25. Mai 2021

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte, 

am 22. Mai war der Internationale Tag der biologischen Vielfalt, der bereits seit 20 Jahren von den Vereinten Nationen ausgerufen wird. Seit dem Jahr 2000 erinnert dieser Tag an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. Dieses auch Biodiversitäts-Konvention genannte Übereinkommen wurde im Rahmen der UN-Konferenz im Juni 1992 in Rio de Janeiro zur Signatur ausgelegt und trat am 29. Dezember 1993 in Kraft. Klimawandel und Artenschwund hängen eng miteinander zusammen, daher ist der 22. Mai ein wichtiger Tag, die Bedeutung biologischer Vielfalt in den Fokus zu rücken.

Informationen zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt sowie weitere aktuelle Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen finden Sie wie gewohnt in unserem Newsletter.  

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll  

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Neues Beratungsangebot der BEN: Klimaanpassung – grüne und blaue Infrastruktur 
Der Klimawandel ist vielerorts bereits deutlich spürbar. Auch die Stadtentwicklung der Zukunft muss Antworten auf Starkregenereignisse, Hochwasser, Hitze- und Trockenperioden geben. Um klimaangepasstes Planen und Bauen in Bayern weiter voranzubringen, unterstützen Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer und Umweltminister Thorsten Glauber gemeinsam die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer. Dank dieser Kooperation erweitert die BEN, die 2016 mit finanzieller Unterstützung des heutigen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr aufgebaut wurde, ihr weiterhin kostenloses Erstberatungsangebot um das Themenfeld Klimaanpassung im Bereich grüne und blaue Infrastruktur. Das Bayerische Umweltministerium stellt dafür Mittel aus der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur zur Verfügung. Das Angebot richtet sich auch an Kommunen.
Unter +49 89 139880 88 oder ben@byak.de ist ab sofort die Vereinbarung einer unabhängigen und kostenlosen (Online-) Erstberatung möglich. 
Weitere Informationen zur BEN finden Sie auf der Homepage www.byak-ben.de sowie im Video zur Angebotserweiterung der BEN auf dem YouTube-Kanal der Bayerischen Staatsregierung.

zur Übersicht

Drei-Punkte-Plan: Bundesumweltministerium und kommunale Spitzenverbände vereinbaren Strategie für Klimaanpassung in Kommunen 
Das Bundesumweltministerium (BMU) und die kommunalen Spitzenverbände wollen mit dem schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan Kommunen bei der Klimaanpassung unterstützen. Grund für die Einführung des bundesweiten Plans sind die Folgen des Klimawandels in den Kommunen. Durch das neue Programm sollen individuelle Maßnahmen zur Klimaanpassung unterstützt werden. Bis zum Sommer 2021 wird ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden seine Arbeit aufnehmen. In dem Zentrum werden Kompetenzen und Erfahrungen gebündelt, die Kommunen helfen, passende Lösungen für die jeweilige Situation vor Ort zu erhalten. Parallel dazu soll ein nachhaltiges Anpassungsmanagement vor Ort gestärkt werden. Dafür werden lokale Anpassungsmanager*innen gefördert, die die Umsetzung von Anpassungskonzepten in der Praxis begleiten. Kommunen mit besonders innovativen Projekten der Klimaanpassung werden über den Wettbewerb "Blauer Kompass" ausgezeichnet. Ziel ist es Kommunen mit Beispielcharakter und besonders großem Engagement sichtbar zu machen, um weitere Kommunen zu inspirieren. Alle drei Punkte sollen noch vor der Sommerpause umgesetzt werden.  
Weitere Informationen zum Drei-Punkte-Plan finden Sie auf der Homepage des BMU.

zur Übersicht

Deutsches Klimaschutzgesetz muss nachgebessert werden  
Laut dem Bundesverfassungsgericht greift das Bundes-Klimaschutzgesetz, welches 2019 verabschiedet wurde, zu kurz. Es verstößt in Teilen gegen die Verfassung und muss nachgebessert werden, so ein Urteil der Verfassungsrichter am 29. April 2021. In der Begründung heißt es, dass das Gesetz nicht ausreicht, um die Freiheit künftiger Generationen zu schützen. Die Klage wurde von Klimaaktivist*innen rund um die Fridays for future- Bewegung eingereicht. 
Bestätigt wurde, dass es sich bei dem Klimaschutzgesetz um ein geeignetes Instrument handelt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Allerdings fehlen in dem Gesetz konkrete Vorgaben, wie der Treibhausgasausstoß zwischen 2031 und 2050 reduziert werden soll. Das Urteil sieht vor, dass die Regierung bis Ende 2022 Nachbesserungen vornehmen muss. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Bundesverfassungsberichts.

zur Übersicht

Stellungnahme des Rats für Nachhaltige Entwicklung im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021: "Aufbruch in ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit" 
Anfang März veröffentlichte der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) eine Stellungnahme im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Die Politik wird dazu aufgerufen, mit frischen Ideen und innovativen Lösungen Deutschland zukunftssicher zu gestalten. Es sind große Herausforderungen, vor denen die zukünftige Bundesregierung und der Bundestag stehen werden: die Auswirkungen der Corona-Krise sowie der Klima- und Biodiversitätskrise. Dennoch sieht der RNE eine Aufbruchstimmung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Es wird empfohlen, an dieser Stimmung anzuknüpfen: Die Politik sollte das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung zum Leitmotiv für diesen Wandel aufgreifen. "Es bietet - im Einklang mit der globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - eine positive Zukunftsvision für einen gesunden Planeten mit gesellschaftlichem Zusammenhalt und Wohlstand für alle Menschen. Die zukünftige Bundesregierung kann den Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft durch eine klare Rahmensetzung eine zuverlässige Orientierung geben, um deren Tatkraft zu entfesseln, die anstehenden Veränderungen erfolgreich zu bewältigen und die öffentlichen und privaten Investitionen auf die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen auszurichten. Potenzielle Zielkonflikte sollten nicht verschleiert werden, sondern offen angesprochen und gemeinsam gelöst werden." Viele politische Parteien legen einen Fokus auf Nachhaltigkeit, dennoch fehlt die langfristige und konsistente Umsetzung. Die Forderung des RNE im Vorfeld der Bundestagswahl lautet: Die großen Transformationsfelder müssen in den Mittelpunkt gerückt werden und konkrete Umsetzungsschritte für die kommende Legislaturperiode und darüber hinaus entwickelt und umgesetzt werden. Die Zielsetzung sollte eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und Vertrauen beinhalten, um die nötigen Transformationsprozesse erreichen zu können. 
Die gesamte Stellungnahme können Sie auf der Homepage des Nachhaltigkeitsrats nachlesen. 

zur Übersicht

Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2021 
Seit 2001 rufen die Vereinten Nationen den 22. Mai als Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt aus. Hintergrund ist, Verständnis und Bewusstsein für die Relevanz der biologischen Vielfalt zu schaffen. Sie stellt das Fundament vieler naturnahen Lösungen hinsichtlich Klimaschutz, Nahrungs- und Wassersicherheit dar. Das diesjährige Motto lautet: “We are part of the solution” - wir sind Teil der Lösung. Jede*r Einzelne ist dazu aufgerufen, sich der Bedeutung der Artenvielfalt bewusst zu werden als auch einen Beitrag zu leisten, denn schon kleine Veränderungen können viel bewegen. Inspirierende Beispiele finden Sie in der Praxisbeispiel-Datenbank auf den Webseiten des Umwelt- und Klimapakts Bayern (StMUV). Auch ein Tool zum “Biodiversitätsmanagement” steht dort zur Verfügung. Auf der Internetseite des Blühpakts gibt es Informationen für die kommunale Handlungsebene.

zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung

Aus unserer Veranstaltungsreihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": 
  • Online Workshop "Die Welt reparieren – vor Ort: Kommunen organisieren und unterstützen Reparatur- Initiativen" am 22. Juni 2021, 10.00 - 12.00 Uhr
    An mittlerweile über 1.500 Orten in Deutschland organisieren Ehrenamtliche Reparaturcafés, um gemeinschaftlich in entspannter Atmosphäre defekte Alltagsgegenstände zu reparieren. Auch Kommunen können sich in diesem Kontext engagieren, das bürgerschaftliche Reparieren unterstützen und so einen ganz konkreten, alltagspraktischen Beitrag zu Müllvermeidung, Ressourcen- und Umweltschutz leisten – aber auch nachbarschaftliche Vernetzung und nicht-institutionalisierte, intergenerationale Lern- und Begegnungsorte ermöglichen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage. Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. Juni per Mail an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de mit folgenden Angaben: Name/ Kommune, Betrieb bzw. Organisation / Funktion. 
 
  • Online Workshop "Kommunale Haushalte und Nachhaltigkeit" am 20. Juli 2021, 09.30 - 12.30 Uhr
  • Online Workshop "Innenentwicklung und Flächensparen" am 28. Juli 2021, 09.30 - 12.30 Uhr 
Weitere Informationen zu diesen beiden Online-Workshops folgen in Kürze auf unserer Website

zur Übersicht

Virtuelle Bayerische Nachhaltigkeitstagung "#bayernnachhaltig – Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor" am 20. & 21. September 2021
mit Preisverleihung des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit"  
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd laden in Kooperation mit vielen Partner*innen zur fünften bayernweiten Nachhaltigkeitstagung am Nachmittag des 20. und Vormittag des 21. September 2021 ein.  
Anfang des Jahres haben wir die Nachhaltigkeitstagung noch als Präsenzveranstaltung angekündigt, aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Lage für dieses Jahr und damit einhergehenden Einschränkungen bei Veranstaltungen, haben wir uns schweren Herzens entschieden, die Tagung in diesem Jahr noch einmal in den virtuellen Raum zu verlegen. Sie erwarten erneut spannende Impulse und interaktive Formate zu der Frage, wie wir in Bayern Nachhaltigkeit auf der kommunalen Ebene voranbringen können. Auch werden wir Raum für Austausch und Vernetzung einplanen. Im Fokus der Online-Konferenz steht in diesem Jahr das Thema "Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor". 

Online-Tagung "#bayernnachhaltig" 2020

 

 

Die Preisverleihung des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" am Abend des 20. September ist nach wie vor als Präsenzveranstaltung in Augsburg geplant. 
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung. Bleiben Sie gespannt! 

zur Übersicht

Weitere Veranstaltungen

Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 31. Mai bis 6. Juni 2021 – Globale Verantwortung beginnt bei uns
Regensburg steht für eine Woche ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In der gesamten Stadt verteilt sowie online finden Vorträge, Workshops und Aktionen statt. Die Initiator*innen möchten möglichst viele Menschen erreichen und über das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit informieren und sensibilisieren. Die Veranstaltungen sollen zum Nachdenken und Diskutieren motivieren, als auch aufzeigen, dass jede*r einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann – hier vor Ort, aber auch global. Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist eine Kooperationsveranstaltung der Studierendeninitiative Netzwerk Nachhaltigkeit und der Stadt Regensburg mit Unterstützung der Universität Regensburg und der Ostbayerischer Technischer Hochschule. 
Weitere Informationen und das Programm zur Regensburger Nachhaltigkeitswoche finden Sie unter https://regensburger-nachhaltigkeitswoche.org/. 

zur Übersicht

20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 8. Juni 2021
Die 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) findet in diesem Jahr unter dem thematischen Schwerpunkt "Wege zur Klimaneutralität" statt. Trotz der weltweiten Pandemie dürfen die globalen gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen nicht aus den Augen verloren werden. In der nun angebrochenen Dekade müssen die Weichen für die notwendige Transformation gestellt werden.  
Weitere Informationen und das geplante Programm sind auf der Website des Rates für Nachhaltige Entwicklung zu finden. 

zur Übersicht

Online-Seminar: Kooperationen zur Förderung transformativer (Lern-)Prozesse – Schritte zur resilienten ländlichen Entwicklung am 8. Juni 2021 
Die Fähigkeiten einer Region, sich an die durch Klimawandel und Corona-Pandemie drastisch veränderten Bedingungen anzupassen und dabei überlebensfähig zu bleiben, wird als "Resilienz" beschrieben. Vor welchen Herausforderungen dabei die Akteur*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern in ländlichen Räumen stehen und wie sie durch Netzwerke und Kooperation zu gemeinsamen (Lern-)Prozessen kommen, steht im Mittelpunkt des Online-Seminars der Ökologischen Akademie am 8. Juni 2021. Kooperationspartner sind die ANU Bayern e.V., die Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V., das Kompetenznetzwerk Bayern Regional e.V. und das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern. Gefördert wird die Online-Veranstaltung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. 
Die Programmausschreibung finden Sie auf der Homepage der Ökologischen Akademie. 

zur Übersicht

Vergaberechtliche Online-Schulung: Nachhaltige Beschaffung – Nachweis für soziale Kriterien am 8. Juni 2021, 9.00 - 13.00 Uhr
Die Online-Schulung widmet sich der nachhaltigen Beschaffung, insbesondere mit der Berücksichtigung sozialer Kriterien im Vergabeverfahren. Hier erfahren Sie welche Nachweise im Vergabeverfahren über die Einhaltung der sozialen Kriterien vorgelegt werden müssen und welcher Beachtung der Auftraggeber und die Auftraggeberinnen diesen schenken müssen und können. Vorgestellt werden der rechtliche Rahmen für Gütezeichen im Bereich ober- oder unterhalb der Schwellenwerte, aber auch andere Möglichkeiten der Nachweisführung, wie zum Beispiel qualifizierte Eigenerklärungen, Audits, Sorgfaltspflichten, Konzepte und Fragebögen. Die Schulung bietet ebenfalls Raum für den Austausch über bereits gesammelte Erfahrungen der Teilnehmenden. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.

zur Übersicht

Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik, 14. - 16. Juni 2021, Online-Veranstaltung 
Die diesjährige Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik steht unter dem Motto: "Gemeinsam. Fair. Global. Nachhaltig. Agenda 2030 – Kommunen gestalten Zukunft". In Workshops, Ausstellungen und Vorträgen werden Themen zur Agenda 2030, Migration, Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe, fairem Handel, fairer Beschaffung als auch Partnerschaften mit Kommunen im Globalen Süden aufgegriffen und vertieft. Eingeladen sind Vertreter*innen aus Kommunen, Bund, Ländern und aus der Zivilgesellschaft. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2021. 
Weitere Informationen sowie die Anmeldefunktion finden Sie auf der Homepage der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.    

zur Übersicht

Erster Marktdialog nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg, 9. Juni 2021, 9.00 - 12.15 Uhr
Im Oktober 2019 wurde der Pakt zur Nachhaltigen Beschaffung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg auf den Weg gebracht, an dem inzwischen 70 Kommunen, Gemeinde und Städte aus der Metropolregion Nürnberg teilnehmen. Am 9. Juni 2021 findet der erste Marktdialog zur nachhaltigen Beschaffung statt. Dabei werden Fragen rund um den Beschaffungsbereich Warnsicherheit- und Arbeitsklamotten diskutiert. Es erwarten Sie außerdem Impulsvorträge und Praxisbeispiele, ein digitaler Marktplatz mit Hersteller*innen und Händler*innen sowie Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch zu konkreten Ausschreibungen und ihren Anforderungen.
Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen in Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie Händler*innen und Hersteller*innen von Warnsicherheits- und Arbeitskleidung.
Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Fairen Metropolregion Nürnberg. 

zur Übersicht

Digitale Bayerische Nachhaltigkeitskonferenz 2021 "Packen wir es an!" der Grünen Landtagsfraktion am 17. & 18. Juni 2021 
Die Grüne Landtagsfraktion lädt am 17. und 18. Juni zur digitalen Bayerischen Nachhaltigkeitskonferenz ein, mit dem Motto, dass ein echter Wandel nur gemeinsam gelingen kann. Für einen echten Wandel muss Nachhaltigkeit zum Grundprinzip des politischen und individuellen Handelns werden. Fragen wie eine erfolgreiche Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im privaten, kommunalen und politischen Bereich erreicht werden kann, stehen im Fokus. Die Bayerische Nachhaltigkeitskonferenz richtet sich an Bürger*innen, Initiativen, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen mit Landespolitiker*innen. Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit einer Voranmeldung finden Sie auf der Website der Grünen Fraktion in Bayern. 

zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Förderprojekt der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU): "Städtedialog Gebäudegrün"
Als anerkannte und effektive Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zählen Dach- und Fassadenbegrünung. Sie tragen zur Steigerung der Biodiversität in den Städten und zur Luftverbesserung bei. Durch dieses Wissen ist die Nachfrage nach fundierten Informationen und Fördermöglichkeiten in den Städten gewachsen. Die Initiierung des “Städtedialogs Gebäudegrün” zielt darauf ab, ein Kommunikationsformat für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen zu schaffen. Dabei stehen der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten und die Erarbeitung von Best-Practice-Beispielen im Vordergrund.
 Im Mai beginnen die ersten Online-Grundlagenseminare (Basiswissen, gesetzliche Rahmenbedingungen), welche durch Online-Workshops zum Thema "Direkte Förderung" (finanzielle Zuschüsse) vertieft werden. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt wird auch vom Deutschen Städtetage und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt und richtet sich ausschließlich an Städtevertreter*innen.
Interessierte Städtevertreter*innen können sich bei der BuGG-Geschäftsstelle melden und weitere Informationen anfordern. 

zur Übersicht

14. Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Wettbewerbsstart für Städte und Gemeinden 
Ab sofort können sich Städte und Gemeinden wieder um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) bewerben. Kommunen leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Weiterentwicklung zu einem nachhaltigeren Leben und Wirtschaften. Ob als Arbeitgeber, Energieversorger, Grund- und Immobilienbesitzer, Bildungsträger, Gesundheitsversorger - Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei einer nachhaltigen Entwicklung.
Bewerben können sich Kommunen jeder Größe, die eine umfassende, nachhaltige Stadtentwicklung betreiben, bereits erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben und dabei ihrer globalen Verantwortung gerecht werden. Insgesamt wird der Wettbewerb mit 60.000 Euro dotiert. Der Bewerbung läuft vom 28. April bis 20. Juni. In einem Auswertungsverfahren wird eine erste Auswahl getroffen – diese Städte und Gemeinden sind für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Im Oktober entscheidet eine Expertenjury über die drei Sieger der jeweiligen Kategorie (Groß-, Mittel- und Kleinstadt). Diese werden im Rahmen des 14. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. und 3. Dezember 2021 in Düsseldorf ausgezeichnet und berichten vor Ort über ihr Engagement. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

zur Übersicht

Nominierungsrunde 2021 für den Bundespreis Nachhaltigkeit 
Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit ruft dieses Jahr wieder dazu auf, Einzelpersonen, Initiativen oder Organisationen für den „Bundespreis Nachhaltigkeit“ zu nominieren. Der Bundespreis Nachhaltigkeit wird als Auszeichnung für vorbildliches Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft – im Sinne der Agenda 2030 - in fünf Kategorien verliehen: Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Jugend. Bis zum 31. Juli 2021 läuft die Nominierungsrunde. Vorschläge zur Nominierung können auf der Website der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit vorgenommen werden.

zur Übersicht

Fördermöglichkeiten in KfW-Programm ausgeweitet 
Das KfW-Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" wurde um die Themenfelder Grüne Infrastruktur und wassersensible Quartiersgestaltung, Digitalisierung und Klimafreundliche Mobilität erweitert und die Zuschussförderung erhöht. Die Erweiterung ist vorerst bis zum 30. Juni 2022 befristet. 
Nähere Informationen finden Sie in der Presseerklärung des Bundesministeriums des Inneren, Bau und Heimat sowie auf der Website der KfW.   

zur Übersicht

Publikationen

Publikation "SDGs und kommunaler Produkthaushalt" der Bertelsmann-Stiftung
Die Entwicklung und Umsetzung einer Gesamtstrategie für eine nachhaltige Entwicklung - im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 - in Kommunen nimmt immer mehr zu. Um die Wirksamkeit der Strategien zu erhöhen, ist eine Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele in den kommunalen Haushalten von wesentlicher Bedeutung. Die Bertelsmann-Stiftung bietet hierzu eine Publikation zum Download an.  

zur Übersicht

Der erste globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik 
Der Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) analysiert die Entwicklung in Deutschland in Bezug auf die sechs inhaltlichen Ansatzpunkte ("entry points") des GDSR anhand der Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Die Publikation kann auf der Homepage des UBA heruntergeladen werden.

zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird