16. März 2022

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine machen uns alle fassungslos und bewegen uns. Sie verdeutlichen einmal mehr, von welchem unschätzbaren Wert Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität und Zusammenarbeit ist. Frieden ist einer der fünf Grundpfeiler der Agenda 2030. Gerade in diesen Tagen wird wieder eindringlich bewusst, welchen essentiellen Wert das Nachhaltigkeitsziel 16 “Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen” einnimmt.  

Viele Menschen zeigen Solidarität und Engagement. Die Aktivitäten von Kommunen, Organisationen und Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen wirken zusammen und innerhalb kürzester Zeit wurden und werden Hilfsgüter und Spenden gesammelt, Transporte in Krisengebiete organisiert als auch Räumlichkeiten für Menschen, die aus ihrer Heimat und vor dem Krieg flüchten müssen, bereitgestellt. 

Es fällt schwer, vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zum Alltagsgeschäft zurückzukehren. Allerdings wäre es fatal, wenn die Nachhaltigkeitstransformation jetzt stehen bleiben würde. Denn die aktuelle Lage zeigt deutlich: Nachhaltigkeitsthemen wie z.B. erneuerbare Energien und Fragen der Nahrungsmittelsicherheit sind entscheidende Zukunftsthemen.

Auch in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletter finden Sie aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Wettbewerbe und Publikationen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Wir hoffen, dass Sie auch – oder gerade trotz – der vielen Nachrichten, die derzeit über uns hereinbrechen, Zeit für die Lektüre oder auch ein paar Anregungen für Ihre Kommune finden.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.    

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Luisa Schroll  & Julia Kaupper

 

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Kommunalzirkel zum Thema Biodiversitätsschutz in Planung

Der Schutz der Biodiversität ist eines der drängenden Themen unserer Zeit und die kommunale Ebene hat sich als besonders wirkungsvoll dafür erwiesen. Im neuen Kommunalzirkel des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung erhalten Sie ab Mitte 2022 fachliche Informationen, motivierende Anregungen und Raum zum interkommunalen Austausch, wie sich die biologische Vielfalt auf kommunaler Ebene bewahren und fördern lässt. Alle Infos zum Kommunalzirkel folgen noch im März – wir halten Sie auf dem Laufenden!


zur Übersicht

Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels "Klimaanpassung in bayerischen Kommunen"  

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) eine Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels „Klimaanpassung in bayerischen Kommunen“ erstellt. Sie bietet Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, stellt mit Hilfe konkreter Beispiele praxisnah kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen vor und verweist auf Förderungen von Land und Bund zur Umsetzung von Maßnahmen.

Die Dokumentation gibt einen kompakten Überblick über alle Themen des Kommunalzirkels und steht im Bestellshop der bayerischen Staatsregierung zum Download bereit: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00198.htm 


zur Übersicht

Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen
Konsequenter Klimaschutz ist unumgänglich, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Ende Februar 2022 wurde der neue Bericht des Weltklimarats IPCC mit dem Schwerpunkt auf Klimafolgen und Klimaanpassung in Berlin vorgestellt. In dem aktuellen Bericht werden die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung beschrieben. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken und zeigt auf, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen. 

In allen Regionen hat der durch den Menschen beeinflusste Klimawandel erhebliche negative Auswirkungen für Ökosysteme als auch auf die Menschheit. Werden keine Maßnahmen getroffen um den Klimawandel entgegenzuwirken, werden die Extremereignisse noch schwerwiegender. Die Gesamtbotschaft des Berichts ist eindeutig: Nur wenn wir unverzüglich handeln, können die Maßnahmen rechtzeitig wirksam werden.  

Der am 28. Februar 2022 veröffentlichte Bericht ist Teil zwei des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats zum Klimawandel. Im August 2021 kam der erste Teil über die wissenschaftlichen Grundlagen heraus. Der dritte Teil wird im April erwartet. Er befasst sich mit Möglichkeiten, den Klimawandel zu mindern. Eine Zusammenstellung des Berichts können Sie den Seiten des Umweltbundesamtes entnehmen.  


zur Übersicht

Kommunale Spitzenverbände im Interview: Schwerpunktthema "Vernetzung in den Kommunen"  

Dr. Torsten Mertins (Deutscher Landkreistag), Marianna Roscher (Deutscher Städte- und Gemeindebund) und Tim Bagner (Deutscher Städtetag) wurden zum Thema “Mit Vernetzung gemeinsam Kräfte bündeln und Einheitlichkeit schaffen” interviewt und zeigen dabei unterschiedliche Perspektiven auf. Das gesamte Interview können Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung lesen.  


zur Übersicht

Gute Beispiele zum Thema “Kommunaler Klimaschutz und Anpassungsstrategien an Klimaveränderungen” für das 13. Bayerische EnergieForum gesucht 
Am 2. Juni 2022 lädt die Bayerische GemeindeZeitung zum 13. Bayerischen EnergieForum ins Bürgerhaus der Stadt Garching ein. Im Fokus werden die Themen “Kommunaler Klimaschutz” und “Anpassungsstrategien an Klimaveränderungen” stehen. Die Veranstalter*innen sind noch auf der Suche nach nachahmungswerten Beispielen im Bereich Energie und Klimaschutz, die ihr Projekt im Rahmen des EnergieForums vorstellen möchten. Bis zum 31. März ist eine Bewerbung per Mail möglich. 

zur Übersicht

Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung "Reihe N - der Nachhaltigkeitsdialog" verfügbar
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) diskutiert in dem neuen, digitalen Veranstaltungsformat aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bilden die thematische Grundlage. 

Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist" ist ab sofort auf den Seiten des RNE abrufbar. Die nächste Veranstaltung zum Thema "Zirkuläres Wirtschaften" findet am 23. März 2022 statt.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Antragsseminar II "Erstprojekte Koordination kommunaler Entwicklungspolitik" am 21., 22. und 25. März 2022, jeweils 9.30 bis 13.00 Uhr 

Das Seminar richtet sich an Kommunen, die aktuell einen Antrag auf die Förderung einer Personalstelle im Programm „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik (Kepol)“ stellen möchten. Es werden das Förderprogramm und die Rahmenbedingungen sowie die wesentlichen Punkte des Projektantrags vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Handhabung der Förderprojektsoftware eingegangen als auch der Ziel- und Aktivitätenkatalog erläutert. Die ersten beide Tage (21. & 22. März) bauen aufeinander auf, der dritte Tag (25. März) ist optional. Weitere Informationen stehen auf der Webseite der SKEW zur Verfügung.  


zur Übersicht

Online Sprechstunde "Klimaanpassung in der Praxis" am 23. März 2022, 10.00 bis 11.30 Uhr 

Klimaanpassung zählt zu einem entscheidenden Instrument innerhalb der Klimadebatte. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu guter Anpassungspraxis in der Zivilgesellschaft, in der Kommunalverwaltung und in kommunalen Unternehmen. Die Sprechstunde richtet sich an Kommunalverwaltungen und soziale Einrichtungen. Weitere Informationen können Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung finden. 


zur Übersicht

17. Bayerische Wassertage 2022 am 23. und 24. März 2022 
Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. veranstaltet mit Kooperationspartner*innen die 17. Bayerischen Wassertage. Der Fachkongress greift aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und speziell im Wasserrecht auf. Die Wassertage werden als Livestream aus dem Kongress am Park in Augsburg übertragen.

Eine Themenübersicht und weitere Informationen können Sie den Seiten des Umweltpaktes Bayern entnehmen.   


zur Übersicht

Online-Veranstaltung "Flächensparen in Oberfranken – Grundlagen und Werkzeuge einer flächen­schonenden Gemeindeentwicklung: Baulandaktivierung" am 24. März 2022 von 09.30 bis 11.30 Uhr 

Flächensparen und Innenentwicklung sind zentrale Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Siedlungsentwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des Klimaschutzes. Deren praktische Umsetzung stellt Kommunen angesichts der ungebrochenen Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeflächen gleichwohl vor enorme Herausforderungen. Mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe "Flächensparen – Grundlagen und Werkzeuge einer flächenschonenden Gemeindeentwicklung" in Oberfranken möchte das Flächensparmanagement der Regierung von Oberfranken unterstützen und beraten. Der Fokus liegt auf der Anwendung bauplanungsrechtlicher Instrumente sowie kommunikativer Strategien und Maßnahmen zur Aktivierung von Flächenpotenzialen sowie deren praktische Umsetzung. Die Anmeldung ist bis zum 22. März 2022 per E-Mail an flaechensparen@reg-ofr.bayern.de möglich. Das Programm können Sie hier einsehen.


zur Übersicht

Erste Vernetzungskonferenz “Kommunale Klimaanpassung im Dialog” am 24. und 25. März 2022 

Das Zentrum KlimaAnpassung veranstaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstmalig die Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“. Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos. Der zweite Konferenztag dient der gezielten Vernetzung und dem kollegialen Austausch zwischen Vertreter*innen der Kommunen und ist nicht öffentlich. Anmelden können sich Klimaanpassungsmanager*innen sowie kommunales Personal mit ähnlichen Aufgaben. Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung entnehmen.  


zur Übersicht

Quartierskonferenz “Nebenan und Nachhaltig” am 25. und 26. März 2022 im Kulturzentrum LUISE in München 

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) und die Hans Sauer Stiftung veranstalten gemeinsam die Konferenz “NEBENAN & NACHHALTIG”. Zielsetzung ist, das Quartier als Ausgangspunkt neuer Praktiken und Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in den Blick zu nehmen, Aktiven der Münchner Quartiersarbeit Gelegenheiten zum Austausch zu bieten und gemeinsam Brücken in eine tragfähige Zukunft zu bauen. Weitere Informationen bieten die Seiten der MIN.


zur Übersicht

Online-Sprechstunde "Biodiversität und Klimaanpassung" am 30. März 2022, 10.00 bis 11.30 Uhr 

Die Sprechstunde widmet sich folgenden Fragestellungen: Welchen Beitrag leistet Biodiversitätsschutz in der Gemeinde zur Klimaanpassung? Wie können Grünflächen qualifiziert und erweitert werden, um zur Reduzierung von Klimarisiken beizutragen? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung


zur Übersicht

Stadtrats-Hearing “Erstellung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie” am 1. April 2022, 9.30 bis 15.00 Uhr 

Ende 2020 beschloss der Münchener Stadtrat ein Hearing zur Erstellung einer fehlenden Münchner Nachhaltigkeitsstrategie. Am Vormittag zeigen Vorträge wie Kommunen Nachhaltigkeit umsetzen können - in lokaler Verantwortung, in kooperativen Prozessen und über wirksames Management und Instrumentarium. Am Nachmittag wird in “labs” der Blick auf München gerichtet: Worauf kann München aufbauen und was ist noch zu tun bzw. wie können die Prozesse auf den Weg gebracht werden? Weitere Informationen können Sie den Seiten der MIN entnehmen.  


zur Übersicht

Fortbildung für Ehren- und Hauptamtliche aus dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement "Gemeinsam gute Entscheidungen treffen und wirksam umsetzen" am 7. April und 21. Juni 2022, jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr

Sie kennen das vielleicht: Ihre Team- oder Vorstandstreffen kosten viel Kraft und bringen häufig dennoch keine tragfähigen Entscheidungen hervor. Auch wenn die Entscheidungen einmal getroffen sind, sorgen sie weiterhin für Diskussionen und ihre Umsetzung verläuft schleppend. Die Frage ist also: Wie können wir kraftvoll und schnell zu Entscheidungen kommen, in denen sich alle Beteiligten wiederfinden? Eine Teilnahme ist an beiden Terminen erforderlich, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern e.V. 


zur Übersicht

Workshops rund um die Umsetzung eines Energiesparfestivals – Seminar-Reihe startet wieder am 12. April 2022 

Das Energiesparfestival “Synergie” bietet Kommunen Gelegenheit, Events zu Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu planen. Mit diesem Konzept bieten das Bayerische Wirtschaftsministerium und das Landesamt für Umwelt Kommunen seit 2016 Unterstützung bei der Umsetzung entsprechender Events an. Die neue Runde an Seminaren – 4x online, 1x live in Regensburg - startet am 12. April 2022. Die Seminare greifen die wichtigsten Aspekte bei der Planung und Umsetzung Ihres eigenen Energiesparfestivals auf. Weitere Informationen zum Konzept des Energiesparfestivals "Synergie" , den Terminen der Seminar-Reihe und der Anmeldung finden Sie im Flyer und auf den Seiten des Synergie Festivals


zur Übersicht

Frühjahrsforum "Bitte wenden! Mobilität neu denken!" des forum1.5 zwischen dem 28. April und 30. April 2022

Zwischen dem 28. April und dem 30. April 2022 findet unter dem Motto "Bitte wenden! Mobilität neu denken“ das Frühjahrsforum 2022 des forum1.5 in Bayreuth und Erlangen statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Mobilitätswende, denn in diesem Bereich braucht es dringend Veränderungen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Innerhalb des Frühjahrsforums werden Möglichkeiten zum Austausch zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft geboten. 

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom forum1.5 Bayreuth und vom forum1.5 Mittelfranken organisiert, sodass Teile der Veranstaltung in hybrider Form stattfinden werden. Außerdem werden regionalspezifische Workshops und Beiträge angeboten. Das vielfältige Programm greift zusätzlich Querschnittsthemen wie beispielsweise die Sektorenkopplung, Mobilität im Quartier und damit verbunden das Themenfeld Wohnen sowie Logistikzentren für eine regional-ökologische Lebensmittelversorgung auf. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Website des forum1.5 und den Social-Media Kanälen.


zur Übersicht

36. GRIBS Kommunalkongress "Kühler Kopf und Trockene Füße - Klimaanpassung in der kommunalen Praxis" am 6. und 7. Mai 2022 

Das GRIBS Bildungswerk e.V. veranstaltet jährlich in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung einen Kommunalkongress. Im Fokus stehen dieses Jahr Klimaanpassungsmaßnahmen in der kommunalen Praxis. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des GRIBS Bildungswerks


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Bayerischer Klimaschutzpreis geht in die zweite Runde  
Die Bayerische Staatsregierung vergibt für besonderes Engagement im Bereich des Klimaschutzes den Bayerischen Klimaschutzpreis. Bis zum 11. April 2022 können Bewerbungen eigereicht werden. Der Preis will herausragende Leistungen würdigen, diese bekannt machen und zeigen, wie vielfältig Klimaschutz in der Praxis sein kann. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis kann an mehrere Preisträger*innen vergeben werden. Zusätzlich erhalten die Gewinner*innen einen Imagefilm. Ausgezeichnet werden können Personen oder Firmen mit Bezug zu Bayern.

Ein besonderes Augenmerk wird auf ein stimmiges Gesamtkonzept gelegt. Bei der Auswahl wird unter anderem auf die Kriterien Originalität, Innovation, Übertragbarkeit auf Dritte, Nachhaltigkeit, Kontinuität sowie Transparenz bezüglich der Projektentwicklung und ihrer Umsetzung geachtet. Weitere Informationen zum Bayerischen Klimaschutzpreis finden Sie auf den Seiten der Landesagentur für Energie und Klimaschutz.  


zur Übersicht

Bundeswettbewerb “Klimaaktive Kommune 2022” 
Bis zum 31. März 2022 können Städte, Gemeinden und Landkreise am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) teilnehmen. Je drei Gewinner*innen werden mit 25.000 Euro für ihr besonderes Engagement in drei Kategorien rund um innovative Klimaschutzprojekte prämiert. In diesem Jahr gibt es zusätzlich einen Sonderpreis für Projekte, die Klima- und Naturschutz verknüpfen. Die Gewinner*innen werde auf der Kommunalen Klimakonferenz bekannt gegeben. 

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*in dotiert. Des Weiteren erhalten sie Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit: Die prämierten Projekte werden u.a. in einem Kurzfilm porträtiert. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen zum Bundeswettbewerbs "Klimaaktive Kommunen 2022" finden Sie hier


zur Übersicht

Dorferneuerung (DorfR) mit dem Förderschwerpunkt Umweltschutz und Klimaanpassung 

Die Dorferneuerung dient der nachhaltigen Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Land, insbesondere der agrarstrukturellen Verhältnisse und städtebaulich unbefriedigender Zustände. Die Förderung möchte Dörfer auf künftige Erfordernisse vorbereiten. Welche Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung und welche mit Fokus auf Maßnahmen zur Klimaanpassung, Klima- und Umweltschutz gefördert werden, können Sie der Webseite des Umweltpaktes Bayern entnehmen.   


zur Übersicht

Neues BMBF-Förderprogramm für Landkreise und kreisfreie Städte: “Bildungskommunen” mit Unterstützung von Projekten im Bereich “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" 

Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt das BMBF Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft sowie der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich - von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote (etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung) bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Alle Menschen sollen die Chance haben, individuelle Bildungsziele umzusetzen. BNE zählt zu den Themen, die ebenfalls gefördert werden. Ziel ist dabei, alle relevanten Bildungsakteur*innen vor Ort zu identifizieren, zu vernetzen und neue Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Akteur*innen und Lernorten anzubahnen. Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt BNE gibt das BNE-Portal.  


zur Übersicht

Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet

Die Bundesregierung hat für die Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Förder­mittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Es können wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung zum Effizienzhaus / Effizienzgebäude und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen gestellt werden. Die Förderbedingungen und die Antragstellung sowie künftige Förderungen von energieeffizienten Neubauten finden Sie auf den Seiten der KfW.


zur Übersicht

Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte  

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet auch in diesem Jahr deutschen Kommunen im Rahmen des Projekts “Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa)" eine Zuwendung für entwicklungspolitische Vorhaben, die im Kontext partnerschaftlicher Kommunalbeziehungen mit einem Schwellen- oder Entwicklungsland umgesetzt werden. Das “Nakopa-Antragsseminar – Antragstellung leicht gemacht” am 26. April 2022 bietet Ihnen einen Einblick rund um die Zuwendung. Weitere Informationen zu Nakopa erhalten Sie auf den Seiten der SKEW.  


zur Übersicht

Publikationen

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)-Positionspapier: “Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme” 
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. hat ein Positionspapier zur Gebäudebegrünung als Maßnahme zur Klimafolgenanpassung herausgegeben. Auf der Webseite finden Sie zudem weitere spannende Publikationen zu Dach- und Fassadenbegrünung. 

zur Übersicht

INTERESS-I: "Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen – Ein Leitfaden"
Der Klimawandel ist angekommen und zeigt seine Auswirkungen. Besonders Städte spüren die Veränderungen durch die Temperaturzunahme in den urbanen Zentren. Dies hat u.a. auch drastische Folgen für die Gesundheit der Bewohner*innen. Um die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten, muss dringend gehandelt werden. Diese Verantwortung setzt viele Kommunen unter Druck. In den Fokus rückt dabei verstärkt die grüne bzw. blau-grüne Infrastruktur, da diese einerseits von den Klimawandelfolgen unmittelbar betroffen ist, andererseits aber auch vielversprechende Lösungsansätze zur kommunalen Klimaanpassung bietet. Die Forschungseinrichtungen im Projekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner Blau-Grüner Infrastrukturen (INTERESS-I) haben zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaft in Frankfurt und Stuttgart die erforderlichen integrierten Strategien entwickelt und getestet. 


Der Leitfaden möchte alle Akteur*innen der kommunalen Verwaltungen, der Kommunalpolitik, sowie allen Planer*innen Anregungen, Orientierung und erste Handlungsanleitungen an die Hand geben. Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.    


zur Übersicht

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB): Praxisbroschüre für Kommunen: "Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft"

Eine gute städtische Klimaresilienz und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren sind die Voraussetzung für nachhaltige urbane Transformationsprozesse. Die Publikation „Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft“ stellt anhand von 15 exemplarischen Zukunftsstadtprojekten vor, wie Kommunen sich in der Praxis für die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten können. Die Broschüre kann auf den Seiten Nachhaltige Zukunftsstadt heruntergeladen werden.


zur Übersicht

Thünen Institut für Ländliche Räume: "Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten – Impulse für die Praxis"

Das Phänomen, dass Lebensmittelgeschäfte und Dienstleistungen in den ländlichen Orten schließen, ist allgegenwärtig. Fast zwei Drittel der ländlichen Bewohner*innen haben keinen fußläufigen Zugang zu Nahversorgungsmöglichkeiten. Eine flächendeckende Nahversorgung ist somit nicht mehr gewährleistet. Im Projekt „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“, das im Juli 2021 abgeschlossen und im Rahmen des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wurde, untersuchte das Thünen Institut für Ländliche Entwicklung wissenschaftliche Trends in der Nahversorgung. Die Projektergebnisse wurden in einer Broschüre veröffentlicht. Der Download steht auf den Seiten des Thünen Instituts für Ländliche Entwicklung zur Verfügung. Des Weiteren kann der Kurzfilm “Tante Emmas Zukunft” abgerufen werden. 


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird