10. Dezember 2021

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

ein Blick zurück zur COP 26 in Glasgow, Informationen zur Novelle des bayerischen Klimaschutzgesetzes, Glückwünsche an ausgezeichnete Kommunen und vieles mehr - mit unserem letzten Newsletter für das Jahr 2021 möchten wir Sie wie gewohnt mit aktuellen Meldungen, Veranstaltungshinweisen, Wettbewerben als auch Publikationen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung für die kalten und gemütlichen Wintertage versorgen. 

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.   

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und erholsame Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten und vor allem gesunden Start in das neue Jahr.  

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll  

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Rückblick auf die UN-Klimakonferenz “Conference of the Parties” (COP 26) in Glasgow 

Nach zwei Wochen intensiver Verhandlungen ging der Klimagipfel in Glasgow am 13. November 2021 zu Ende. Die rund 200 Teilnehmenden einigten sich in ihrer Schlusserklärung zum verstärkten Kampf gegen die Erderwärmung und vereinbarten weitere Umsetzungsregeln zum Pariser Klimaabkommen. Wesentlicher Bestandteil ist dabei das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens. Zusätzlich werden die Staaten dazu aufgerufen, die nationalen Klimaschutzziele (NDC) vorzeitig zu überprüfen. In der UN-Klimaschutzkonferenz werden Kohle und andere fossile Energieträger erstmals als Auslaufmodell erklärt. Dennoch wurde der Ausstieg durch den Aufruf verwässert, dass die Staaten die Nutzung von Kohlekraftwerken nur schrittweise verringern sollen. 
Ein großer Diskussionspunkt war auch das Thema Finanzierung. In der Rahmenentscheidung wird anerkannt, dass der Klimawandel immer größere Schäden mit sich bringt und daher verstärkte Maßnahmen, wie finanzielle Hilfen, notwendig seien. Industrieländer werden dazu aufgerufen, Unterstützung zu leisten, jedoch fehlt hier der verbindliche Rahmen. Für die Umsetzung des Pariser Abkommens gibt es ein Regelbuch, welches bei den zwei vorherigen UN-Klimakonferenzen allerdings nicht fertiggestellt wurde. Dieses Jahr wurden Vereinbarungen getroffen, in welcher Form und wie häufig die Mitgliedsstaaten über ihre nationalen Klimaschutzziele im Rahmen des Pariser Abkommens Bericht ablegen müssen. Zusätzlich wurde der seit Jahren umstrittene Artikel 6 des Pariser Abkommens beschlossen, welcher die Staaten und Unternehmen dazu anhält, Klimaschutzmaßnahmen in ärmeren Ländern zu finanzieren und die dadurch eingesparten Emissionen gutgeschrieben bekommen (Quelle: ZDF Nachrichten). 

Die Klima-Allianz gibt Einschätzungen der wichtigsten Ergebnisse des Weltklimagipfels. Eine Zusammenfassung gibt u.a. auch das Wuppertal Institut


zur Übersicht

Novelle des bayerischen Klimaschutzgesetzes beschlossen

Mitte November hat das bayerische Kabinett die angekündigte Novelle des bayerischen Klimaschutzgesetzes beschlossen. Eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes von Ende 2020 war notwendig, da das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz des Bundes als unzureichend kritisiert hatte. Als neues zentrales Ziel wird die Klimaneutralität bis 2040 benannt. Zudem soll bereits im Jahr 2022 eine Milliarde Euro für den Klimaschutz bereitgestellt werden. 

Künftig soll es jährlich einen Bericht zu den Fortschritten im Bereich Klimaschutz geben statt der bisherigen zwei Jahre. Laut Umweltminister Thorsten Glauber wird außerdem ein neuer Koordinierungsstab Klimaschutz der Ministerien eingerichtet. Als nächstes muss die Gesetzesreform durch den bayerischen Landtag.

Den aktuellen Entwurf finden Sie auf den Seiten des Umweltministeriums.


zur Übersicht

Blühpakt Bayern: "Starterkit - 100 blühende Kommunen" verlängert die Bewerbungsfrist

Das Projekt “Starterkit - 100 blühende Kommunen” soll Kommunen in Bayern einen Anstoß geben, kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) stellt 100 Kommunen dazu eine finanzielle Starthilfe von jeweils 5.000 Euro zur Verfügung. Die Kommunen werden mit Fachinformationen bei der Flächengestaltung sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit beraten. Das Projekt wird von der Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag umgesetzt. Die bisher ausgeschriebene Bewerbungsfrist wird bis zum 31. Januar 2022 verlängert. Weitere Informationen zum Projekt als auch zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Blühpakt Bayerns.


zur Übersicht

Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ verliehen

Das vom Freistaat verliehene Gütesiegel “Flächenbewusste Kommune” soll Anreize für Kommunen schaffen, um das Thema Flächensparen zielgerecht voranzubringen. Die ausgezeichneten Kommunen erhalten das Siegel für aktives Flächenmanagement, innovative Ansätze sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Herzliche Glückwünsche gehen an die vier Preisträger: Markt Wolnzach, Gemeinde Kirchanschöring, Stadt Ludwigsstadt, Allianz Oberes Werntal. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des Bayerischen Umweltministeriums.


zur Übersicht

Europäische Metropolregion Nürnberg sucht Junior-Projektmanager (m/w/d) Faire Metropolregion – Schwerpunkt Nachhaltigkeitscharta 

Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bzw. ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH geförderten Projekt „Faire Beschaffung und Agenda 2030 in der Metropolregion Nürnberg“ soll den Ausbau des Fairen Handels im Beschaffungswesen bei Kommunen in der Metropolregion stärken. Gleichzeitig sollen Maßnahmen entwickelt und angestoßen werden, um die neue Nachhaltigkeitscharta der Metropolregion Nürnberg in die Umsetzung zu bringen. Bewerbungsfrist ist der 6. Januar 2022. Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie auf der Webseite der Metropolregion Nürnberg. 


zur Übersicht

Kommunen sind wichtige Klimaschutzpartnerinnen: European Energy Award an fünf Kommunen verliehen 

Bayern setzt beim Klimaschutz auf eine starke Partnerschaft mit den Kommunen. Der European Energy Award (eea) honoriert aus diesem Grund Kommunen für ein herausragendes Engagement im Bereich des Klimaschutzes. Ebenso sollen die Kommunen als Vorbild dienen und sich auch zukünftig stark für den Klimaschutz machen. Der eea ist ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren, das Anreize für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik in Kommunen schaffen will. Energieeinsparung, effiziente Nutzung von Energie und die Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien stehen dabei im Fokus. Aktuell sind in Bayern 40 Kommunen "eea-Partnerinnen". Die Arbeit der Kommunen wird alle drei Jahre extern bewertet.
Das Bayerische Umweltministerium unterstützt seit 1998 bayerische Kommunen im Bereich Klimaschutz durch ein eigenes Förderprogramm. Auch die Teilnahme am European Energy Award wird dabei seit 2013 gefördert. Folgende Kommunen wurden im November 2021 ausgezeichnet: Gemeinde Durach, Stadt Königsbrunn, Landkreis Günzburg, Stadt Herzogenaurach, Stadt Kempten. Weitere Informationen zum Award sowie der 2021 ausgezeichneten Kommunen finden Sie in einer Pressemitteilung des Bayerischen Umweltministeriums und auf der Homepgae des eea.


zur Übersicht

Gewinner des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises: Gemeinde Fuchstal in der Kategorie "Städte und Gemeinden" ausgezeichnet

Am 3. und 4. Dezember wurde der 14. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der Gemeinde Fuchstal geht eine Auszeichnung in der Kategorie "Städte und Gemeinden" an eine Kommune aus Bayern. Auch die Städte Stuttgart und Geestland wurden ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich! 

In Fuchstal im Landkreis Landsberg am Lech wird die nachhaltige Dorfentwicklung auf Basis eines integrierten interkommunalen Dorfentwicklungskonzepts (ISEK) und weiterer Förderprojekte vorangetrieben. Weitere Informationen zu der Auszeichnung, den Maßnahmen der ausgezeichneten Kommunen und zu Begründungen der Jury finden Sie auf den Seiten des Nachhaltigkeitspreises.


zur Übersicht

Beratungstool zur Starkregenvorsorge für Kommunen entwickelt

Die Hochschule Mainz hat gemeinsam mit Partner:innen aus der Praxis und Kommunen das digitale Beratungswerkzeug “AKUT” zur Überflutungsvorsorge entwickelt. Dieses Tool soll Kommunen und Fachplaner:innen unterstützen, die besten Maßnahmen für ein spezifisches Starkregenrisikomanagement zu finden. Als übergeordnetes Ziel steht die Ermittlung eines optimalen Handlungskonzeptes für die jeweilige Region. Dadurch sollen Anreize zur Umsetzung von Maßnahmen gefunden und Konflikte überwunden werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Mainz


zur Übersicht

Bundesverband der Regionalbewegung (BRB) bietet Überblick über Software-Anbieter regionaler Handelsplattformen 

Um Anbieter:innen regionaler Produkte eine Orientierung über digitale regionale Handelsplattformen zu bieten und Kooperationen zwischen Software-Anbietern zu fördern, bietet die Regionalbewegung einen Überblick über Dienstleistende, die Handelsplattformen für Regionalvermarktungsinitiativen und Kommunen entwickeln. Die Software-Angebote wurden in drei Kategorien unterteilt und die Leistungen verglichen. Es werden Hinweise zu weiteren Initiativen aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Regionalbewegung. Zudem steht ein Download der Übersicht zur Verfügung.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) startet Veranstaltungsreihe für Kommunen   

Mit dem neuen Angebot LENK KOMMUNity richtet sich die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) künftig speziell an Entscheidungstragende und Verwaltungsmitarbeitende in den bayerischen Gemeinden, Städten und Landkreisen. Bei digitalen sowie hybriden Informationsveranstaltungen und Netzwerktreffen vor Ort informiert die LENK zu aktuellen Fragestellungen, greift dringliche Themen rund um Energiewende und Klimaschutz auf und schafft Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch. Weitere Informationen zur LENK sowie den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage.


zur Übersicht

Hybridveranstaltung “Vom Klima-Notstand der Welt – „Paris 2015“ nach „Glasgow 2021“ – Update nach der UN-Klimakonferenz COP26” am 16. Dezember 2021, 19.00 bis 21.00 Uhr 

Die Hybrid-Veranstaltung von Protect the Plantet und weiteren Organisator:innen greift die Ergebnisse der diesjährigen UN-Klimakonferenz auf und möchte eine Bilanz der Zielsetzungen aus den vorherigen Klimakonferenzen geben. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Protect the Planet.  


zur Übersicht

Online-Veranstaltung “Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene” für die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern am 16. Dezember 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr 

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global lädt zur halbtägigen Online-Veranstaltung ein. Im Fokus steht der Austausch, wie die lokale Zusammenarbeit von Kommunen, zivilgesellschaftlichen, insbesondere migrantischen Akteuren, Unternehmen oder Wissenschaftseinrichtungen im Rahmen kommunaler Entwicklungsarbeit gestärkt werden kann. Der Landkreis Passau gibt einen Praxiseinblick geben, wie es gelingt, lokale Akteursgruppen nachhaltig zu vernetzen. Weitere Informationen zu Zielgruppe, Programm und Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite der SKEW. 


zur Übersicht

Online-Seminar "Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit" am 16. Dezember 2021, 10.30 bis 12.00 Uhr

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) erklärt die Nutzung des Kompass Nachhaltigkeit, um eigene Ausschreibungen an sozialen und ökologischen Kriterien zu erweitern. Das Seminar stellt anschaulich dar, welche Möglichkeiten der Kompass bietet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der SKEW


zur Übersicht

Zentrum KlimaAnpassung: Online-Sprechstunde findet jeden Mittwoch statt

Jeden Mittwoch von 10.00 - 11.30 Uhr findet die Online-Sprechstunde des Zentrums KlimaAnpassung mit wöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten statt. Die Themen der Sprechstunden für die kommenden Monate finden Sie auf der Webseite des Zentrums KlimaAnpassung


zur Übersicht

Veranstaltungen zur Studie "Bayern denkt Zukunft" 

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (StMELF) wurden Bürger:innen innerhalb Bayerns zu ihren Lebensumständen in Stadt und Land befragt. Im Fokus standen die Fragen wie diese künftig leben, arbeiten, wohnen und sich ernähren wollen und wo sie durch neue Technologie Chancen für sich und ihre Region sehen. Anhand der Ergebnisse der Studie “Bayern denkt Zukunft” wurden Veranstaltungen für Entscheidungsträger:innen in der regionalen Politik, Verwaltung und Wirtschaft entwickelt, die Entwicklungsmöglichkeiten und mögliche Umsetzungen aufzeigen möchten:

  • Virtuelles Barcamp “Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut” am 05. Februar 2022, 9.30 bis 15.00 Uhr 
  • Virtuelle Diskussionsrunde “Neues Arbeiten – Chance und Herausforderungen der Regionen abseits der Metropolen am 16. &. 17. Februar 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).


zur Übersicht

Innen statt außen: Zertifikatskurs “Flächensparende Gemeindeentwicklung” startet wieder im April 2022

In dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Flächensparende Gemeindeentwicklung“ führt ein renommiertes Team von Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis in insgesamt vier Modulen und sieben Veranstaltungstagen durch die Grundlagen flächensparender Gemeindeentwicklung. Veranstaltungsträger ist die Universität Bayreuth mit ihrer Weiterbildungseinheit, der Campus-Akademie. Im Kurs werden geeignete Instrumente, Maßnahmen und Strategien für ein effizientes Flächenmanagement aufgezeigt. In einer eigenen Projektarbeit sind die Teilnehmenden dazu angehalten, sich intensiv und selbstständig mit dem Thema des Flächenmanagements zu befassen. Unter Einbezug aller relevanten Faktoren erlangen die Teilnehmenden Argumentationssicherheit für die Umsetzung zukünftiger flächensparender Gemeindeentwicklung. Darüber hinaus erstellen sie unter Anwendung situationsspezifisch geeigneter Instrumente ein Szenario für eine flächensparende Entwicklung der eigenen Kommune, bzw. den Landkreis. Ab 01. April 2022 startet ein neuer Durchlauf. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Campus-Akademie der Universität Bayreuth.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Naturerlebnis Bayern: Förderungen von u.a. Naturerlebnis- und Naturtourismusangeboten, Naturschutz und Landschaftspflege, Lehr- und Erlebniswege 

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) stellt zielgenaue Fördermöglichkeiten für Naturerlebnisangebote zur Verfügung. Unterstützt werden Maßnahmen in Kommunen und Naturparken, auch Angebote der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Wanderwege werden gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten Naturerlebnis Bayern.


zur Übersicht

Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt 

Der diesjährige Biodiversitätspreis, der bereits zum siebten Mal verliehen wird, steht unter dem Motto “Tiere der Nacht – Nachtleben in der Natur”. Der Preis wird von der gemeinnützigen Stiftung “Bayerischer Naturschutzfonds” ausgelobt und soll 2022 für die besondere Bedeutung der nachtaktiven Tiere und deren Schutz sensibilisieren. Ziel ist es, die besondere Rolle der nacht- und dämmerungsaktiven Arten in den Ökosystemen zu verdeutlichen und auf Veränderungen der Lebensräume hinzuweisen. Bewerben können sich Personen, Institutionen und Kommunen, die sich vor Ort für nacht- und dämmerungsaktive Tiere und den Erhalt ihrer Lebensräume stark machen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 31. Januar 2022. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Bewerbungskriterien erhalten Sie auf der Webseite des Bayerischen Naturschutzfonds.  


zur Übersicht

Bayerischer Eine Welt-Preis 2022 

In Bayern setzen sich viele Menschen auf unterschiedliche Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur ein. Somit engagieren sie sich für Eine Welt. Dies geschieht u.a. im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit, Förderung des fairen Handels oder im Bereich entwicklungspolitischer Bildung. Das gemeinsame Ziel ist, die Globalisierung gerechter zu gestalten und ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Der Eine Welt-Preis verfolgt das Ziel, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, als auch das Bewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen. Bis zum 11. März 2022 können sich Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, Initiativen und Kommunen bewerben. Der Preis wird am 30. April 2022 vom Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei, gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk e.V., verliehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Eine Welt Netzwerkes Bayern.  


zur Übersicht

Publikationen

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE): Öffentliche Beschaffung noch nachhaltiger gestalten 

Neben privaten Haushalten kann ebenso die öffentliche Hand mit einer Umstellung auf eine faire und nachhaltige Beschaffung den Markt verändern. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fordert in seiner Stellungnahme “Die großen Potentiale der öffentlichen Beschaffung für die nachhaltige Transformation und Innovationen nutzen” die neue Bundesregierung, Länder und Kommunen dazu auf, Vorgaben für eine nachhaltige Beschaffung gezielter zu verankern und die Umsetzung somit weiter voranzubringen. Die Stellungnahme kann auf den Seiten des RNE eingesehen werden.  


zur Übersicht

Umweltbundesamt (UBA): Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz - Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme 

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt eine neue Publikation zur Verfügung, in der die Stadtplanung und -entwicklung als wesentliche Instrumente für den Ressourcen- und Klimaschutz thematisiert werden, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Insbesondere Städte und ihr Umland zählen als “Hot-Spots” für Ressourceninanspruchnahme. Die Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann. Die Publikation kann auf der Webseite des UBAs heruntergeladen werden. 


zur Übersicht

UBA: Überblickspapier zu möglichen Formaten zur Kommunikation der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene

Kommunen leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Dieses Papier bietet Kommunen einen Überblick, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) vielversprechend an Kommunen und die dort lebenden Menschen vermittelt werden können. Des Weiteren werden Anreize dargestellt, wie Kommunen und Bürger:innen für die Umsetzung gewonnen werden können. Der Bericht greift acht Anforderungen für eine erfolgreiche Kommunikations- und Aktivierungsstrategie auf. Das Papier kann auf der Webseite des UBAs heruntergeladen werden.     


zur Übersicht

Themenwebseite "Klimawandel und Klimaschutz" des oekom-Verlags

Auf der Themen-Webseite "Klimawandel und Klimaschutz" des oekom-Verlags finden Sie eine spannende Auswahl an Beiträgen, Buchempfehlungen und Zeitschriften rund um das Thema Klimawandel. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Klimawandels und wie Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ihm begegnen können. Die Themen-Webseite finden Sie auf der Webseite des oekom Verlags.


zur Übersicht

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Leitfaden für begrüntes Wohnen

Begrünungen rund um Wohngebäude zeichnen sich durch eine erhöhte Lebens- und Wohnqualität aus, zudem halten sie Regenwasser zurück und verbessern u.a. das Stadtklima. Der Leitfaden “Begrüntes Wohnen - Informationen zur Entwicklung nachhaltiger Projekte in der Wohnungswirtschaft” bietet einen Überblick über mögliche Bausteine und Prozesse für eine nachhaltige Gebäude und Quartiersentwicklung als auch Maßnahmen der Begrünung im Quartier sowie an Dach und Fassade. Der Leitfaden kann auf der Webseite des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. kostenfrei heruntergeladen werden. 


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird