15. Mai 2025

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,

der Erdüberlastungstag, der in diesem Jahr auf den 3. Mai fiel, zeigt deutlich, wie sehr unsere globalen Ressourcen bereits überbeansprucht sind. Früher als je zuvor unterstreicht dieses symbolische Datum die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten! In diesem Newsletter finden Sie aktuelle Informationen, Initiativen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung. 

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de. 

Viel Spaß beim Lesen! 

Im Namen des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern 
Julia Stanger und Silvia Kalb 

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldung

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

Aktuelle Meldung

10 Jahre ZnK – ein Blick zurück und nach vorn 

Zum zehnjährigen Jubiläum des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung ist eine besondere Unterseite auf
kommunal-nachhaltig.de entstanden. Sie zeigt Impressionen der Jubiläumsfeier, gibt Einblicke in die bewährten Formate der letzten Jahre und sammelt Stimmen von Wegbegleiter*innen.

Ein besonderes Highlight der Jubiläumsfeier war der Wirtshausdialog mit drei Bürgermeistern aus unserem Netzwerk – eine Aufnahme davon ist auf der Seite zu finden.

Zur Jubiläumsseite


zur Übersicht

Jetzt beteiligen und mitgestalten: Bayerische Klimaanpassungsstrategie

Der Freistaat Bayern entwickelt die Bayerische Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS) weiter – und lädt Sie ein bis zum 6. Juni 2025 den aktuellen Entwurf online zu kommentieren.

Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein, um Maßnahmen für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft mitzugestalten. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) freut sich auf Ihre Beteiligung.

Zur Online-Beteiligung auf den Seiten des LfU


zur Übersicht

Stadt Regensburg veröffentlicht ersten gesamtstädtischen Nachhaltigkeitsbericht: Voluntary Local Review 2024

Mit dem Voluntary Local Review (VLR) 2024 zeigt die Stadt Regensburg, wie sie die 17 Nachhaltigkeitsziele vor Ort umsetzt – transparent, datenbasiert und anschaulich. Der Bericht gibt Einblicke in Projekte, Maßnahmen und Entwicklungstrends und beschreibt sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen und Schwächen. Er ergänzt das Zukunftsbarometer der Stadt. Ob als Orientierung, Impuls oder Diskussionsgrundlage – der VLR ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die die Entwicklung ihrer Stadt mitverfolgen oder mitgestalten wollen.

Weitere Informationen


zur Übersicht

Unterstützung für Kommunen bei der Wärmeplanung 

Wie gelingt die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung vor Ort? Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie lädt gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag zu einer bayernweiten Veranstaltungsreihe ein. In jedem Regierungsbezirk findet dazu eine Informationsveranstaltung statt – speziell für kommunale Mitarbeitende. 

Weitere Informationen

Ergänzend bietet die LENK eine digitale Sprechstunde zur kommunalen Wärmeplanung an. In vier Online-Terminen stehen zentrale Fragen zur Finanzierung, zum rechtlichen Rahmen, zur Beteiligung relevanter Akteure und zum vereinfachten Verfahren im Fokus. 

Zur Anmeldung für die LENK KOMMUNity Sprechstunde


zur Übersicht

Die lokale Energiewende gemeinsam gestalten – mit interkommunalen Gemeindewerken

Immer mehr Kommunen schließen sich zusammen, um ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. So fördern sie nicht nur die lokale Energiewende, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung – und sie können ihre Abhängigkeit von überregionalen Entwicklungen verringern.

Wie das gelingen kann, zeigt die neue Kampagne auf KlimaChancen: Von Mai bis Ende Juli erscheint dort jede Woche ein neuer Beitrag unter dem Hashtag #interkommunaleGemeindewerke – mit Beispielen, Tipps und Hintergründen rund um Kooperation, Gründung und Betrieb.

Zur Kampagne und den Artikeln

Im Rahmen der Kampagne findet am 2. Juli von 9:00 bis 10:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Gemeindewerke erfolgreich gründen und betreiben“ statt. Dort gibt es Praxiswissen, Fördertipps und Best-Practice-Beispiele.

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

​​​​​​​Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung"
Kommunen aktiv für die Eine Welt – Kritische Auseinandersetzung mit globalen Partnerschaften

4. Juni 2025 | 09:00-12:00 Uhr | online

Partnerschaften zwischen Kommunen in Deutschland und dem Globalen Süden leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Doch viele dieser Beziehungen sind historisch gewachsen – oft mit einem ungleichen Machtverhältnis.

Im virtuellen Workshop „Kommunen aktiv für die Eine Welt“ am 4. Juni 2025 geht es darum, kolonial geprägte Strukturen zu erkennen, Fallstricke in der Zusammenarbeit zu vermeiden und Wege für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu finden.

Impulse liefern Kristina Kontzi (glokal e.V.) und Anna Spaulding (Stadt Schwabach). Anmeldeschluss ist der 30. Mai.

Zur Anmeldung


zur Übersicht

„Engagiert für morgen: Als Bürgermeister/in mit Mut und Begeisterung gestalten“

10. Juli 2025 | 10:00-15:00 Uhr | Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim

Am 10. Juli 2025 geht die Veranstaltung „Engagiert für morgen: Als Bürgermeister/in mit Mut und Begeisterung gestalten“ in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim in die dritte Runde. Sie richtet sich an Menschen, die 2026 erstmals oder erneut für das Bürgermeisteramt kandidieren möchten – mit einem besonderen Fokus auf ländliche Gemeinden.

Lassen Sie sich von guten Beispielen aus der Praxis inspirieren und kommen Sie mit anderen Engagierten ins Gespräch. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gemeinde aktiv und zukunftsgerichtet weiterentwickeln können – und bauen Sie ein Netzwerk auf, das Sie auf Ihrem Weg begleitet und unterstützt.

Weitere Informationen und Anmeldung


zur Übersicht

Voranmeldung möglich: 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 20. November 2025 in Bayreuth  

Die 9. Bayerische Nachhaltigkeitstagung bringt engagierte Nachhaltigkeitsakteur:innen aus ganz Bayern zusammen und verspricht einen spannenden Tag voller fachlicher Impulse, persönlicher Begegnungen, Vernetzung und Mitwirkung!

Die Tagung findet am Donnerstag, den 20. November 2025 im Evangelischen Zentrum in Bayreuth statt. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin notieren und halten Sie zu den Themen, Mitwirkenden und dem Programm im Newsletter sowie auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung auf dem Laufenden.

Eine Voranmeldung ist bereits möglich.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Fördermittel für Klimaanpassung nutzen: Online-Veranstaltung zum DAS-ANK-Förderaufruf

28. Mai 2025 | 10:00-11:30 Uhr | online

Was fördert der neue DAS-ANK-Förderaufruf? Wie funktioniert die Antragstellung über Easy-Online? Und worauf ist bei den Inhalten und Rahmenbedingungen zu achten? Die Online-Veranstaltung des Zentrums KlimaAnpassung informiert zum neuen Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels". Die Veranstaltung am 28. Mai richtet sich an Kommunalverwaltungen, Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanager*innen sowie soziale Einrichtungen. 

Zur Anmeldung


zur Übersicht

Mitradeln, mitgestalten, gewinnen: Stadtradeln und bayerisches Schulradeln

Seit 1. Mai bis 30. September heißt es wieder: In die Pedale treten für Klimaschutz und Gesundheit – beim internationalen Wettbewerb STADTRADELN und dem bayerischen Schulradeln. 

Begleitend lobt die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. einen Kreativ-Wettbewerb aus: Unter dem Motto „Dein Rad und du – lasst eure Geschichten lebendig werden“ sind originelle Beiträge gefragt – von Plakaten über Videos bis hin zu Events. Teilnehmen können Klassen, Schul-AGs und Freundesgruppen. Auf die besten Beiträge, die bis 30.9. online eingereicht werden, warten attraktive Preise. 

Weitere Informationen zum Stadtradeln

Weitere Informationen zum Schulradeln und dem Kreativ-Wettbewerb 


zur Übersicht

Gemeinsam sichtbar für Nachhaltigkeit: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18.9. bis 8.10.2025 

Vom 18. September bis 8. Oktober 2025 finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt – eine Initiative des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit. Ob Workshop, Mitmachaktion oder Projektwoche: Wer sich engagiert, macht nachhaltiges Handeln sichtbar – in der eigenen Kommune, deutschlandweit und im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche. Jetzt mitmachen und Zeichen setzen!

Weitere Informationen


zur Übersicht

Klimaanpassung sichtbar machen – Woche der Klimaanpassung 2025

Vom 15. bis 19. September 2025 findet die Woche der Klimaanpassung (WdKA) zum vierten Mal statt. Auf Initiative des Bundesumweltministeriums wird die Aktionswoche vom Zentrum KlimaAnpassung organisiert – mit dem Ziel, gute Beispiele sichtbar zu machen und zum Nachahmen zu motivieren. Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung zeigen Akteur*innen aus ganz Deutschland, wie Klimaanpassung gelingen kann.

Zur WdKA 2025 und den Beteiligungsmöglichkeiten


zur Übersicht

Publikationen

Fördermittel gezielt nutzen – Kompass für Stadtwerke und Versorger 

Die Energie- und Wasserwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von der Digitalisierung über den Ausbau erneuerbarer Energien bis zur nachhaltigen Wasserwirtschaft. Fördermittel spielen dabei eine Schlüsselrolle, um notwendige Investitionen zu stemmen und Innovationen voranzubringen. Der neue „Fördermittelkompass für Stadtwerke und Versorger“ des BDEW in Kooperation mit Rödl & Partner bietet eine praxisnahe Orientierungshilfe, wie Unternehmen öffentliche Fördermittel erfolgreich beantragen können. 

Zum Fördermittelkompass und Download der Publikation


zur Übersicht

Leitfaden: Energy Sharing in der Praxis umsetzen 

Wie kann gemeinschaftlich erzeugter Strom vor Ort genutzt werden? Der neue Leitfaden zur Umsetzung von Energy Sharing Communities (ESC) zeigt auf, wie aus einer Idee ein funktionierendes Modell wird – praxisnah erläutert anhand der ESC „WUNergy“ aus Wunsiedel. 

Von der Zieldefinition über die passende Rechtsform bis hin zu Technik, Verträgen und Betriebsmodellen: In vier Schritten vermittelt der Leitfaden, worauf es bei der Gründung und dem Betrieb einer ESC ankommt. 

Zum Leitfaden  


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129-18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Julia Stanger, Silvia Kalb

Bildrechte: Canva (Bild 1,2,4,11,15); Sven Stolzenwald Bild 7,8,9,10); Stadt Regensburg (Bild 3); Jana Schlesinger (Bild 5); Stadt Frankfurt am Main - Umweltamt, Eckhard Krumpholz (Bild 12); Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
(Bild 13); Zentrum KlimaAnpassung (Bild 14); Future Energy Lab (Bild 15)

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird