23. August 2021

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

auch in der Sommerpause wird an vielen Stellen an einem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Wissenschaftliche Berichte, Fördermöglichkeiten, kommunale Initiativen und Veranstaltungen bieten Daten, Unterstützung, Austausch- und Anknüpfungsmöglichkeiten.

Wir laden Sie herzlich zu unserer virtuellen 5. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung ein. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Thema „Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor“ für einen nachhaltigen Wandel.

Nähere Informationen dazu sowie aktuelle Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen finden Sie wie gewohnt in unserem Newsletter.    

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.   

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll 

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Klimabericht sagt drastische Klimawandel-Folgen voraus 

Der am 9. August 2021 veröffentlichte Klimabericht des Weltklimarates (IPCC) bestätigt den beschleunigten Klimawandel mit verheerenden Folgen. Die Menschen müssten sich wegen der steigenden Temperaturen auf mehr Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen und Hitze einstellen, heißt es in dem Bericht. Der Weltklimarat erwähnt keine einzelnen Katastrophen, aber mit Extremereignissen sind Überschwemmungen wie jüngst in Deutschland oder extreme Hitze wie in Südosteuropa und im Westen Kanadas gemeint. Das angestrebte Ziel, die Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad über der vorindustriellen Zeit (1850-1900) zu begrenzen, wird nach Modellrechnungen schon in den kommenden 20 Jahren überschritten, auch wenn konsequente Klimaschutzmaßnahmen eingehalten werden. Im Pariser Klimaabkommen wurde 2015 das 1,5-Grad-Ziel festgelegt. Aktuell liegt die Erwärmung bei zirka 1,1 Grad. In Deutschland sind es bereits 1,6 Grad. Die Thematik ist nicht neu und der Bericht unterstreicht, dass ein Handeln jetzt nötig ist, um drastische Folgen zu verhindern. Als realistisches Ziel werden zwei Grad benannt - allerdings nur mit strikten Umsetzungen. Für dieses Ziel müsste bis spätestens 2070 die Klimaneutralität erreicht werden. Klimaneutralität heißt, dass nur noch höchstens so viel Treibhausgas ausgestoßen wird wie Senken aufnehmen können. Deutschland strebt an bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Weltklimakonferenz im November in Glasgow wird zeigen, welche Zielsetzungen andere Länder vorlegen. Die Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger haben Vertreter*innen der 195 IPCC-Mitgliedsländern einstimmig abgesegnet. Der Bericht unterstreicht, dass der gesamte Klimawandel seit Ende des 19. Jahrhunderts auf den Menschen zurückzuführen sei. Noch ist es möglich die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern.

IPCC über den 6. Sachstandsbericht 
IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad (2018) - Zusammenfassung auf deutsch 

zur Übersicht

Klima-Faktenblätter für die Klimaregionen Bayerns

Temperaturrekorde im Sommer, in einigen Regionen zu viel Niederschlag, in anderen zu wenig - der Klimawandel ist messbar und an vielen Stellen ablesbar. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat den Klimawandel in den verschiedenen Klimaregionen Bayerns anhand von Klimamodellen untersucht und in die Zukunft projiziert. Die regional unterschiedlichen Ergebnisse wurden in Klima-Broschüren und Faktenblättern veröffentlicht. Die Zahlen veranschaulichen deutlich, wohin sich das Klima in Bayern bis zum Jahr 2100 entwickeln wird. Die Publikationen skizzieren zwei Szenarien: Das eine zeigt, wie sich das Klima in Bayern ohne Klimaschutz verändern wird, das zweite verdeutlicht, welche Ziele mit einem ambitionierten Klimaschutz sowie der Einhaltung der zwei Grad-Obergrenze noch erreicht werden können. Die Pressemitteilung kann auf den Seiten des LfU nachgelesen werden. Weiterleitungen zu den Broschüren und Faktenblättern sind dort ebenfalls hinterlegt. 


zur Übersicht

Klimawandel erhöht die Gefahr von Starkregen - Kommunen können finanzielle Unterstützung beantragen  

Die aktuell anhaltenden Starkregenereignisse verursachen (nicht nur) in Bayern zum Teil heftige Schäden. Expert*innen gehen davon aus, dass diese Entwicklung anhalten wird. Das Risiko von Sturzfluten und Hochwasser infolge von Starkregen steigt durch den Klimawandel noch einmal deutlich an. Um Kommunen und deren Bürger*innen besser zu schützen, möchte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gezielt den Schutz vor Starkregen verbessern. 

Die Wasserwirtschaftsverwaltung berät Kommunen in ganz Bayern im Umgang mit dieser Herausforderung, stellt umfassende Aufklärungsmaterialen zur Verfügung und fördert konkrete Maßnahmen. Im Fokus stehen „Integrale Konzepte zum kommunalen Starkregen-Risikomanagement“. Des Weiteren wird aktuell ein Leitfaden für dieses Thema erarbeitet. Weiterhin ist es möglich, Förderanträge beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt einzureichen. 

Die Konzept-Förderung stellt neben den klassischen Möglichkeiten des technischen Hochwasserschutzes gegen Sturzfluten auch Maßnahmen der Hochwasservorsorge bei der Flächennutzung und Bauleitplanung dar. Ebenfalls werden Verhaltensempfehlungen bei Hochwasser aufgegriffen. 

Der neue Leitfaden stellt neben der Sensibilisierung die Möglichkeiten der Bauleitplanung in den Fokus. Auch innerhalb der Stadterneuerung können durch neu angelegte abgesenkte Grünflächen die Starkregenereignisse abgemildert werden. Gleichzeitig helfen die Maßnahmen auch beim gegenläufigen Effekt des Klimawandels: Sie wirken wie natürliche Klimaanlagen und beugen damit im Sommer zu großer Hitze in den Städten vor. 

Zur ausführlichen Pressemitteilung des StMUV. 


zur Übersicht

Kommunales Aktionsbündnis "Wir retten Lebensmittel" in Bayern

Um der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzutreten, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) das Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" ins Leben gerufen. Das Bayerische Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit allen Akteur*innen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten beitragen. Aufbauend auf die 17 Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung des Bündnisses, plant das BMELF im nächsten Schritt ein kommunales Netzwerk an „Lebensmittelrettern“ aufzubauen. Der im Juli stattgefundene partizipative und interdisziplinäre Workshop “Kommunales Aktionsbündnis gegen Lebensmittelverschwendung” rief dazu auf, aktiv an der Ausgestaltung des kommunalen Bündnisses inhaltlich mitzuwirken. Weitere Informationen zum Bündnis.


zur Übersicht

Kommunale Partnerschaften sichtbar machen 

Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) hat mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) eine Datenbank der kommunalen Partnerschaften deutscher Gemeinden, Städte und Landkreise ins Leben gerufen. Auf einer interaktiven Karte erhalten Sie einen Überblick von bereits 6.500 Auslandsverbindungen deutscher Kommunen weltweit. Die Datenbank lebt von Ihrer Mitarbeit, tragen Sie gerne auch Ihre kommunale Partnerschaft ein! 


zur Übersicht

Kommunale Biodiversität: Der Friedhof als Oase des Lebens

Ausgerechnet der Friedhof könnte vielleicht der bienenfreundlichste Ort in Ihrer Kommune sein. Hier finden Wildbienen sowohl Blüten als auch Nistplätze in unverfugten Mauern und unbefestigten Wegen. Was Kommunen tun können, um mehr Wildbienen anzusiedeln, untersucht das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die im Rahmen des Projekts entstandene Publikation „Wildbienen in Dörfern: Lebensweise, Arten, Gefährdung“ finden Sie hier zum kostenlosen Download. Konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunen erhalten Sie in Kürze ebenso im Webshop. In zwei weiteren Projekten zur Förderung kommunaler Biodiversität widmet sich das BioZ dem Schutz von Quellen und dem Erhalt der letzten, verbliebenen Mittel- und Niederwälder in Franken. Ziel ist auch hier die Entwicklung von Leitfäden für die Praxis, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Kommune noch lebenswerter zu machen. Sie haben Fragen zu einem der Projekte? Melden Sie sich gerne unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de.

Das BioZ wurde 2020 im Rahmen der Naturoffensive Bayern gegründet und beschäftigt sich mit der Förderung der biologischen Vielfalt in den bayerischen Mittelgebirgsregionen.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen 

Virtuelle Bayerische Nachhaltigkeitstagung "#bayernnachhaltig – Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor" am 20. & 21. September 2021
mit Preisverleihung des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit"  

Unter dem Motto "#bayernnachhaltig – in einer Kultur des Miteinanders!“ laden das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd auch 2021 gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen zur 5. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung am 20. & 21. September 2021 ein. Die Gestaltung der notwendigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse braucht auch andere Formen des Miteinanders. Daher lautet die thematische Klammer der Veranstaltung „Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor“. 

Online-Tagung "#bayernnachhaltig" 2020

So wie das Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Akteure - Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft - bei dem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit nötig ist, so geht es auch um veränderte Haltungen im Umgang miteinander und mit den natürlichen Ressourcen. Diese thematische Klammer wird in unterschiedlichen Programmelementen, wie der Podiumsdiskussion und den Blitzlichtern aufgenommen. An beiden Nachmittagen werden Foren angeboten, die verschiedene Themen vertieft aufgreifen werden. Mehr Informationen gibt das Programmheft, die Anmeldung zur Tagung unter nachhaltigkeitstagung.bayern/

Am Abend des 20. Septembers findet die Preisverleihung im Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" für die zehn Gewinnerprojekte aus dem RENN.süd-Gebiet statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl wird die Preisverleihung übertragen. Wenn Sie den Livestream verfolgen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de.

Wir freuen uns auf Sie!

zur Übersicht

Online-Schulung "Nachhaltige Kriterien in der Beschaffung": Rechtliche Grundlagen von Ratsbeschlüssen und Dienstanweisungen am 25. August 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr 

Die Schulung widmet sich den Möglichkeiten zur Durchsetzung nachhaltiger Beschaffung in Kommunen mittels Verpflichtungen zum Einkauf nachhaltiger Produkte. Das Vergaberecht gibt einen Rahmen für die Umsetzung sozialer und ökologischer Kriterien in Vergabeverfahren vor. Ausgehend von rechtlichen Vorgaben und Anknüpfungspunkten in internationalen Abkommen, EU-Regeln, Landesgesetzen und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz werden verschiedene Instrumente auf Landesebene und kommunaler Ebene für die Umsetzung sozialer und ökologischer Kriterien in Beschaffungsvorgängen vorgestellt. Diese umfassen Verwaltungsvorschriften auf Landesebene, Ratsbeschlüsse und Dienstanweisungen auf kommunaler Ebene, aber auch Leitfäden und Vergabehandbücher, Tipps zur Überzeugungsarbeit und Hinweise auf Netzwerke runden die Schulung ab. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. 


zur Übersicht

Fachtag "Nachhaltige Beschaffung" am 26. August 2021, 9.00 bis 18.00 Uhr in Dortmund 

Der Fachtag "Nachhaltige Beschaffung" ist eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion für Beschaffer*innen und Entscheider*innen aus Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen sowie Kirchen und Unternehmen aus dem Handel und der Industrie. Das Programm des Fachtages besteht aus Expert*innen-Diskussionsrunden zum Thema Kreislaufwirtschaft, tiefgreifende Fach- und Warengruppen-Workshops, Social Procurement-Pitch: Einkäufer*innen treffen auf besonders nachhaltige Unternehmen und es gibt viel Raum zum Austauschen, Netzwerken und Diskutieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Fachtag-Website. 


zur Übersicht

Angebote des Zentrum KlimaAnpassung 

Das Zentrum KlimaAnpassung bietet ein vielfältiges und interessantes Schulungsangebot sowie Sprechstunden an:

  • Online Sprechstunde: Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen denken am 18. August 2021
  • Online Sprechstunde: Information und Aktivierung von Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen am 8. September 2021
  • Online-Workshop zum Thema Starkregen-Risikomanagement in Kooperation mit der Universität Potsdam am 10. September 2021
  • Online Sprechstunde: Klimaanpassung und Tourismus am 15. September 2021
  • Online Sprechstunde: Klimaanpassung in die Stadt- und Bauleitplanung integrieren am 22. September 2021
  • Online-Sprechstunde: Aktuelle Förderkulisse: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (DAS) am 29. September 2021
  • Webinar: Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung für Kommunen am 30. September 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung. 


zur Übersicht

Virtueller Workshop "Extremwetterereignisse als Folgen des Klimawandels – Handlungsoptionen für Kommunen" am 9. September 2021, 9.30 bis 12.30 Uhr 

Der Workshop geht auf die Folgen des Klimawandels, im Speziellen auf die Extremwetterereignisse ein. Anne Roth, Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), präsentiert die Ergebnisse von Untersuchungen des Difu zu kommunalen Klimaanpassungen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der SKEW.  


zur Übersicht

Webinar zum CO2-Rechner des Umweltbundesamts am 13. September 2021, 15.00 - 17.00 Uhr

Das Umweltbundesamt bietet ein Webseminar zum Thema „Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität – Konsumbezogene CO₂-Emissionen richtig bilanzieren“ an. In dem Seminar erfahren Akteure des kommunalen Klimaschutzes wie sie Bürger*Innen für die Nutzung des CO₂-Rechners ansprechen und begeistern können. Zudem soll gezeigt werden wie die gewonnenen Daten für das kommunale Klimaschutzmonitoring genutzt werden können, so dass konsumbezogene Emissionen dort umfassender einbezogen werden können. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie das Anmeldeformular: www.nachhaltigerkonsum.info


zur Übersicht

Online-Ergebniskonferenz "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" am 14. September 2021, 9.00 bis 15.30 Uhr

Beim Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft - klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" stehen ausgewählte Münchner Quartiere im Fokus, die mit dem Zielkonflikt zwischen Grünflächen- und Wohnraumbedarf konfrontiert sind. Das Projekt untersucht, wie die Anforderungen der Klimaanpassung in den verschiedenen Planungsebenen und -prozessen verankert werden können. Bei der Ergebniskonferenz am 14. September werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert und mit Stadtvertreter *innen und Expert *innen diskutiert, wie eine klimaresiliente Zukunft in wachsenden Städten erreicht werden kann. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Technischen Universität München und im Programmflyer.


zur Übersicht

5-teilige Werkstattreihe "Planung und Durchführung regionaler Klimaanpassungsprozesse" 30.09.2021 | 16.11.2021 | 21.01.2022 | 04.03.2022 | 08.04.2022 

Im Rahmen des Projekts „Evolving Regions“ veranstaltet das Difu gemeinsam mit seinen Projektpartner*innen eine praktische Werkstattreihe zum Thema Klimaanpassung. Die fünf aufeinander aufbauenden Werkstätten vermitteln den Teilnehmenden das nötige Wissen und eine geeignete Methodik, um Klimaanpassungsprozesse regionsübergreifend zu initiieren, zu finanzieren und erfolgreich durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Difu.


zur Übersicht

BEN-Herbsttagung "Zukunft im Blick – Klimaschutz und Klimaanpassung für Kommunen" Livestream am Donnerstag, 30. September 2021, 9.30 bis 13.00 Uhr

Mit der „Zukunft im Blick“ stehen bei der Herbsttagung der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) die vielfältigen Themen- und Wirkungsbereiche des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung im Fokus.

Mit zahlreichen Expert*innenvorträgen und einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion (u.a. mit Staatsministerin Kerstin Schreyer, Staatsminister Thorsten Glauber und Vertretern des Bayerischen Klimarats, Bayerischen Städtetags, Bayerischen Gemeindetags sowie Personen aus der Wissenschaft und Gesellschaft) werden diese und weitere Themen des nachhaltigen Planen und Bauens dargestellt und diskutiert - um Bewusstsein zu bilden, Wissen zu vermitteln und mit wertvollen Entscheidungshilfen Betroffene und Interessierte zu unterstützen. 

Am Nachmittag lädt die BEN darüber hinaus Entscheidungsträger*innen aus Städten, Gemeinden und Regionen sowie Betroffene und interessierte Bürger*innen zusätzlich dazu ein, sich zu Fragen der baulichen Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, übergeordnet oder projektbezogen, kostenfrei erstberaten zu lassen. 

Die Veranstaltung und die digitalen Beratungen sind kostenfrei. Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Bayerischen ArchitektenkammerFür die Beratungen wird um eine vorherige Anmeldung unter ben@byak.de gebeten.


zur Übersicht

Online-Einstiegsseminar "Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune" am 15. September 2021, 9.30 bis 12.00 Uhr 

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die kommunale Entwicklungspolitik. Insbesondere wird auf Handlungsoptionen und einen Überblick über mögliche Unterstützungsangebote und Förderinstrumente eingegangen. Anmeldungen sind auf der Webseite der SKEW möglich.


zur Übersicht

2. Fair Trade Gipfel der Fairen Metropolregion Nürnberg am 23. September 2021 in Neumarkt i.d.Opf. und digital 

Der Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg macht das bisherige Engagement zum Fairen Handel und nachhaltigen Beschaffung in der Region sichtbar. Zudem soll der Gipfel dazu dienen, neue Handlungsoptionen und Lösungen für nachhaltiges Handeln zu entwickeln. Einer der Höhepunkte ist das feierliche Resümee zum zweijährigen Bestehen des "Paktes zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Europäischen Metropolregion Nürnberg“ und der Ausblick in die Zukunft. Die Preisverleihung des Videowettbewerbs “So fair ist die Metropolregion Nürnberg” wird ebenfalls auf dem Fair Trade Gipfel stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Fairen Metropolregion Nürnberg.


zur Übersicht

Vernetzungstreffen der (fairen) Regionen am 24. September 2021, 8.30 bis 13.30 Uhr in Neumarkt i.d.OPf. 

Das Vernetzungstreffen bietet Raum, sich gemeinsam über Ansätze, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des regionalen Engagements auszutauschen. Das Treffen gibt die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen, zu unterstützen, auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Fairen Metropolregion Nürnberg.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Nachhaltigkeit im Büroalltag: Wettbewerb "Büro und Umwelt" 2021 - Bewerbung bis 31. August 2021 möglich

Der Wettbewerb “Büro und Umwelt” zeichnet herausragende nachhaltige Bürokonzepte zum Klima- und Ressourcenschutz, sowie zum Thema faire Beschaffung aus. Ein nachhaltig ausgerichteter Büroalltag leistet einen Beitrag zur Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen. Einsendeschluss ist der 31. August 2021. Weitere Informationen können auf den Seiten des Wettbewerbs abgerufen werden.


zur Übersicht

Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen" 

Der Freistaat Bayern unterstützt u.a. bayerische Kommunen bei der Durchführung von Vorhaben zum Klimaschutz sowie Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.


zur Übersicht

EU – Aktualisiertes Förderprogramm LIFE – Programm für die Umwelt- und Klimapolitik   

Seit dem 13. Juli 2021 können Projektanträge für das Umweltförderprogramm LIFE eingereicht werden. Das LIFE-Programm unterteilt sich in die Bereiche Umwelt und Klimapolitik, welches von öffentlichen und privaten Institutionen aus EU-Mitgliedstaaten beantragt werden kann. Das übergeordnete Ziel des Programms besteht darin, einen Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, energieeffizienten, auf erneuerbare Energie gestützten, klimaneutralen und klimaresistenten Wirtschaft zu leisten, die Qualität der Umwelt, einschließlich Luft, Wasser und Boden, zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern sowie den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und umzukehren und der Degradation von Ökosystemen zu begegnen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Informationen zum LIFE-Programm finden Sie auf den Seiten des Umweltpaktes Bayern. Eine Beratung zum EU-LIFE-Programm kann durch die ZUG in Anspruch genommen werden. 


zur Übersicht

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN): Jetzt Aktionen anmelden  

Die DAN finden 2021 vom 20. bis 26. September (gleichzeitig mit der Europäischen Nachhaltigkeitswoche) statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Eine Aktion anmelden, kann jede*r: Kommunen, Initiativen, Stiftungen, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Verbände, Stadtwerke, Behörden, Ministerien,  Privatpersonen, die in Ihrem persönlichen Umfeld eine Aktion starten möchten. Die angemeldeten Aktionen sollen Nachhaltige Entwicklung stärken und einen Bezug zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) haben. Aktionsbeispiele und mehr Informationen zur Anmeldung von Aktionen finden sich unter www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/.


zur Übersicht

Publikationen

Publikation "Raum für FAIRänderung" der Metropolregion Nürnberg 

Die Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion stellte im Juli 2021 die Ergebnisse vor wie sich die nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg entwickelt hat, sowie welche Produkte primär in den Kommunen in der Region nachhaltig beschafft wurden. Die Publikation zeigt die Entwicklungen seit 2018 auf und stellt dar welche Rolle Erfolgsfaktoren wie Zielsetzungen und Personalressourcen einnehmen und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht. Die Publikation kann auf der Website der Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg abgerufen werden.


zur Übersicht

Handlungsansätze kleinerer und/oder finanzschwacher Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel und den gesellschaftlichen Wandel 

Die Studie des Umweltbundesamtes beschäftigt sich mit den praktischen Aspekten der Anpassung an den Klimawandel und den gleichzeitigen demografischen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungsprozessen in kleineren und/oder finanzschwachen Kommunen. Im Fokus stehen Handlungsansätze, die in erster Linie die kommunalen Akteure aus Politik, Verwaltung und Beratung bei der Vorbereitung von Entscheidungen unterstützen sollen. Die Publikation kann auf den Seiten des Umweltbundesamtes kostenfrei heruntergeladen werden. 


zur Übersicht

Buch "Der Humus der Gesellschaft - Über bürgerschaftliches Engagement und die Bedingungen, es gut wachsen zu lassen" von Dr. Thomas Röbke

Der Geschäftsführer des LBE Bayern e.V., Dr. Thomas Röbke, hat seine langjährige Erfahrung im Bürgerschaftlichen Engagement im Buch "Der Humus der Gesellschaft - Über bürgerschaftliches Engagement und die Bedingungen, es gut wachsen zu lassen" niedergeschrieben. Dort setzt er sich mit bürgerschaftlichem Engagement aus verschiedenen Perspektiven auseinander und verdeutlicht, wie zentral bürgerschaftliches Engagement als Ressource für die Entwicklung moderner demokratischer Gesellschaften ist.

Zur Publikation


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird