3. Februar 2022

Aktuelles aus

dem Zentrum für nachhaltige

Kommunalentwicklung

 

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

auch wenn der Jahresanfang schon ein wenig zurückliegt, wünschen wir Ihnen ein gesundes, mit Tatendrang und Dynamik gefülltes neues Jahr.  

Wir blicken mit Elan, frischen Impulsen und Ideen in das neue Jahr, in dem wir uns wieder gemeinsam und hoffentlich auch in Präsenz den wichtigen und vielfältigen Themen der nachhaltigen Kommunalentwicklung widmen werden. Bis dahin planen wir unsere Veranstaltungen und Themen noch für den virtuellen Raum. Dennoch möchten wir Sie bereits heute auf unsere sechste Bayerische Nachhaltigkeitstagung hinweisen. Wir hatten schon im vergangenen Jahr über den Termin informiert, welcher jedoch noch einmal verschoben werden musste. Wir hoffen sehr, dass wir Sie am 14. und 15. November 2022 in der Stadthalle Fürth begrüßen dürfen. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.  

Im ersten Quartal 2021 sind Bewerbungen für mehrere spannende Wettbewerbe und Förderungen für Kommunen möglich. Informationen dazu, zu Veranstaltungen sowie über einige Publikationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. Für spontanere Terminankündigungen oder Meldungen lohnt sich ebenfalls immer ein Besuch unserer Webseite.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.   

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Luisa Schroll  & Julia Kaupper

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume 

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Online Klimadaten regionalisiert bis auf Landkreisebene abrufen: Bayerisches Klimainformationssystem 

Mit dem Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) steht ein neues umfassendes Internet-Informationssystem mit Daten zum Klimawandel und zur Klimaanpassung zur Verfügung. Es liefert Antworten auf Fragen zum Klimawandel: Wie hat sich das Klima in meiner Region in der Vergangenheit verändert? Gibt es vermehrt Starkregenereignisse an meinem Wohnort? Was wird die Klimazukunft bringen? Die Klimadaten werden für ganz Bayern, für die Klimaregionen und regionalisiert bis zur Landkreisebene zur Verfügung gestellt. Unter folgendem Link gelangen Sie auf die Webseite des BayKIS.


zur Übersicht

Neue Plattform für nachhaltige Mobilität in Bayern 

Ein Wunsch vieler Bürger:innen in Bayern sind lebenswerte Städte und Gemeinden als auch eine gute Verbindung zwischen Stadt und Land. Für die Umsetzung dieses Ziels bietet das Bayerische Verkehrsministerium seit September 2021 eine Internetseite als Austauschplattform an, auf der sich Kommunen in ganz Bayern über nachhaltige Mobilitätslösungen austauschen können. Mittlerweile sind bereits mehr als 40 Beispiele aus der Praxis mit Steckbriefen auf der Plattform zu finden. Die Internetseite dient als Sammlung und Speicher von Wissen und Erfahrungen, die bei der Entwicklung moderner Mobilitätsangebote in Bayern gemacht werden. Für den weiteren Austausch werden Ansprechpersonen der jeweiligen Kommune benannt. Unter folgendem Link finden Sie die Webseite “Wir bewegen Bayern”.


zur Übersicht

Auszeichnung fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern 

Das Netzwerk fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern wächst stetig, die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Bayern e.V. verzeichnet bereits 93 Mitgliedskommunen. Die Zielsetzung der AGFK Bayern umfasst die Förderung des Radverkehrs, Erfahrungsaustausch als auch die Nutzung von Synergieeffekten. Ende Januar wurden die jüngsten Auszeichnungen verliehen, darunter auch die bayerischen Gewinner:innen der Wettbewerbe "Stadtradeln" und "Schulradeln in Bayern" für das vergangene Jahr. 15 AGFK-Kommunen tragen von 2022 bis 2028 den offiziellen Titel “Fahrradfreundliche Kommune in Bayern”. Dafür mussten sie ein anspruchsvolles Prüfverfahren durchlaufen, bei dem alle Bewerberkommunen nach einem einheitlichen Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft wurden. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung der bisher geleisteten Radverkehrsaktivitäten, welche nach sieben Jahren mit weiteren Fortschritten hinsichtlich der Fahrradfreundlichkeit rezertifiziert werden muss. Die Auszeichnung bietet weitere Anreize zur Verbesserung der Infrastruktur, um mehr Menschen dazu zu bewegen, das Rad statt des Autos zu nutzen. Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr als auch der Internetseite des AGFK Bayern entnehmen. 


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

LfU startet Kommunale Klimaanpassungsdialoge

Egal ob Neuling oder alter Hase – das Bayerische Landesamt für Umwelt möchte Gemeinden auf ihrem Weg der Klimaanpassung unterstützen. Wie ist Ihre Kommune von Klimawandelfolgen betroffen? Welche Möglichkeiten der Anpassung gibt es? Was können Sie aus Anpassungsprozessen in Nachbarkommunen lernen? Welche Erfahrungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren können Sie weitergeben?

Das Landesamt für Umwelt (LfU) lädt ein, diese Fragen im Rahmen der Kommunalen Klimaanpassungsdialoge zu diskutieren. Wie gelingt der Weg vom Anstoß bis zur Umsetzung von Maßnahmen? Tauschen Sie sich dazu mit anderen Kommunen aus und informieren Sie sich über rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Fördermöglichkeiten. 

Der Online-Auftakt findet am 15. März 2022 statt, in den Regionaldialogen im Juni und Juli 2022 haben Sie die Gelegenheit, sich über Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen im kommunalen Klimaanpassungsprozess konkret auszutauschen. Workshops bieten Informationen zu Umsetzungsinstrumenten und Schwerpunktthemen der Klimafolgen. 

Die Anmeldung ist möglich unter www.lfu.bayern.de/veranstaltungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zur kommunalen Klimaanpassung erhalten Sie ebenfalls auf den Seiten des LfU.

 


zur Übersicht

Neue Veranstaltungsreihe des Rats für Nachhaltige Entwicklung: REIHE N – Der Nachhaltigkeitsdialog 
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) diskutiert in dem neuen, digitalen Veranstaltungsformat aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bilden dabei die thematische Grundlage. Ziel der Reihe ist es, auf Basis der Stellungnahmen des RNE an die Bundesregierung, mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Dialog zu treten. 
In gemeinsamen Diskussionen soll aufgezeigt werden, was jetzt zu tun ist, damit die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gelingt.  

Weitere Informationen zur REIHE N und zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Rats für Nachhaltige Entwicklung. 


zur Übersicht

Online-Einstiegsseminar "Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune" am 8. Februar 2022, 9.30 bis 12.00 Uhr  

Immer mehr Kommunen möchten globale Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die 17 Ziele der Agenda 2030 verbinden Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt. Die Ziele können nur gemeinsam erreicht werden, und so richten sie sich an alle Verwaltungsebenen und Akteure. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die kommunale Entwicklungspolitik und stellt mögliche Förderinstrumente der SKEW dar. Anmeldungen sind auf der Webseite der SKEW möglich.


zur Übersicht

Workshop "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" am 11. bis 13. Februar 2022 im Bildungszentrum Kloster Banz , Bad Staffelstein

Wer als Verein oder Einrichtung erfolgreich sein will, muss nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch in der Öffentlichkeit präsent sein. Gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist hier von großer Bedeutung. Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien und vermittelt Tipps, wie man erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit betreiben kann. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es viele praktische Übungen zu Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landesnetzwerks für Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern e.V


zur Übersicht

Online-Konferenz: Wechselwirkungen zwischen "fit for 55"-Paket und Deutscher Klima- und Energiepolitik am 16. Februar 2022, 16.00 bis 18.45 Uhr 

Für die neue Bundesregierung stehen neben weitreichendem Handlungsbedarf in der deutschen Klimaschutzpolitik auch die Verhandlungen zum großen EU-Klimapaket “Fit für 55” auf der Agenda. Mit den europäischen Regeln zum Klimaschutz steht und fällt auch die Frage der Erreichbarkeit der deutschen Klimaziele. In der Konferenz wird beleuchtet wie das “Fit for 55-Paket" ausgestaltet werden muss, damit es Europa auf einen 1,5-Grad-Pfad bringen kann und was das für die deutsche Klima- und Energiepolitik heißt. Wo stehen wir in den Verhandlungen in Rat und EU-Parlament, wie positioniert sich die Bundesregierung und wo setzt sie Prioritäten? 

Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Klima Allianz Deutschland. 


zur Übersicht

Online-Auftaktveranstaltung "Flächensparen in Oberfranken – Grundlagen und Werkzeuge einer flächenschonenden Gemeindeentwicklung: Flächenmanagement und Folgekosten" am 22. Februar 2022, 9.30 bis 12.00 Uhr 

Flächensparen und Innenentwicklung sind zentrale Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Siedlungsentwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des Klimaschutzes. Die praktische Umsetzung stellt Städte und Gemeinden angesichts der ungebrochenen Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeflächen vor enorme Herausforderungen. 

Das Flächensparmanagement der Regierung von Oberfranken möchte mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe "Flächensparen in Oberfranken – Grundlagen und Werkzeuge einer flächenschonenden Gemeindeentwicklung" beraten und unterstützen.   

Bei Interesse senden Sie bitte eine Teilnahmerückmeldung bis zum 17. Februar 2022 per E-Mail an flaechensparen@reg-ofr.bayern.de


zur Übersicht

Seminar "Starkregenvorsorge - Maßnahmen und Finanzierung" am 29. März 2022 in München und am 7. April 2022 in Nürnberg

Durch den Klimawandel und der damit verbundenen Zunahme von Starkregenereignissen entstehen neue Herausforderungen für die Kommunen in den Bereichen Hochwasserschutz und -vorsorge sowie beim Flächenmanagement. Das Seminar „Starkregenvorsorge – Maßnahmen und Finanzierung“ vermittelt umfassende und aktuelle Informationen aus diesem Themenfeld. Es richtet sich u. a. an Bürgermeister:innen, an Führungskräfte und Verwaltungs- sowie technische Mitarbeiter:innen bei den Städten, Gemeinden und Zweckverbänden. Ziel ist es, Maßnahmen und Möglichkeiten vorzustellen und zu diskutieren, um vor Ort zu nachvollziehbaren Lösungen zu gelangen. 

Organisiert wird das Seminar durch den Bayerischen Gemeindetag, in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, dem Landesamt für Umwelt, die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung und der DWA, Landesgruppe Bayern. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten des Bayerischen Gemeindetags.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Novellierte Kommunalrichtlinie des Bundes zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen ab 1. Januar 2022 mit verbesserten Förderbedingungen 

Das Bundesumweltministerium initiiert und fördert mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Neuerungen der Kommunalrichtlinie beginnen beim erweiterten Antragsteller:innenkreis über neue strategische Fördermaßnahmen als auch verbesserte Förderbedingungen, bis hin zu Investitionszuschüssen für Klimaschutzprojekte. Die neu gestaltete und erweiterte Kommunalrichtlinie bietet vielzählige, neue Möglichkeiten, sich vor Ort für den Klimaschutz stark zu machen. Durch die Novellierung sollen kommunale Akteure bei ihrem Engagement für den Klimaschutz finanziell unterstützt werden und somit die großen Potentiale zur Einsparung von Treibhausgasemissionen auf kommuner Ebene ausgeschöpft werden. Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie finden Sie auf der Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).


zur Übersicht

Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und Lebensqualität: Bewerbungen bis 4. April 2022 möglich
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün aus, der 2022 zum zweiten Mal durchgeführt wird. Der Preis zeichnet vorbildliche Praxisbeispiele aus, die innerhalb ihrer Kommune Stadtgrün nutzen und somit das Klima positiv beeinflussen und die negativen Auswirkungen von Extremwetterereignisse reduzieren. 
Es werden ebenfalls bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün ausgezeichnet. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 4. April 2022 bewerben.Planende, Initiativen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen. Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter Webseite des Bundespreises

 


zur Übersicht

„Blauer Kompass“ startet als neuer Bundespreis in erste Bewerbungsrunde: Bewerbungen bis 25. März 2022 möglich

Der “Blaue Kompass” zählt zu den höchsten staatlichen Auszeichnungen in Deutschland und zeichnet Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise aus. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. 

Es können sich private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen bewerben. Erstmals können auch Städte, Gemeinden und Landkreise innovative Projekte einreichen. Bewerbungsfrist ist der 25. März 2022. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Gewinnerprojekt dotiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes. Das Zentrum KlimaAnpassung bietet eine Sonderausgabe der Online-Sprechstunde zum Bundepreis “Blauer Kompass" am 3. März 2022, 10.00 bis 11.30 Uhr an. Insbesondere werden folgende Leitfragen behandelt: Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? Wie aufwendig ist die Bewerbung? Wie läuft der Wettbewerb ab? Was gibt es beim Bundespreis „Blauer Kompass“ zu gewinnen? Weitere Informationen zur Sprechstunde und zur Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung


zur Übersicht

Publikationen

Blühpakt Bayern: Flyer "Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten"
Für Insekten sind blühende Gärten ein wichtiger Lebensraum. Dennoch “pflegen” viele Menschen oder auch kommunale Einrichtungen der Einfachheit halber Schottergärten rund um ihre Gebäude. Der Blühpakt-Flyer “Blühende Gärten statt lebloser Schotterwüsten” stellt anschaulich dar, warum Schottergärten die Natur aussperren, warum diese nicht wirklich pflegeleicht sind und wie sich stattdessen einen Lebensraum für Insekten schaffen lassen. Die Broschüre können Sie auf im Publikationsshop des Bayerischen Umweltministeriums herunterladen. Weitere Informationen zum Blühpakt Bayern können Sie der Webseite entnehmen.


zur Übersicht

"Meine Kommune weiterdenken": Erste Veröffentlichung aus der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten"
In dem kollegialen Austauschformat „Meine Kommune weiterdenken“, welches in Kooperation mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung umgesetzt wurde, erarbeiten (Ober-) Bürgermeister*innen und Führungspersönlichkeiten aus der kommunalen Praxis in Bayern und Baden-Württemberg Impulse und Instrumente, die bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige Kommune helfen können. Die wertvollen Erfahrungen aus diesem Austauschformat werden erstmalig im Rahmen der RENN.süd-Publikationsreihe „Wandel gemeinsam gestalten“ zur Verfügung gestellt. Die Publikation "Meine Kommune weiter.Denken. Ein Praxisleitfaden für Entscheidungsträger*innen aus der Kommune" finden Sie auf auf der Webseite von RENN.süd.


zur Übersicht

Studie des Forums New Economy "Was Bund und Kommunen für den Klimaschutz investieren müssen"

Die Studie “ Öffentliche Finanzbedarfe für Klimainvestitionen im Zeitraum 2021-2030" vom Forum New Economy stellt dar, dass Bund, Länder und Kommunen weit mehr öffentliche Gelder für den Klimaschutz bereitstellen müssen, als geplant. Der Bedarf liege von 2021 bis 2030 bei rund 460 Milliarden Euro. In der Summe enthalten sind Bundesinvestitionen, kommunale Investitionen und die Förderung von privaten Investitionen. Die Autoren weisen darauf hin, dass trotz des erheblichen Investitionsbedarfs Klimaschutz aus ökonomischer Sicht nicht teuer ist: "Verschiedene Studien zeigen, dass die Investitionskosten mittel- und langfristig gesamtwirtschaftliche und fiskalische Gewinne in mindestens gleicher Höhe gegenüberstehen." Laut Städte- und Gemeindebundes zeigt die Studie die Notwendigkeit, kommunale Klimaschutzmaßnahmen noch stärker finanziell zu fördern. Hinzukommen muss eine langfristige Förderung von investiven und nicht-investiven Maßnahmen im Bereich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Studie können Sie hier runterladen.


zur Übersicht

"Einstieg in die ökologische Straßenrandpflege - Praxisleitfaden für Kommunen am Beispiel Bamberg" der Regierung von Oberfranken

Grünflächen an Straßenrändern sind wichtige Naturräume für einheimische Pflanzen und Lebewesen. Durch eine stärkere ökologische Ausrichtung der Pflege der grünen Lebensadern können Kommunen einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Der Leitfaden der Regierung von Oberfranken orientiert sich praktisch am Beispiel Bambergs, kann aber dennoch eine Hilfe bei der praktischen Umsetzung in anderen Kommunen sein. Die Publikation finden Sie auf den Seiten der Regierung von Oberfranken. 


zur Übersicht

Handbuch zu kommunaler Entwicklungspolitik der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) und des Städtetags Baden-Württemberg

Kommunen sind wichtige Akteure in der kommunalen Entwicklungspolitik. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Städtetag Baden-Württemberg haben ein Handbuch kommunaler Entwicklungspolitik veröffentlicht, welches einen praxisorientierten Handlungsleitfaden für Kommunen zur Umsetzung der Agenda 2030 an die Hand gibt.  


zur Übersicht

Aktion Fläche: Portal für kommunales Flächensparen 

"Aktion Fläche" ist eine Informations- und Kommunikationsplattform des Bundes zum Thema Flächensparen. Das Portal bietet Informationen über Strategien, Instrumente, Werkszeuge und Praxisbeispiele, die auf einen sparsamen Umgang mit der Ressource Fläche zielen. Angesprochen werden insbesondere Akteure in Städten und Gemeinden – beginnend bei Kommunalpolitiker:innen über Verwaltungsmitarbeitende bis hin zu Flächeneigentümer:innen, Privatpersonen und vielen weiteren. Das Portal für kommunales Flächensparen wird vom Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin, und dem Institut Raum & Energie umgesetzt. Auftraggeber ist das Umweltbundesamt. Mit dem Newsletter können Sie sich regelmäßig informieren lassen. 


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird