11. April 2025

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,

der Frühling ist da! Die Tage werden länger und die Natur erwacht zu neuem Leben. Die Jahreszeit bringt außerdem eine Vielzahl spannender Veranstaltungen und aktuelle Infos mit sich, die Sie in unserem Newsletter entdecken können. 

Auf ein besonderes Highlight später im Jahr möchten wir Sie schon jetzt hinweisen: Die 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung findet am 20. November 2025 in Bayreuth statt. Merken Sie sich den Termin gerne vor! 

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Julia Stanger, Silke Timm und Silvia Kalb

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldung

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldung

SAVE THE DATE! 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 20. November 2025 in Bayreuth  

Auch in diesem Herbst ist es wieder so weit: die 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung holt erneut engagierte Nachhaltigkeitsakteur:innen aus ganz Bayern zusammen und verspricht einen spannenden Tag voller fachlicher Impulse, persönlicher Begegnungen, Vernetzung und Mitwirkung! Die Tagung findet am Donnerstag, den 20. November 2025 in Bayreuth statt. Die Vorbereitungen haben begonnen. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin notieren und halten Sie zu den Themen, Mitwirkenden und der Anmeldemöglichkeit im Newsletter sowie auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung auf dem Laufenden. 


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

​​​​​​​Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung"
Mobilität von morgen  schon heute planen

6. Mai 2025 | 10:00-12:00 Uhr | online

Wie können wir unsere Städte nachhaltig mobiler gestalten? Warum steigen die Emissionen im Verkehrssektor trotz aller Bemühungen? Und welche konkreten Lösungen funktionieren bereits heute? Die Mobilitätswende ist eine der großen kommunalen Herausforderungen unserer Zeit.

Im Online-Seminar "Mobilität von morgen - schon heute planen" am 6. Mai 2025 präsentieren die Stadtwerke Pfaffenhofen ihr Konzept: Von kostenlosen Stadtbussen über E-Fahrzeug-Sharing bis hin zu innovativen Mobilitätsstationen zeigt u.a. das Projekt "Bitte Wenden!", wie eine echte Verkehrswende gelingen kann.

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Einladung zur RENN.arena SÜD 2025 "Kooperation als Schlüssel gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen"

9. Mai 2025 | 10:00-16.30 Uhr | Kreativzentrum Kapuziner, Ravensburg

In dem bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch steht das Thema im Fokus „Kooperation als Schlüssel – gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen“. Es treffen sich Entscheidungsträger:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kommunen und Wissenschaft, um neue Impulse für nachhaltige Entwicklungen zu diskutieren. Im Rahmen von Barcamps und einem Markt der Möglichkeiten ist eine Mitwirkung noch möglich. Das ZnK gestaltet einen (b)RENN.punkt zu kommunalen Nachhaltigkeits- und Klimachecks mit. Bereits am 8. Mai findet ein Vorabendprogramm statt, das mit einem inspirierenden Stadtrundgang und einem gemeinsamen Abendessen in Ravensburg den Auftakt bildet.

Zum Programm und zur Anmeldung (bis 5. Mai) 


zur Übersicht

Mit dem Nachhaltigkeitscheck kommunale Vorhaben einschätzen – Eine Einführung

22. Mai 2025 | 09:00-12:00 Uhr | online

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in kommunale Planungsprozesse ist von zentraler Bedeutung, um langfristige und ressourcenschonende Entwicklungen zu fördern.
Der „Thüringer Nachhaltigkeits-Check“ (NH-Check) für Kommunen ist ein digitales Werkzeug, mit dem Sie auf einfache und effiziente Weise die Nachhaltigkeit von kommunalen Vorhaben auf verschiedenen Ebenen analysieren und optimieren können.

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung plant, dieses wertvolle Instrument auch für die bayerischen Kommunen zugänglich zu machen. Der Online-Workshop bietet die Möglichkeit, den NH-Check kennenzulernen, sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen und Potenziale für eine Einführung in Ihrer Kommune zu erörtern und richtet sich an Bürgermeister:innen, kommunale Berater:innen und Verwaltungsmitarbeitende, die kommunale Projekte planen und umsetzen. 

Weitere Infos zum Nachhaltigkeitscheck

Zur Anmeldung 


zur Übersicht

Kommunaler Biodiversitätsschutz: Mit Strategie und praktischer Energie! 

29. April 2025 | 09:30-16:00 Uhr | Stephanskirchen

Die lokale Ebene bietet ideale Voraussetzungen für wirksamen Naturschutz: Hier kennt man die heimische Natur und kann gemeinsam Ziele umsetzen. Der Praxistag am 29. April 2025 in Stephanskirchen zeigt, wie der Einstieg in den kommunalen Biodiversitätsschutz gelingt und welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind.

Die Veranstaltung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen, Ratsmitglieder, Verwaltungsmitarbeiterinnen und engagierte Bürger.

Zur Anmeldung und Programminformationen


zur Übersicht

Artenvielfalt auf kommunalen Flächen fördern!

14. Mai 2025 | 09:30-16:30 Uhr | Böttinger'sches Landhaus, Stegaurach

Biodiversitätsschutz muss weder kompliziert noch teuer sein. Die Gemeinde Stegaurach beweist das seit 1996 und teilt beim interaktiven Praxistag ihre wertvollen Erfahrungen. Teilnehmende profitieren von praktischen Erfolgsbeispielen und können eigene Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätze einbringen.

Die gemeinsame Veranstaltung von Stegaurach, der Regierung von Oberfranken und dem bayernweiten Projekt 'KomBi' richtet sich an Bürgermeister:innen, Kommunalratsmitglieder, Verwaltungsmitarbeitende und Naturschutz-Engagierte. Der Fokus liegt auf effizienten Maßnahmen trotz knapper Ressourcen.

Zum Programm und zur Anmeldung


zur Übersicht

Webinarreihe Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen  "Berichtsrahmen nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen

7. Mai, 19. Juni, 8. Juli, 11. September 2025 | online

Informieren Sie sich über den Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) als Standard für Ihren kommunale Nachhaltigkeitsbericht. Lernen Sie von erfolgreichen Praxisbeispielen, diskutieren Sie Chancen und tauschen Sie sich zu Herausforderungen aus. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Termine aus der Webinar-Reihe der vier RENN!

In digitalen Terminen wird der BNK 2.0 im Kontext des Kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt Einblicke in eine beispielhafte Umsetzung. Das ZnK unterstützt diese Webinarreihe und wir freuen uns, dass am 8. Juli mit dem Impuls aus Augsburg auch eine bayerische Stadt ihre Erfahrungen teilt. 

Die Termine weichen geringfügig, insbesondere bei dem Impuls aus der kommunalen Praxis, voneinander ab. Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist daher möglich, aber nicht erforderlich. 

Die digitale Reihe wird in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung durchgeführt. 

Weitere Informationen und Anmeldung


zur Übersicht

RENN.tage 2025: Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft 

16. und 17. Juni 2025 | Berlin, Atelier Gardens

Auf der bundesweiten Netzwerktagung der vier RENN, den RENN.tagen, werden Lösungsansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt erörtert, über Ursachen aktueller Konflikte diskutiert und im Austausch eigene Positionen geschärft.

Die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten erwecken den Eindruck, dass sich auch in Deutschland die Gräben zwischen verschiedenen Gruppen vertiefen. Populistische Strömungen setzen die sozial-ökologische Transformation unter Druck, Polarisierungen nehmen zu, und die Dynamiken zwischen gesellschaftlichen Akteuren verschärfen sich.

Doch wie steht es wirklich um unsere Gesellschaft? Droht eine Spaltung in gegensätzliche Lager? Welche Mechanismen und Trigger befeuern Konflikte? Gibt es regionale Unterschiede? Und vor allem: Welche Ansätze sind notwendig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade hinsichtlich Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit zu stärken und eine resiliente Demokratie zu behalten?

Weitere Informationen und Anmeldung


zur Übersicht

SDG-Seminarreihe 2025 der SKEW: Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis

Die Agenda 2030 erfordert konkretes Handeln auf lokaler Ebene. Aber wie kann Ihre Kommune die SDGs in die Verwaltungspraxis integrieren? Und wie können Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umgesetzt werden? 

Die SDG-Seminarreihe 2025 der SKEW bietet kommunalen Akteur:innen praktische Unterstützung bei der Verankerung nachhaltiger Entwicklung. Die kostenfreien Online-Module finden donnerstags von 10 bis 12:30 Uhr statt und beinhalten zahlreiche kommunale Fallbeispiele sowie ausreichend Zeit für Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zur Anmeldung für die einzelnen Module


zur Übersicht

„Bayerische Eine Welt-Tage“

4.-5. Juli 2025 | Augsburg

Das Eine Welt Netzwerk Bayern, der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, lädt alle „Eine Welt-Engagierten“ sowie Interessierte zu den diesjährigen „Bayerischen Eine Welt-Tagen“ mit „Fair Handels Messe Bayern“ ein. Über 60 Aussteller präsentieren Produkte aus dem Fairen Handel, Bildungsangebote, Infoshops, Ideen und Materialien für „Eine Welt-Aktivitäten“ vor Ort.

Alle Infos zum Programm, den Ausstellern etc. finden Sie unter www.einewelt.bayern


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ – jetzt bewerben bis 29. April 

Kommunen, die aktiv zur Reduzierung des Flächenverbrauchs beitragen, können sich ab dem 28. Januar 2025 erneut für das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ bewerben. Ausgezeichnet werden innovative Maßnahmen wie Flächenmanagement, Entsiegelung, Innenentwicklung und mehr. Der Preis würdigt vorbildliches Engagement im Sinne nachhaltiger Raumentwicklung. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2025.

Zur Ausschreibung und den Bewerbungsunterlagen 


zur Übersicht

RZWas-Förderung wird fortgesetzt: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Kommunen

Bayerns Kommunen erhalten weiterhin Unterstützung bei ihren wasserwirtschaftlichen Pflichtaufgaben. Das Erfolgsmodell der RZWas-Förderung wird nahtlos fortgeführt und bietet seit dem 1. April 2025 bis Ende 2028 verlässliche Planungssicherheit für kommunale Wasserversorger.

Mit jährlich bis zu 180 Millionen Euro fördert der Freistaat den nichtstaatlichen Wasserbau und die Sanierung kommunaler Wasser- und Abwasseranlagen. Neu in der "RZWas 2025": verbesserte Konditionen für Verbundleitungen und zusätzliche Fördermöglichkeiten für interkommunale Betriebsführung - wichtige Bausteine für eine klimaresiliente und zukunftssichere Wasserinfrastruktur in ganz Bayern.

Weitere Informationen zur RZWas-Förderung


zur Übersicht

Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK): ab sofort wieder Zuschüsse möglich

Städtisches Grün fördern und versiegelte Flächen zurückgewinnen – Das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ wird fortgeführt und erweitert: Ab sofort sind auch Entsiegelungsmaßnahmen sowie die Erstellung von Entsiegelungskonzepten förderfähig. Kommunen können Zuschüsse für Projekte wie naturnahe Parkanlagen, Baumpflanzungen, Renaturierungen oder Grünflächenmanagement beantragen – mit bis zu
90% Förderquote.

Weitere Informationen zum KfW-Programm


zur Übersicht

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 

Ab Mai 2025 können Kommunen Fördermittel für nachhaltige Klimaanpassungskonzepte beantragen. Der Förderaufruf des Bundesumweltministeriums vom 7. April richtet sich an Kommunen im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS). Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. August 2025 möglich, mit insgesamt 10 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). 

Weitere Informationen finden Sie bei "Zukunft Umwelt Gesundheit"


zur Übersicht

Bundesweiter Tag der Nachbarschaft am 23. Mai 2025: Mitmachen und Fördergeld bekommen!

Hunderttausende Menschen setzen sich in ihrer Nachbarschaft mit vielfältigen Aktionen für mehr Miteinander und gegen Vereinsamung ein. Ein bundesweiter Aktionstag am 23. Mai soll Nachbarschaften stärken, indem er den idealen Anlass bietet, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und das Miteinander zu feiern.  

Ob Nachbarschaftsfrühstück, ein gemeinsamer Bastelnachmittag oder eine Grillparty im Hof: Privatpersonen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen können ab sofort ihre Nachbarschaftsaktion anmelden. Neben einem kostenlosen Mitmach-Set können sie auch eine Förderung von bis zu 300 Euro für eine ausgewählte Aktion beantragen.  

Weitere Informationen


zur Übersicht

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025: Bewerbung bis 31. Juli möglich 

Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb geht 2025 ins zehnjährige Jubiläumsjahr. Ob im privaten Garten, auf dem Balkon, auf Schul-, Firmen- oder Vereinsgeländen – überall können insektenfreundliche Naturoasen entstehen und wertvolle Lebensräume für die biologische Vielfalt geschaffen werden.

Der Wettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt läuft vom 1. April bis zum 31. Juli 2025. Gleichgesinnte treffen, gemeinsam gärtnern und die Artenvielfalt fördern – all das vereint der Pflanzwettbewerb im Jubiläumsjahr. Zum runden Geburtstag gibt es außerdem eine spezielle Jubiläumsbroschüre mit Rückblicken und Inspirationen.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb


zur Übersicht

Publikationen

Zirkuläres Bauen: Leitfaden für die öffentliche Hand 

Wie können Kommunen und öffentliche Einrichtungen beim Bauen Ressourcen schonen und CO2-Emissionen reduzieren? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Und wie können zirkuläre Prinzipien schon in der Ausschreibung verankert werden? Ein neuer, praxisnaher Leitfaden bietet Antworten.

Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von 300 Milliarden Euro kann die öffentliche Hand eine wichtige Vorbildfunktion beim zirkulären Bauen einnehmen. Der von Concular in Zusammenarbeit mit über 40 Expert:innen entwickelte Leitfaden liefert konkrete Handlungsempfehlungen – von Bestandsanalysen über Rückbaukonzepte bis hin zu vorformulierten Ausschreibungstexten und rechtlichen Hinweisen.

Zum Download des Leitfadens


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129-18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Julia Stanger, Silvia Kalb

Bildrechte: Sven Stolzenwald, Canva, RENN e.V.

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird