Kommunal? Digital!” des Bayerischen Digitalisierungsministeriums: Bewerbung bis 12. Februar 2021 möglich 
Digitalisierung kann den Alltag in Kommunen auf viele verschiedene Arten erleichtern. Um smarte Anwendungen in Kommunen zu fördern und Vorteile der Digitalisierung sichtbar zu machen, hat das Bayerische Digitalministerium den Wettbewerb “Kommunal? Digital!” ins Leben gerufen. Gesucht werden innovative Konzepte, die zum Ziel haben durch Digitalisierung das Wohl der Bürger*innen zu fördern. Bis zu zehn bayerische Kommunen können eine Förderung von bis zu 500.000 Euro für die Umsetzung ihres Konzeptes erhalten. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre, danach muss das Projekt noch mindestens ein Jahr fortlaufen. Details zum Wettbewerb und den Bewerbungsbedingungen finden Sie auf der Homepage des Wettbewerbs. Die Bewerbung ist bis zum 12.02.2021 möglich.  

zur Übersicht

Publikationen

Difu-Publikation "Region ist Solidarität" 
Die Veröffentlichung „Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog" fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung" zusammen, das im Auftrag der Landeshauptstadt München bearbeitet wurde. Sie umfasst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Organisation einer interkommunalen Zusammenarbeit unter Anwendung von Lasten-Nutzen-Ausgleichsmechanismen. Die Handlungsfelder, in denen sich im Großraum München aktuell – zusätzlich zu den bereits bewährten Themen interkommunaler Kooperation – ein dringlicher Bedarf für ein regionales Vorgehen abzeichnet, sind in insgesamt acht themenspezifischen Steckbriefen aufbereitet. Mögliche Organisationsformen und Planungsinstrumente werden in weiteren zwölf Steckbriefen erläutert. Die Publikation steht auf der Homepage des Difus zum kostenlosen Download bereit. 

zur Übersicht

Die Globalen Nachhaltigkeitsziele in der EU: Europe Sustainable Development Report 2020 mit Daten zu Umsetzungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten 
Wie steht es in der Europäischen Union um die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die 2015 in der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden? Und welchen Platz belegt Deutschland im EU-weiten Ranking? Der Europe Sustainable Development Report 2020, erarbeitet vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und dem Institute for European Environmental Policy (IEEP). liefert unabhängige quantitative Ergebnisse. Unter folgendem Link geht es zur Publikation: https://eu-dashboards.sdgindex.org/.  

zur Übersicht

"Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs - eine Zwischenbilanz" des Global Policy Forums
Ein weiterer Bericht, der Bilanz zieht: Wo steht die Welt nach nunmehr fünf Jahren bei der Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die die Vereinten Nationen 2015 beschlossen haben? Wie hat sich die die Nachhaltigkeitsagenda in Deutschland entwickelt? Was ist aus dem Vorhaben geworden, das der Weltöffentlichkeit vor fünf Jahren als „transformative Vision von beispielloser Reichweite und Bedeutung“ präsentiert wurde? Diese Fragen untersucht der neuste Report des Global Policy Forums.  

zur Übersicht

"Entwicklung ländlicher Räume. Dritter Bericht der Bundesregierung” 
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den dritten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick der Situation und Entwicklung ländlicher Regionen sowie über bundespolitische Maßnahmen. Der Bericht kann auf der Homepage des BMEL kostenlos heruntergeladen werden.       

zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird