26. April 2022

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

wie viele andere befinden auch wir uns mitten in den Planungen von Veranstaltungen, in Austauschrunden mit Partner*innen und beteiligen uns an Kooperationsveranstaltungen. Ende Juni startet bspw. ein neuer Kommunalzirkel zum Thema "Biodiversität trifft Kommune - Verbindung mit Zukunft", im Mai beteiligen wir uns am Netzwerktreffen der bayerischen Klimaschutzmanager*innen der LENK und am 15. November 2022 freuen wir uns auf die Bayerische Nachhaltigkeitstagung in Fürth, mit kommunalen Fachforum für  Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung am Vortag. Wir freuen uns auf viele persönlichen Begegnungen nach so langer Zeit der virtuellen Veranstaltungen. Mit dem Thema „Auf zu neuen Wegen – In unseren Kommunen anders wirtschaften“ beschäftigt sich das Forum der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien - RENN.süd - am 6. Mai in Ulm: Es beleuchtet Herausforderungen und Potenziale von alternativen Wirtschaftsformen aus unterschiedlichen Perspektiven und nimmt dabei auch die kommunale Ebene in den Blick. Nähere Informationen dazu sowie weitere Meldungen rund um die Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.    

Herzliche Grüße aus Nürnberg   

Danielle Rodarius, Julia Stanger-Naumann, Luisa Schroll  & Julia Kaupper

 

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Anmeldung für die Regionalveranstaltungen "Kommunale Klimaanpassungsdialoge" freigeschaltet 

Nach der Online-Auftaktveranstaltung der Kommunalen Klimaanpassungsdialoge am 15. März 2022 ist nun auch die Anmeldung zu den Regionalveranstaltungen möglich. Die regionalen Treffen geben die Gelegenheit, sich über Erfahrungen im kommunalen Klimaanpassungsprozess auszutauschen und bieten in Workshops Fachwissen zu Förderprogrammen und Planungsinstrumenten sowie Möglichkeiten im Umgang mit Hitze und Starkregen. Die Schwerpunktsetzung wurde anhand der Bedürfnisse der Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung individuell gestaltet. Die Regionalveranstaltungen gliedern sich wie folgt: Region Süd am 28. Juni 2022 in Augsburg, Region West am 5. Juli 2022 in Würzburg und Region Ost am 12. Juli 2022 in Regensburg. Für die jeweiligen Veranstaltungen können Sie sich auf den Seiten des LfU anmelden.  


zur Übersicht

Aufruf zur Projektteilnahme: Das SDG-DashKon - SDG-Indikatoren, Dashboard und Online-Visualisierung für kommunale Nachhaltigkeitsstrategien   
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat ein neues Projekt initiiert, welches Kommunen dabei unterstützt, Erfolge bei der Umsetzung der Agenda 2030 durch ein Indikatoren- und datengestütztes Monitoringsystem zu überprüfen und transparent zu machen. Bis zum 9. Mai 2022 können Kommunen ihre Interessensbekundungen zur Teilnahme einreichen. Weitere Informationen zu dem Projekt sowie die zur Verfügung stehenden Maßnahmen finden Sie auf den Seiten der SKEW.  

zur Übersicht

Bayerischer Haushalt 2022 beschlossen: Schwerpunkt bei Klimaschutz, Wasser und Artenvielfalt 

Das Bayerische Umweltministerium setzt im Haushaltsjahr 2022 gezielte Schwerpunkte bei Klimaschutz, Naturschutz und Artenvielfalt sowie beim Zukunftsthema Wasser. Der Gesamtetat des Umweltministeriums umfasst 1,1 Milliarden Euro, eine Zunahme um 37 Millionen Euro. Der Fokus im Bereich Klimaschutz liegt auf den Schwerpunkten klimaneutraler Freistaat bis 2040, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 65 % bis 2030 sowie eine klimaneutrale Staatsregierung bis 2023. Für den kommunalen Klimaschutz werden weiterhin rund 4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. 164 Millionen Euro werden für die Förderung von Wasserversorgungs- und Abwasseranalgen eingeplant, des Weiteren werden Personalstellen innerhalb der Wasserwirtschaft aufgestockt. 150 Millionen Euro sind für Naturschutz und Landschaftspflege vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des StMUV.  


zur Übersicht

Bayerischer Streuobstpakt zur Stärkung des heimischen Streuobstanbaus
Streuobstbestände zählen mit ca. 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Anliegen des Streuobstpakt des Freistaats ist der Erhalt der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert die Eigenversorgung mit Obst und bietet durch die Herstellung vielfältiger Streuobstprodukte regionale Wertschöpfung in der Region. 

Bis 2035 sollen zusätzlich eine Millionen Bäume gepflanzt und bestehende Streuobstwiesen erhalten werden. Die Staatsregierung möchte die Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes mit insgesamt über 600 Millionen Euro bis 2035 unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Dokument zum Pakt. 


zur Übersicht

Podcast zur europäischen Nachhaltigkeitspolitik 
Die neue Podcastreihe “Sustainability Made in Europe: A Policy Podcast on Finance, Reporting & Governance” diskutiert essentielle Entwicklungen auf EU-Ebene gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt des belgischen Nachhaltigkeitsrats (FRDO-CFDD) und des deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), unter dem Dach des European Environment and Sustainable Development Advisory Councils Network (EEAC). Bisher stehen vier Folgen (in Englisch) zur Verfügung.

Ziel der Podcast-Reihe ist es, komplexe Nachhaltigkeitsthemen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig ein vertieftes Expertenwissen zu vermitteln. Über die Seiten des RNE gelangen Sie zum Podcast. 


zur Übersicht

Infoportale zum Hochwasserschutz 
Das Infoportal Hochwasserinfo bereitet hilfreiche Informationen und Verhaltenstipps zum Thema Hochwasser in Bayern auf. Das länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) und die App “Meine Pegel” erkennen frühzeitig Hochwassergefahren, auch über die bayerischen Grenzen hinaus. Die Informationen werden auf den Seiten des Umwelt- und Klimapakts Bayern gesammelt zur Verfügung gestellt. 

zur Übersicht

Das Team des ZnK ist wieder komplett: Julia Stanger-Naumann zurück aus der Elternzeit

Nach gut einem Jahr in Elternzeit freue ich mich sehr, wieder im gewachsenen Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung mitzuwirken und unsere Themen weiter voranzubringen. Ich kümmere mich u.a. um unser Format des Kommunalzirkels und freue mich auf Gelegenheiten der persönlichen Begegnung und des Austauschs mit Ihnen. Sie erreichen mich per Mail an stanger@lbe-bayern.de sowie telefonisch unter 0911 – 8101 29 – 22.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

MIN-Impulse "Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen" am 5. Mai 2022, ab 19.00 Uhr, online 

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) und weitere Organisator*innen laden zur zweiten Veranstaltung der Reihe “MIN-Impulse – Forum für nachhaltige Visionen & Taten” ein. Im Fokus steht das Thema Konsum, insbesondere der von Textilien. In der Veranstaltung werden folgende Fragen diskutiert: Wie ist es zu einem Konsumrausch in der Gesellschaft gekommen? Warum hat sich der Kleiderkonsum seit 1980 versechsfacht? Warum kaufen wir Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen? Und warum liegt der Marktanteil von nachhaltig produzierter Kleidung unter einem Promille? Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Referent*innen erhalten Sie auf den Seiten der MIN.   


zur Übersicht

Online-Grundlagenschulung "Faire Beschaffung in Kommunen" am 5. Mai 2022, 8.30 bis 13.00 Uhr 

Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung aus den Kommunen dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten der Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW)


zur Übersicht

RENN.süd-Forum "Auf zu neuen Wegen - In unseren Kommunen anders wirtschaften" am 6. Mai 2022, 10.00 bis 16.30 Uhr, Ulm 

Das RENN.süd-Forum bietet einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. In diesem Jahr steht das RENN.süd-Forum unter dem Motto "Auf zu neuen Wegen - In unseren Kommunen anders wirtschaften". Denn vielzählige Herausforderungen unserer Gesellschaft sind eng mit unserer Art und Weise zu Wirtschaften verbunden. Mögliche Lösungsansätze für diese komplexen Herausforderungen bieten alternative Wirtschaftsformen.  Nach einer einführenden Keynote von Dr. Michael Kopatz zum Thema „Wirtschaft ist mehr“, werden alternative Wirtschaftsformen in kurzen Impulsen aus den Perspektiven von Zivilgesellschaft, Kommune und Wirtschaft beleuchtet. Anschließend diskutieren alle Referent*innen, wie alternative Wirtschaftsformen dynamisiert werden können. Das vollständige Programm sowie die Anmeldefunktion finden Sie auf den Seiten von RENN.süd.  


zur Übersicht

Dialog 2030 – Kommunale Entwicklungspolitik für das "Jahrzehnt des Handelns" am 5. & 6. Mai 2022, Bonn 

Auf der 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik erarbeiteten Städte, Landkreise und Gemeinden den "Bonn-Pakt Agenda 2030 kommunal". Darin werden sieben konkrete Forderungen formuliert, die an das BMZ übergeben wurden. Das Ziel des Paktes strebt an, dass 90 % der Menschen in Deutschland bis 2030 in einer "Agenda 2030-Kommune" leben. Die Dialogveranstaltung bietet internationale Impulse zur Umsetzung der SDGs, eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten als auch Workshops für eine vertiefte Auseinandersetzung der Themen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).  


zur Übersicht

"Einfach machen"- Konferenz "Wissen - Werte - Wandel" am 7. Mai 2022, 9.00 bis 18.00 Uhr, Fürth

„Wissen – Werte – Wandel” ist Fürths „einfach machen“-Konferenz, bei der Menschen, die an einem fürsorglichen Miteinander interessiert sind, Impulse bekommen und sich in „einfach machen“-Gruppen vernetzen – um neue Projekte ins Rollen zu bringen und damit einen Beitrag für ein menschlicheres Miteinander zu leisten. Weitere Information finden Sie auf den Seiten von Wissen - Werte - Wandel.


zur Übersicht

Symposium "Wassersensibles Planen und Bauen" am 9. Mai 2022, 14.00 bis 19.00 Uhr, online 

Der richtige Umgang mit Wasser spielt für ein klimaresiliente Siedlungsentwicklung in Bayern eine wichtige Rolle. Durch Bebauungen nehmen die Flächen, welche für Versickerung, Kühlung und Wasserrückhalt essentiell sind, weiterhin ab. Extremwetterereignisse nehmen gleichzeitig zu und bringen gravierende Schäden mit sich. Die Bayerische Architektenkammer greift diese brisante Thematik auf, insbesondere um Städte und Gemeinden bei den Herausforderungen hin zu einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer.  


zur Übersicht

Dritte Veranstaltung der Reihe N "Vorsorgen! Wie Resilienz zum Maßstab der Nachhaltigkeitsgovernance in Politik, Verwaltung und Daseinsvorsorge wird" am 10. Mai, 17.00 bis 18.30 Uhr, online 
Die abschließende Bewertung der Corona-Krise steht noch aus. Allerdings zeigt sich bereits heute, dass Krisenprävention und Vorsorge auch für die Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation eine wesentliche Rolle spielen können und müssen. 

Bei dieser Betrachtung ist das Prinzip der Resilienz zentral: Wie können wir "dafür planen, keinen Plan zu haben?" – das fragt ein frisch veröffentlichtes Gutachten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). In der Veranstaltung wird mit den Autor*innen des Gutachtens, Vertreter*innen der Bundesregierung sowie aus Kommunen und Sozialwirtschaft diskutiert, wie Resilienzprinzipien in das Regierungshandeln für die sozial-ökologische Transformation integriert werden können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des RNE


zur Übersicht

Online Workshop "Positive Zukunftsvisionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt" am 11. Mai 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr 

Das Zentrum für Realutopien stellt Wege vor, wie die Motivation von Menschen für das Thema Klimaneutralität geweckt werden kann. Es werden Einblicke in Vorgehensweisen und Methoden gegeben, die mit positiven Zukunftsbildern und -narrativen arbeiten. Teilnehmende erhalten konkrete Ideen und Tools und können diese direkt in ihren Kontexten anwenden und ausprobieren. Weitere Informationen zum Workshop und der Zielgruppe finden Sie hier


zur Übersicht

Erstes Netzwerktreffen für bayerische Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager am 12. Mai, 9.00 bis 17.00 Uhr, Regensburg 
Die LENK (Landesagentur für Energie und Klimaschutz) möchten Ihnen und Ihren Themen eine Plattform geben, sich auszutauschen und untereinander zu vernetzen. Im Fokus werden folgende Fragen stehen: Welche Rolle nehme ich in der Verwaltung ein? Welche Formate oder unterstützende Organisationen helfen mir, Klimaschutz in meiner Kommune voranzutreiben? Haben meine Kolleginnen und Kollegen ähnliche Hürden zu bewältigen?

Das Netzwerktreffen möchte gemeinsam als KOMMUNity effektiv Klimaschutz und Energiewende vor Ort voranbringen. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Klimaschutzmanager*innen in Bayern. Weitere Informationen sowie die Anmeldefunktion finden Sie auf den Seiten der LENK.  


zur Übersicht

SDG-Seminarreihe – Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis, Präsenz

Die Seminarreihe möchte Kommunen dabei unterstützen, die Sustainable Development Goals (SDGs) in das Verwaltungshandeln zu integrieren. Des Weiteren soll diskutiert werden, wie relevante kommunale Akteur*innen in den Prozess eingebunden werden können, wie der Nachhaltigkeitsprozess und die Neuausrichtung der Kommune ein Projekt für alle werden kann. Die Seminarreihe ist in sechs Module mit verschiedenen Schwerpunkten gegliedert und richtet sich an Mitarbeitende aus der Kommunalverwaltung sowie -politik. Das nächste Modul "Möglichkeiten der Akteurseinbindung – Nachhaltigkeitsprozess gemeinsam gestalten" findet am 12. Mai 2022 statt. Die jeweiligen Module können dabei einzeln oder als Ganzes gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW


zur Übersicht

BNE-Basics "Bildung für nachhaltige Entwicklung (er)leben" am 16. Mai, 16.00 bis 20.00 Uhr, München

In dem interaktiven Workshop BNE-Basics werden für die Teilnehmenden das Bildungskonzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) sowie vielfältige und geeignete Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern, erfahr- und erlebbar. Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt von Menschen, Partizipation und Begeisterung. Deshalb bietet der Workshop Raum für Austausch und Vernetzung, gibt mit positiven Praxisbeispielen neue Anregungen und Impulse und bestärkt die Teilnehmenden darin, gemeinsam nachhaltig engagiert zu sein. Weitere Informationen zum Workshop können Sie den Seiten vom Ökoprojekt MobilSpiel e.V. entnehmen. 


zur Übersicht

Netzwerktreffen Faire Beschaffung am 14. & 15. Juni 2022, Bochum

Das bundesweite Netzwerk Faire Beschaffung ist eine 2007 von der SKEW gegründete Initiative, die sich dafür einsetzt, soziale Standards bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen einzuhalten. Das diesjährige Netzwerktreffen findet im RuhrCongress in Bochum unter dem Themenschwerpunkt "Faire Beschaffung – Über die ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen" statt. Weitere Informationen zum Netzwerktreffen finden Sie auf den Seiten der SKEW


zur Übersicht

Save-the-Date: 3. Fair Trade Werkstatt der Metropolregion Nürnberg am 30. September 2022 

Die Fair Trade Werkstatt der Metropolregion Nürnberg ist ein Format für fachlichen Austausch und Vernetzung zur nachhaltigen Beschaffung. Am Markt der Möglichkeiten, in Vorträgen und Kurzworkshops geht es um das "Was und Wie?" der nachhaltigen Beschaffung. In diesem Jahr ist die Werkstatt zu Gast in der Stadt Nürnberg. Auf der Webseite der Fairen Metropolregion Nürnberg können Sie sich über die weiteren Planungen informieren. 


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Sofortprogramm Klimaanpassung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)  

Zahlreiche Kommunen haben bereits erste Schritte auf lokaler Ebene hinsichtlich der weiter zunehmenden klimatischen Veränderungen unternommen. Sie zählen als die Schlüsselakteur*innen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Herausforderungen innerhalb der Kommunen sind groß - vielen fehlt es nicht nur an Geld und Personal, sondern auch an Zeit und Expertise für wirksame Maßnahmen. Das Ziel des Programms, welches im März 2022 vorgestellt wurde, ist es Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Jede Kommune soll künftig individuelle Maßnahmen umsetzen können. Fest steht, dass Städte und Gemeinden die Aufgaben nicht alleine stemmen können, der Bund muss hier unterstützen. Darauf zielt das BMUV-Sofortprogramm Klimaanpassung. Die drei Pfeiler des Programms lauten: Förderung und Kompetenzaufbau, Information und Beratung sowie Vernetzung relevanter Akteur*innen. Weitere Informationen zum Sofortprogramm Klimaanpassung erhalten Sie auf den Seiten des BMUV.  


zur Übersicht

Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" 

Städte, Landkreise und Gemeinden engagieren sich vielfältig innerhalb Deutschlands gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und migrantischen Organisationen für mehr Vielfalt in einer offenen interkulturellen Gesellschaft und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Mit der Verleihung des Preises "Kommune bewegt Welt" sollen herausragende entwicklungspolitische und kommunale Kooperationen sichtbar gemacht werden. In diesem Jahr können sich Kommunen mit allen entwicklungspolitisch aktiven, zivilgesellschaftlichen Partner*innen am Wettbewerb beteiligen. Die Bewerbungsphase endet am 3. Juni 2022. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der SKEW.  


zur Übersicht

Kommunaler Fußverkehrspreis Deutschland "Gut zu Fuß"
Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis zum 1. Juli mit Projekten rund um die Förderung des Fußverkehrs für den ersten Kommunalen Fußverkehrspreis Deutschland bewerben. Viele Kommunen setzen zukunftsweisende und kreative Projekte und Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs um. Ziel des Kommunalen Fußverkehrspreises Deutschland ist es Musterbeispiele für die natürlichste Form der Mobilität zu finden, diese zu würdigen und bekannt zu machen. 

 

Der Preis wird in diesem Jahr erstmals von FUSS e.V. ausgelobt und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Umweltbundesamt gefördert. Bewerben können sich alle Kommunen innerhalb Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von FUSS e.V. 


zur Übersicht

Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen"

Der Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Projekts GoingVis lädt Kleinstädte mit bis zu 15.000 Einwohner*innen in Deutschland dazu ein, eigene Projekte zur Klimaanpassung anzustoßen. Bis zum 15. Juni 2022 können Bewerbungen eingereicht werden. Aus allen Bewerbungen werden zwei Städte als KleinstadtKlimafit 2022 ausgezeichnet. Diese nehmen am Trainingscamp teil und werden darüber hinaus für ein Jahr bei der Umsetzung ihres Projekts begleitet. Sechs weitere Städte haben zudem die Möglichkeit am Trainingscamp teilzunehmen. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular erhalten Sie auf den Seiten der Kleinstadt Klimafit.


zur Übersicht

Publikationen

LfU-Publikation "Bausteine und Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Naturschutz"  

Der Leitfaden konzentriert sich darauf die zentralen Bestandteile für die praktische Anwendung zu beleuchten. Ein Kapitel widmet sich der Vorstellung von Beispielen zur Umsetzung oder Monitoring von Kompensations- oder Ökokontomaßnahmen. Des Weiteren wurde eine Methodik zur Kontrolle der Flächen entwickelt. Der Handlungsleitfaden gibt Empfehlungen und will dabei unterstützen, den Umsetzungsgrad von Kompensationsmaßnahmen zu verbessern. Weitere Informationen können Sie den Seiten des Umweltpakt Bayern entnehmen.


zur Übersicht

Umweltpakt Bayern: Beschaffung von Arbeitskleidung 

Textilien werden durch eine relativ große Anzahl von Siegeln zertifiziert, deren Standards sich hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit teilweise stark unterscheiden. Dabei fällt es häufig nicht leicht, den Überblick zu behalten. Manche Siegel entstanden im Umfeld von NGOs, andere teilweise auf Initiativen von Modekonzernen. Auf der Webseite des Umwelt- und Klimapakt Bayern wurde eine Übersicht mit hilfreichen Links zur Beschaffung von Arbeitskleidung erstellt. 


zur Übersicht

Themendienst für Kommunen: Hochwasservorsorge 

Starkregenereignisse haben in den vergangenen Jahren einige Regionen innerhalb Bayerns und Deutschland stark getroffen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bietet mit dem Themendienst Hochwasser-Info Bayern kostenlose Text- und Bildbeiträge für Gemeindeblätter insbesondere für kleinere Kommunen an. Die zur Verfügung gestellten Informationen unterstützen Kommunen dabei, die Bürger*innen für Überflutungsgefahren zu sensibilisieren und auch Möglichkeiten zur Eigenvorsorge aufzuzeigen.  


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll, Julia Stanger-Naumann

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird