21.12.2022

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

die Weihnachtsferien sowie der Jahreswechsel rücken in greifbare Nähe. Bevor auch wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, möchten wir Ihnen den letzten Newsletter mit vielen wichtigen Informationen für dieses Jahr zukommen lassen. 

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Angesichts vielerlei Krisen wurden die Fragen nachhaltiger Entwicklung einmal mehr in den Vordergrund gerückt und sind dringlicher denn je. Wir konnten im vergangenen Jahr in vielen spannenden und inspirierenden Veranstaltungen zu Themen wie nachhaltiger Beschaffung, Flächenverbrauch, Biodiversität, Klimaanpassung und vielen mehr in den Austausch gehen. Wir freuen uns insbesondere, dass wir in diesem Jahr unsere Bayerische Nachhaltigkeitstagung wieder wie gewohnt in Präsenz durchführen konnten. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder viel Unterstützung von Kooperationsparter*innen und motivierenden Mitwirkenden in den vielfältigen Themen und Bereichen der nachhaltigen Kommunalentwicklung. 

Wir möchten uns bei Ihnen allen herzlich für die Zusammenarbeit und die Begegnungen in den verschiedenen Kontexten bedanken und freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten im neuen Jahr. Für die nun anstehenden Festtage wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine wunderschöne, ruhige und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden Start in 2023!

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.    

Weihnachtliche Grüße aus Nürnberg    

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Julia Stanger-Naumann

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Rückblick: 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 15. November 2022

Am 15. November fand zum sechsten Mal die Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt, die vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd zusammen mit vielen Partner*innen veranstaltet wird. In der Stadthallte Fürth diskutierten wir unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!“ gemeinsam, wieso Nachhaltigkeit und Klimaschutz nur zusammen erreicht werden können und wieso sie besonders jetzt, in Zeiten multipler Krisen, unverzichtbare Handlungskomponenten sind.

Denn die Nachhaltigkeitstransformation gelingt nur durch kollektives Handeln. Wir brauchen Veränderungen im individuellen Verhalten, aber auch systemischen und strukturellen Wandel. Der Druck auf Veränderung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung ist so groß wie nie. Machen wir uns deshalb mit Begeisterung auf den Weg – lokal, kommunal, regional, global! 

Auf dem Zukunftsmarkt stellten sich Bayerns Nachhaltigkeitsakteur*innen vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren. Im Wandelplenum stand das gemeinsame Diskutieren und die Entwicklung von Lösungsansätzen im Fokus. In sieben Workshops diskutierten die Teilnehmenden vielfältige Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, kommunale und unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen und die Rolle der Gemeinschaft für nachhaltige Entwicklung.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kooperationspartner*innen, Mitwirkenden und Teilnehmenden und freuen uns auf ein Wiedersehen am 6. und 7. November 2023 in Würzburg! Eine Dokumentation der Tagung wird im Januar unter kommunal-nachhaltig.de zu finden sein. 


zur Übersicht

Veröffentlichung der Klima-Steckbriefe des Klimazentrums (KliZ)

Mit den vom Klima-Zentrum (KliZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt veröffentlichten Klima-Steckbriefen wird für jeden Regierungsbezirk eine Ersteinschätzung der regionalen Folgen durch den Klimawandel aufgezeigt. Ausgehend von der Darstellung der regionalen Klimaentwicklung wird in den Klima-Steckbriefen insbesondere auf Folgen durch Temperaturanstieg und der Zunahme von Extremereignissen, wie Starkregen und Trockenheit, eingegangen. Regionalspezifisch werden Schwerpunkte hinsichtlich der Klimafolgen

und Werkzeuge zur selbstständigen Beurteilung der jeweiligen Herausforderungen vor Ort aufgeführt. Die Klima-Steckbriefe können für jeden Regierungsbezirk im Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung heruntergeladen werden.

zur Übersicht

Neue Angebote im SDG-Portal für Kommunen

Immer mehr Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland orientieren sich am Leitbild einer nachhaltigen Kommune – und entwickeln Strategien, um Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Zur Unterstützung der deutschen Kommunen wurde 2018 die erste Version des SDG-Portals veröffentlicht. 2020 wurde das Angebot um Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen sowie ein erstes Berichtstool ergänzt. In diesem Jahr erfolgte nun ein weiteres, umfassendes Update. Das SDG Portal finden Sie auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung.


zur Übersicht

Initiative gegen Lichtverschmutzung: „Paten der Nacht“

Kunstlicht war noch nie so günstig wie heute. Entsprechend exzessiv setzen wir Menschen es ein. Wir beleuchten nachts immer mehr, immer heller, immer länger, immer üppiger. Ein Großteil wird dabei regelrecht verschwendet, weil das Licht am eigentlich Zeil sinnlos vorbeileuchtet.

Wegen dieser sog. Lichtverschmutzung gibt mittlerweile keinen Ort mehr auf der Welt, an dem es noch eine natürlich dunkle Nacht gibt. Auf die sind aber nahezu alle Lebewesen dringend angewiesen. Und so kommt es, dass diese maßlose Überbeleuchtung und Lichtverschwendung nicht nur jede Menge Energie kostet und riesige Mengen an CO2 freisetzt, sondern auch Umwelt, Mensch und Natur massiv zusetzt. Mehrere Hundertmilliarden Insekten sterben jährlich in Deutschland an all

den Lichtquellen, Zugvögel verlieren die Orientierung, uns Menschen reduziert es die Schlafqualität … Die Liste der Negativwirkungen von zu viel Licht zur falschen Zeit ist lang und bringt letztlich ganze Ökosysteme ins Wanken.

Die Paten der Nacht tun was dagegen. Vor drei Jahren gegründet, sind sie mittlerweile schon zur größten Organisation im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema gewachsen. Die über 50 ehrenamtlichen Teammitglieder klären über die Ursachen und Probleme der Lichtverschmutzung auf. Vor allem aber zeigen sie Lösungswege auf, wie man verantwortungsvoll und umweltbewusst mit Außenlicht umgeht, ohne dass man im Dunkeln tappen muss oder die Sicherheit leidet.

Neben diesem Engagement haben sie zwei Projekte zur Lichtverschmutzung ins Leben gerufen: Die seit 2020 jährlich im September stattfindende Earth Night mit dem Motto: „Licht aus – Für eine ganze Nacht“, sowie speziell für Unternehmen das Projekt „22 Uhr – Licht aus“, bei dem Firmen aufgerufen werden, freiwillig bis spätestens 22 Uhr die gesamte Werbebeleuchtung abzuschalten. Dafür gibt es ein Umweltschutzzertifikat.


zur Übersicht

Ausstellungsverleih: „Unsichtbares sichtbar machen“ 

Die Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen“ sensibilisert dafür, was es bedeutet, persönlich von den Folgen der Klimakrise betroffen zu sein. Fünf Schaufensterpuppen mit Infotafeln und Kurz-Videoclips sowie Postkarten und Streichholzheftchen als begleitendes Verteilmaterial machen die Geschichten von Menschen im Globalen Süden sichtbar. Sie kann ab sofort kostenlos beim forum für internationale entwicklung + planung (finep) ausgeliehen werden. Weitere Informationen unter https://finep.org/finep-materialien/ausstellungen/unsichtbares-sichtbar-machen.


zur Übersicht

Die RegioApp des Bundesverbandes der Regionalbewegung e. V. (BRB)

Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. (BRB) versteht sich als gemeinnütziger Dachverband für die vielfältigen Akteur*innen regionalen Wirtschaftens. Eines der wichtigsten Ziele des BRB ist es, die vielfältigen Akteur*innen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und sie sichtbar zu machen. Dazu hat der Verband die „RegioApp“ entwickelt, welche den Nutzer*innen einerseits eine schnelle, kostenlose und unkomplizierte Suche nach den regionalen Angeboten in seiner Umgebung ermöglicht. Andererseits bietet die RegioApp regionalen Produzenten, Verarbeitern, Vermarktern sowie Gastronomen mit regionalem Angebot eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit auf ihr regionales Angebot aufmerksam zu machen. Alle Informationen rund um die RegioApp finden Sie auf www.regioapp.org.


zur Übersicht

Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte (NeKoPa): Kommunale Bürgerbeteiligung stärken und strategisch weiterentwickeln

Unter dem Dach des Netzwerks Bürgerbeteiligung wurde das “Netzwerk kommunale Partizipationsbeauftragte” (NeKoPa) gegründet. Mehr als 100 Verwaltungsmitarbeiter*innen aus ca. 85 Kommunen haben sich zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist,  die Bürgerbeteiligung in ihren Städten und 

Gemeinden voranzubringen und strategisch zu entwickeln. Im kollegialen Austausch bearbeiten die Partizipationsbeauftragten Fragestellungen aus ihrem Arbeitsgebiet und entwickeln das eigene Tätigkeitsfeld weiter. Weitere Informationen über das Netzwerk finden Sie auf den Seiten des Netzwerks Bürgerbeteiligung.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

SK:KK-Online: Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung am 17. Januar 2023, 9.30 bis 14.00 Uhr
Die Fachveranstaltung legt den Fokus auf die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung: Was macht diese aus? Welche Schritte sind notwendig um dieses Ziel zu erreichen? Wo liegen die zentralen Handlungsbereiche? Während der Veranstaltung teilen kommunale Praktiker*innen ihre Erfahrungen und stehen für Rückfragen bereit. Die Teilnehmenden erfahren, mit welchen Instrumenten das Ziel einer treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung erreicht werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu).

zur Übersicht

Online-Seminar: Transformation in der Region gestalten – das forum1.5 in der Praxis am 19. Januar 2023, 14.00 bis 17.30 Uhr

Die Transformationsplattform forum1.5 gestaltet und begleitet seit 2017 regionale Prozesse zur Nachhaltigkeit in Bayreuth und Oberfranken. Dabei werden auf kommunaler Ebene Impulse in den Handlungsfeldern Ernährung und Landwirtschaft, Bauen und Wohnen sowie Mobilität gesetzt und in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft umgesetzt. Dieser Austausch findet vor allem während der halbjährlichen Veranstaltungen statt und mündet in gemeinsamen neuen Strategien, um den sozial-ökologischen Wandel in der Region wirksam zu gestalten. In dem Online-Seminar wird das Konzept des forum1.5 und Erfahrungen aus der Praxis der Transformationsfelder vorgestellt. Anschließend wird es ein Impuls des

forum1.5 Mittelfranken geben, das sich als erster Ableger 2021 gegründet hat. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird es zum Abschluss eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick für die Zukunft geben. Das Programm sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des forum1.5.


zur Übersicht

 
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung „Land. Kann. Klima.“ am 25.+26. Januar 2023, CityCube Berlin

Im Januar 2023 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Als Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer lautet das Schwerpunktthema „Land. Kann. Klima. Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen“. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zukunftsforums ländliche Entwicklung


zur Übersicht

LBE Fortbildung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am 27.-29. Januar 2023, Kloster Banz, Bad Staffelstein

Wer als Institution oder Einrichtung erfolgreich sein will, muss nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien und vermittelt viele Tipps. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es praktische Übungen zu Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen. Anmelden können Sie sich unter diesem Link.

Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen des Landesnetzwerks Bürgerschaftlichen Engegaments (LBE) Bayern e. V., schauen Sie gerne in das Fortbildungsprogramm.


zur Übersicht

LENK KOMMUNity: Online-Dialog "Energiezukunft in Bürgerhand - Als Kommune Bürgerenergie ermöglichen" am 15. Februar 2023, 9.00 bis 11.45 Uhr

Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zeigt auf, welche Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten Kommunen haben und wie Sie über Beteiligung und Partizipation nicht nur Akzeptanz, sondern auch Wertschöpfung vor Ort generieren. Fachexpertinnen und -experten erklären mögliche Handlungsoptionen und stellen erfolgreiche Beispiele der Bürgerbeteiligung aus Bayern vor (Fokusthemen: Bürgerenergiegenossenschaft und kommunale Unternehmen). Vier Impulsvorträge liefern den notwendigen Input, um gemeinsam diskutieren und lernen zu können. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und speziell an Entscheidungsträger*innen der kommunalen Verwaltung. Den Anmeldelink sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der LENK


zur Übersicht

Zertifikatskurs zur flächensparenden Gemeindeentwicklung startet wieder im April 2023: Instrumente, Strategien und gute Kommunikation auf dem Weg in die flächensparende Kommune 

Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert auch im Jahr 2023 fallweise bis zu 75 % der Kosten in laufenden Dorferneuerungsverfahren für die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs "Flächensparende Gemeindeentwicklung" an der Universität Bayreuth. In diesem Zertifikatskurs werden die wichtigsten Instrumente für die Entwicklung eines flächeneffizienten Zukunftskonzeptes für Ihre Gemeinde aufgezeigt. Der Kurs richtet sich insbesondere an Bürgermeister*innen, Baumamtsleiter*innen sowie Allianzmanager*innen, die sich in der Dorferneuerung federführend mit einer flächensparenden Gemeindeentwicklung befassen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern für Ländliche Entwicklung sowie auf den Seiten der Campus Akademie. Anmeldeschluss ist der 14. April 2023. 


zur Übersicht

Fortbildungsseminare für kommunale Klimaanpassungsmanager*innen

Das Zentrum KlimaAnpassung bietet jeweils zweitägige Fortbildungsseminare an vier Standorten (Köln, Fulda, Leipzig und Erfurt) an. Die Seminare vermitteln Fachwissen und Methoden der Klimaanpassung, ebenso wird es innerhalb der Seminare ausreichend Raum für den Austausch und Vernetzung geben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung.

 


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Bewerbungen zum Preis „Soziale Stadt 2023“ können bis zum 16. Januar 2023 eingereicht werden

Der Preis „Soziale Stadt – Gemeinsam für das Quartier“ richtet sich an Kommunen, Initiativen, Wohnungsunternehmen und Organisationen und sucht herausragende Projekte, die in Stadt und Land den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein soziales

Miteinander fördern. Bis zu zehn Projekte werden ausgezeichnet. Besonders herausragende Themen können zudem mit einer Anerkennung gewürdigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Sozialen Stadt.


zur Übersicht

Bayerischer Klimaschutzpreis 2023: Bewerbungen bis zum 15. Februar 2023 möglich

Die Bayerische Staatsregierung zeichnet im kommenden Jahr wieder herausragende Verdienste zum Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels aus. Gesucht werden besondere Klimaprojekte, welche zum Mitmachen anregen.Bis zum 15. Februar können Vorschläge eingereicht werden. Im Anschluss findet die Bewerbungsphase statt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zu finden. 


zur Übersicht

Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte mit 900 Millionen Euro und 12 Pflichtkriterien Klimaschutz und Biodiversität in den Wäldern stärken. Förderberechtigt sind kommunale als auch private Waldbesitzer*innen sowie Forstbetriebsgemeinschaften. Weitere Details zu den zwölf Kriterien und allen Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf den Seiten Klimaanpassung Wald. 


zur Übersicht

Citizen Science in deiner Stadt – Bewerbungsphase beginnt ab dem 1. Februar 2023  
Nach der erfolgreichen ersten Runde des Citizien Science Wettbewerb „Auf die Plätze!" startet ab dem 1. Februar 2023 die zweite Runde. Es werden Ideen gesucht, die Bürger*innen zum Mitfoschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen in den Fokus nehmen. Teilnehmen können interessierte lokale Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Es werden drei Preisträger*innen ausgezeichnet,welche jeweils 50.000 € erhalten um ihre Ideen umzusetzen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibung werden im Laufe des Januars auf den Seiten des Wettbewerbs veröffentlicht. 


zur Übersicht

(Einstiegs-)Unterstützungsangebote für kleine Kommunen

Das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen sowie die Unterstützung durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) ist nicht von deren Größe abhängig. Grundsätzlich können alle Angebote von kleinen wie von großen Kommunen genutzt werden. Die SKEW hat auf ihrer Webseite eine Auswahl an Unterstützungsmöglichkeiten insbesondere für kleine Kommunen zusammengestellt.


zur Übersicht

Publikationen

Umweltbundesamt (UBA): Klimalotse 3.0 – Aktualisierung des Leitfadens zur Klimaanpassung für Kommunen

Der Leitfaden Klimalotse wurde inhaltlich und strukturell überarbeitet und ist an die ISO Normen 14091 und 14092 zur Klimaanpassung angelehnt. Der Klimalotse gliedert sich in fünf Module, jedes Modul besteht aus sechs Kapiteln. Er gibt kommunalen Entscheidungsträger*innen oder Koordinator*innen eines Klimaanpassungsprozesses Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen und bietet u.a. folgende Nutzungsmöglichkeiten: eine Anleitung für die Einführung eines Schritts für Schritt planvollen, effektiven und ganzheitlichen Klimaanpassungsmanagements, Ratgeber für die Umsetzung von Maßnahmen, Zugang zu Informationsquellen zum Thema Klimafolgen und Anpassung und gibt Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des UBA. 


zur Übersicht

Mediathek des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA): Podcast "Angepasst!?", Aufzeichnung der „Spezial Online Workshops“ und Erklärvideos rund um das Thema Klimaanpassung

Der Podcast fokussiert sich auf vorhandene Werkzeuge der Klimaanpassung, Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Der Blick richtet sich genau dorthin wo wir auf dem Weg zu klimaresilienten und krisenfesten Kommunen und sozialen Einrichtungen stehen. Die einzelnen Folgen finden Sie hier: https://angepasst.podigee.io/

Des Weiteren bietet das ZKA die Aufzeichnungen ihrer Spezial-Workshops rund um das Thema Klimaanpassungswissen in ihrer Mediathek an. Die Videos sind den Schwerpunktthemen „Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung“, „Beteiligung von Akteur*innenund Kommunikation von limaanpassung“, „Hitze und Gesundheit im Klimawandel“ und „Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung“ zugeordnet. Die Aufzeichnungen finden Sie hier.

Ebenso stellt das ZKA drei- bis vierminütige Erklärvideos zur Verfügung. Das erste zum Thema Wissen: Klimaanpassung ist bereits verfügbar. Weitere zu den Themen „„Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen“, „Erstellen eines Hitzeaktionsplanes“ und zu den „Naturbasierten Lösungen“ folgen. Die Kurzclips vermitteln Wissen einfach und auf den Punkt gebracht. Die erste Folge ist hier abrufbar.


zur Übersicht

Dritte Veröffentlichung der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten"  
Die dritte Veröffentlichung der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten" erörtert alternative Wirtschaftsformen wie die Solidarische Landwirtschaft, Genossenschaftsmodelle oder die Sharing Economy. Die Veröffentlichung kann auf den Seiten von RENN.süd abgerufen werden. 

zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Julia Stanger-Naumann

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird