27. Februar 2025

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,

die Fastenzeit steht vor der Tür: Ab Aschermittwoch nichts Süßes oder kein Alkohol mehr, oder doch mal „Klimafasten”? Welche Gewohnheiten man im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes auf den Prüfstand stellen kann, nimmt die CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg in den Blick. Diese Mitmachaktion sensibilisiert die Teilnehmenden Tag für Tag mit neuen, abwechslungsreichen Aufgaben mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. Weitere Informationen zur CO2-Challenge gibt es auf der Website www.co2challenge.net.  

Nutzen wir diese Zeit, um nicht nur das persönliche Verhalten zu reflektieren, sondern auch um innovative Ideen und Maßnahmen in unseren Kommunen zu vertiefen. Aktuelle Infos dazu finden Sie in unserem Newsletter.  

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.      

Herzliche Grüße aus Nürnberg
Ihr Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldungen

Dokumentation und Film zur 8. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung

Gemeinsam Nachhaltigkeit voranbringen: Bei der 8. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung in der Gunzenhausener Stadthalle sind am 5. November 2024 rund 140 Teilnehmende aus Vereinen, Verbänden, Initiativen und Kommunen aus dem ganzen Freistaat zusammengekommen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und fachliche Impulse mitzunehmen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema „Gemeinsam für die Zukunft – starke Kooperationen für den Wandel“.

Die Dokumentation der Tagung können Sie online abrufen – mit den Vor- und Beiträgen, Workshops sowie hilfreichen Links und Kontakten: Zur Tagungsdokumentation 
Wir freuen uns, Ihnen auch einige filmische Eindrücke der Tagung geben zu können – schauen Sie gerne rein: Zum Film der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung

Auch 2025 findet eine Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt – bleiben Sie über unsere Webseite und den Newsletter informiert. 


zur Übersicht

„Transformation gemeinsam gerecht gestalten“: Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen  

Das Bundeskabinett hat die aktualisierte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ beschlossen. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute hatten die Möglichkeit, ihre Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung einzubringen. Die Strategie baut auf der Version von 2021 auf und orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.  

In der Weiterentwicklung der Strategie wurde besonderer Wert auf soziale Gerechtigkeit und die Bekämpfung von Ungleichheiten gelegt. Zudem wird die Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen und der Schutz des Klimas als essenziell für eine nachhaltige Entwicklung hervorgehoben. 

Die Strategie ist auf sechs Transformationsbereiche fokussiert, in denen besonderer Handlungsbedarf besteht: menschliches Wohlbefinden, soziale Gerechtigkeit, Energiewende, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen und Ernährungssysteme sowie eine schadstofffreie Umwelt. 

Zum Download der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2025 


zur Übersicht

Veranstaltungen „Engagiert für morgen: Als Bürgermeister/in mit Mut und Begeisterung gestalten“ – vorerst ausgebucht!  

2026 werden in Bayern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt. Schon heute zeigt sich, dass die kommende Ratsperiode große Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister durchaus Gestaltungspotential, das sie nutzen können.

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, die Schulen der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten und Plankstetten, die Bayerische Akademie Ländlicher Raum und der Bayerischer Gemeindetag haben in einer Gemeinschaftsinitiative eingeladen, sich für das Amt als Bürgermeister/in inspirieren und motivieren zu lassen. 

Die Veranstaltung hat großes Interesse geweckt, sodass alle Plätze bereits vergeben sind. Das zeigt: Viele Menschen wollen ihre Gemeinden aktiv mitgestalten und sich auf die Herausforderungen der kommenden Amtsperiode vorbereiten. Auch wenn Sie diesmal nicht dabei sein können: Wir bleiben an diesen wichtigen Themen dran und halten Sie auf dem Laufenden zu möglichen Folgeveranstaltungen.

Alle Infos finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung


zur Übersicht

Fortbildungsprogramm 2025 des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Wie finanziert sich ein Verein? Welche Buchführungsregeln gelten? Welche Einnahmen sind steuerpflichtig? Und was bedeutet die E-Rechnung für Vereine? Wie können neue Engagierte gewonnen und die Zusammenarbeit verbessert werden? 
2025 stehen zwei Schwerpunkte im Fokus des LBE-Fortbildungsprogramms: Finanzen sowie das Miteinander im Verein. 
Präsenz- und Online-Seminare bieten dazu wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps.

Zum aktuellen Fortbildungskalender des LBE Bayern


zur Übersicht

„Gemeinsam Neues wagen – den Wandel gerecht gestalten” – Fachsymposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Miosga 

Transformation als Gemeinschaftswerk im Lichte Räumlicher Gerechtigkeit - das ist die Mission von Professor Manfred Miosga. Anlässlich seines 60. Geburtstags fand am 6. Februar in Bayreuth ein inspirierendes Fachsymposium statt, bei dem das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung als Partner mit Silke Timm im Programm mitwirken durfte. Rund 100 Gäste aus verschiedenen Bereichen seines Wirkens – von Landentwicklern über Klimaaktivisten bis hin zu Kommunalexpertinnen – kamen zusammen, um seine Verdienste zu feiern. In der Veranstaltung voller Optimismus und Durchhaltewillen wurde nicht nur über aktuelle Herausforderungen in den Kommunen diskutiert, sondern auch persönlich gefeiert.

Wir gratulieren! Ein großer Dank an Manfred Miosga für die Freude und hohe Wertschätzung, die uns die langjährige Zusammenarbeit beschert hat und die vielen inspirierenden Gespräche und Veranstaltungen.  

Weitere Einblicke gibt es bei der Bayerischen Akademie ländlicher Raum.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

​​​​​​​Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung"
Starke Städte. Soziale Zukunft. Innovative Ideen. Online-Seminar für die soziale und klimaangepasste Stadtentwicklung am 3. April

Die Klimakrise und Fragen der Nachhaltigkeit sind mit die größten Probleme unserer Zeit. Dürresommer oder Hochwasser- und Starkregenereignisse sind auch bei uns angekommen und stellen eine große Herausforderung für Kommunen, (Sozial-)Wirtschaft und die einzelnen Menschen dar. 

Wie können Maßnahmen für eine klimaangepasste, nachhaltige und soziale Kommune aussehen? Wie kann der notwendige Wandel gestaltet werden? 

Kommunale Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen der Sozialwirtschaft werden im Online-Seminar im Umgang mit diesen Herausforderungen sensibilisiert, um gemeinsam die klimaangepasste, nachhaltige und soziale Zukunft der Städte und Gemeinden voranzutreiben. Ein Ansatz der integrierten Stadtentwicklung, Partizipation und Klimaanpassung verbunden mit einer Demokratiestärkung und sozialräumlicher Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Das detaillierte Programm wird derzeit finalisiert und folgt in Kürze.

3. April 2025 | 10-12 Uhr | online

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Save the Date
RENN.arena SÜD 2025 "Kooperation als Schlüssel 
 gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen" am 9. Mai

In Zeiten wachsender Spannungen und finanzieller Engpässe ist Kooperation gefragt. Wie tragen neue Methoden und Formen solidarischer Zusammenarbeit dazu bei, eine nachhaltige und resiliente Gesellschaft zu gestalten? 

Diskutieren Sie mit uns davon ausgehend im Rahmen der RENN.arena SÜD über entscheidende Themen wie Finanzierung & Nachhaltigkeit, Migration & Integration sowie KI als Hebel für nachhaltige Transformation.

9. Mai 2025 | 10-16.30 Uhr | Kreativzentrum Kapuziner, Ravensburg

Die RENN.arena SÜD bietet als Fortführung des RENN.süd-Forums einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm folgen in Kürze unter www.renn-netzwerk.de


zur Übersicht

Save the Date
Mit dem Nachhaltigkeitscheck kommunale Vorhaben einschätzen – Eine Einführung am 22. Mai 

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in kommunale Planungsprozesse ist von zentraler Bedeutung, um langfristige und ressourcenschonende Entwicklungen zu fördern.

Der „Thüringer Nachhaltigkeits-Check“ (NH-Check) für Kommunen ist ein digitales Werkzeug, mit dem Sie auf einfache und effiziente Weise die Nachhaltigkeit von kommunalen Vorhaben auf verschiedenen Ebenen analysieren und optimieren können.

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung plant, dieses wertvolle Instrument auch für die bayerischen Kommunen zugänglich zu machen. Der Online-Workshop am 22. Mai, 9-12 Uhr, bietet die Möglichkeit, den NH-Check kennenzulernen, sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen und Potenziale für eine Einführung in Ihrer Kommune zu erörtern und richtet sich an Bürgermeister:innen, kommunale Berater:innen und Verwaltungsmitarbeitende, die kommunale Projekte planen und umsetzen. 

Weitere Infos zum Nachhaltigkeitscheck

Zur Anmeldung 


zur Übersicht

Klima-Gespräch des Klima-Zentrums – Möglichkeiten lokal finanzierter Klimaanpassungsmaßnahmen am 1. April

Sie befassen sich mit dem Thema Klimaanpassung und mit der Umsetzung entsprechender Maßnahmen auf kommunaler Ebene? Viele Kommunen wollen aktiv werden, wissen aber nicht, wie sie Maßnahmen finanzieren sollen. Fördertöpfe sind oft begrenzt und nicht immer passend. 

Am 1. April 2025 von 10-11.30 Uhr können Sie sich in einer Online-Veranstaltung anhand von Praxisbeispielen über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Klimafonds und die Beteiligung lokaler Akteure, für die Umsetzung von Maßnahmen informieren. 

Weitere Informationen


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Wettbewerb: Klimaaktive Kommune – Bewerbungen bis 31.3. möglich!  

Der bundesweite Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ geht in eine neue Runde. Von Januar bis 31. März 2025 können sich Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit wieder mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld gewinnen. 

Gesucht werden ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen. Ausdrücklich gewünscht sind dabei auch Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren (zum Beispiel Vereinen, Verbänden, Kammern, Handwerk, Wirtschaft) und/oder mit anderen Kommunen sowie mit kommunalen Unternehmen zusammenarbeitet.

Alle weiteren Infos zum Wettbewerb und den Bewerbungsunterlagen  


zur Übersicht

Wettbewerb: Hauptstadt des Fairen Handels 2025 

Ab Mitte März 2025 startet die zwölfte Runde des Wettbewerbs „Hauptstadt des Fairen Handels“. Gesucht werden zukunftsweisende Ideen und Projekte sowie nachahmungswürdige Struktur- und Beschaffungsmaßnahmen im Bereich „Fairer Handel und Faire Beschaffung“. Ganz gleich, ob Newcomer oder langjährig engagiert – Städte, Gemeinden und Landkreise aus ganz Deutschland sind aufgerufen, sich mit ihren Aktivitäten für den Hauptstadttitel zu bewerben. 

Mehr Informationen zum Wettbewerb 


zur Übersicht

Publikationen

Schritt für Schritt zur blühenden Kommune  Handreichung für kommunale Verwaltung und Gremien  

Wie können kommunale Grünflächen insektenfreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden? Die Broschüre des Blühpakt Bayern zeigt die wichtigsten Schritte – von der ersten Idee bis zum entscheidungsreifen Konzept unter Einbindung relevanter Akteurinnen und Akteure. Zudem werden Handlungsempfehlungen, Maßnahmen zur ökologischen Grünflächenpflege und hilfreiche Checklisten vorgestellt. Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich für mehr Artenvielfalt in ihrer Kommune einsetzen möchten. 

Zum Download der Broschüre auf der Website des Blühpakt Bayern


zur Übersicht

Neue Veröffentlichung: „Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels“

Von Trinkbrunnen über grün-blaue Infrastruktur bis hin zu schattenspendenden öffentlichen Plätzen – die neue Publikation des Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) „Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels“ bietet Einblicke und konkrete Ansätze, wie Klimaanpassungsmaßnahmen mit Gesundheitsförderung und Daseinsvorsorge verknüpft werden können. Praxisbeispiele zeigen, wie eine ämterübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann.

Zur Publikation


zur Übersicht

"Resilienz und mentale Stärke in Zeiten der Transformation"  Publikation zur Nachhaltigkeitswerkstatt von RENN.süd

Nachhaltigkeitsakteur:innen befinden sich mehr denn je in einem großen Spannungsfeld. Die Wahlen am Sonntag machen deutlich, wie wichtig und zentral das Engagement und das Durchhaltevermögen von Klima- und Nachhaltigkeitsakteur:innen heute ist. Nicht resignieren, sondern mit Mut und Ausdauer zielorientiert weiterzugehen ist notwendig. Dafür brauchen wir mehr denn je gute Energiequellen in uns selbst und unserem Netzwerk. 

In der Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“ im vergangenen Jahr haben sich die Teilnehmenden damit auseinandergesetzt, wie sie souverän bei Konflikten und schwierigen Entscheidungen bleiben, Methoden und Techniken kennengelernt, um mental stark und trotz Herausforderungen motiviert zu bleiben und damit beschäftigt, wie ein gutes Netzwerk unterstützen kann. Mit dabei waren Akteur:innen, die sich in Bayern und Baden-Württemberg regional für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.  

Die Publikation zu dieser Nachhaltigkeitswerkstatt soll auch anderen Nachhaltigkeitsakteur:innen helfen, gut auf sich selbst zu achten.  

Zum Download der Veröffentlichung 


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Julia Stanger, Silvia Kalb

Bildrechte: Sven Stolzenwald (Nachhaltigkeitstagung, RENN.arena), Lena Wenz (Graphic Recording Symposium), Thüringer Umweltministerium (Nachhaltigkeitscheck), Anja Gevers (LBE Fortbildungen)

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird