17.01.2023

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,     

das neue Jahr ist bereist im vollen Gang - wir hoffen, Sie konnten gut ins Jahr 2023 starten und wünschen Ihnen alles Gute. Es bleiben noch sieben Jahre um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen erfolgreich umzusetzen - auch auf kommunaler Ebene. Wir haben uns der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene verschrieben, sodass wir Ihnen auch in der ersten Newsletter-Ausgabe 2023 eine Vorschau auf das anstehende Jahr voller Veranstaltungen um vielfältige Nachhaltigkeitsthemen mit kommunalem Fokus geben. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen die wichtigen Themen unserer Zeit anzugehen.

Noch diese Woche laden wir Sie herzlich am 19. Januar zum Online Seminar "Transformation in der Region gestalten - das forum1.5 in der Praxis" ein.  In parallelen Themenforen geht es dabei u.a. um die regionale Verkehrswende, nachhaltiges Bauen und Wohnen, regionale Ernährungsformen und Klimaschutz. Wir werden als Kooperationspartner dabei sein. 

Für 2023 planen wir die Fortsetzung unserer Online-Workshops im Rahmen der virtuellen Einsteigertage nachhaltige Kommunalentwicklung. Themen wie nachhaltige Beschaffung, Innenentwicklung und Flächensparen werden aufgegriffen, weitere sind in der Planung. 

Das zweite Arbeitstreffen unseres aktuell laufendenden Kommunalzirkels "Biodiversität trifft Kommune - Verbindung mit Zukunft" findet Anfang Februar virtuell statt. Der Fokus liegt bei dem Arbeitstreffen auf den Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten des kommunalen Biodiversitätsengagements. 

Das Forum "Meine Kommune weiter.Denken" (MKw) geht 2023 in eine neue Runde. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit RENN.süd in den vertieften Austausch mit Bürgermeister*innen zu gehen. Aus den MKw-Runden sowie unserem Austausch mit Entscheidungsträger*innen innerhalb des Denksalons "Zukunftsfähige Kommune" erhalten wir spannende Einblicke aus der kommunalen Praxis, welche in unsere Formate einfließen. 

Außerdem werden wir auch in diesem Jahr wieder auf der Kommunale in Nürnberg vertreten zu sein und laden Sie dort zur persönlichen Begegnung ein. 

Zudem möchten wir Sie bereits heute zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung am 6. und 7. November im Congress Centrum Würzburg einladen. Wir werden gemeinsam mit RENN.süd und vielen Partner*innen wieder ein spannendes Programm auf die Beine stellen, welches Sie nicht verpassen sollten. 

Auf unserer Webseite "kommunal nachhaltig" finden Sie regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen und zu aktuellen Meldungen. Für eine bessere Informationsweitergabe und Übersichtlichkeit werden wir in diesem Jahr unsere Webseite überarbeiten und viele spannende Informationen aufnehmen. 

Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr viele frische Impulse, Elan und Gesundheit!

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen haben zur Verteilung über diesen Newsletter, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.    

Herzliche Grüße aus Nürnberg    

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Julia Stanger-Naumann

 

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Fortschreibung der Förderrichtlinie kommunaler Klimaschutz soll CO2-Einsparung erhöhen

Mit der Fortschreibung der Förderrichtlinie "Kommunaler Klimaschutz" wird der Klimaschutz vor Ort weiter gestärkt. Insgesamt werden rund 5,4 Millionen Euro in diesem Jahr zur Verfügung gestellt. Bayerns Zielsetzung lautet bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine zentrale Rolle ein und der Freistaat möchte diese dabei tatkräftig unterstützen. In den Kommunen gibt es ein enormes Potenzial zur Einsparung von CO2, zum Beispiel bei der Straßenbeleuchtung: Für die Beleuchtung von Straßen wird in Deutschland jährlich so viel Strom verbraucht wie für eine Million Haushalte. Eine Modernisierung der Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent. 

Die Fördermöglichkeiten wurden u.a. zur Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtungen ausgebaut. In Kombination mit der Förderung des Bundes ist eine Förderung für die Erneuerung von Straßenbeleuchtungsanlagen im kommunalen Eigentum bis zu 90 Prozent möglich. 

Die Fortschreibung der Richtlinien Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR) ist Teil des Klimaschutzprogramms 2050. Der Freistaat bezuschusst im Rahmen des Förderprogramms insbesondere Klimaanpassungsvorhaben, Mobilitätskonzepte und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle zum Klimaschutz in den Landkreisen (sogenannte Klimaschutzlotsen).

Die Richtlinie KommKlimaFöR sowie Antragsunterlagen sind auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zu finden. 


zur Übersicht

Bürgermeister*innen Kinderbuch "Spielplatz-Alarm"

Bürgermeister*innen wollen Vorbilder, Wegbereiter*innen und Mutmacher*innen sein. Damit das gelingt brauchen sie eine höhere Wertschätzung – auch in der medialen Vermittlung. Die ist allerdings oft sehr negativ, vor allem in Kinderbüchern. Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen ist sich sicher, dass das negative Image bei Kindern sicher nicht zum Berufswunsch „Bürgermeister*in“ beiträgt. Ziel sollte sein, junge Menschen zu gewinnen, die sich in und für ihre Kommune engagieren - um neue Ideen einzubringen und auch um überkommene Strukturen zu überwinden.

Das Buch soll bereits den Kleinen ein realistisches Bild von den Aufgaben einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters zeigen. So entstand das Kinderbuch "Spielplatz-Alarm", welches auf die einzelne Kommune sowie auf den*die Bürgermeister*in individualisiert werden kann. Das Stadtwappen sowie das Vorwort können ebenfalls von der eigenen Kommune eingefügt werden. 

Die Moral von der Geschichte: Durch Partizipation und Bürgerbeteiligung gewinnen alle Beteiligten, Bürger*innen und die Kommune. Um sich zu beteiligen, mitzureden und etwas zu bewegen, muss man nicht erwachsen sein. Auch Kinder sollen gehört und ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst genommen werden. Das Netzwerk möchten zeigen, dass Engagement etwas bringt und gleichzeitig einen Einblick in das Berufsbild „Bürgermeister*in“ geben und dieses von verstaubten Vorurteilen befreien.

Über das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Im September 2019 wurde das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen als eigenständiges Netzwerk unter dem Dach des Innovators Club, der kommunalen Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, als loser Verband gegründet. Mitmachen können alle Bürgermeister*innen, die bei der letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Um die Arbeit des stark wachsenden Neuwerks weiter zu professionalisieren erfolgte im Juni 2022 die Gründung eines Vereins. Inzwischen umfasst der Verteiler fast 750 junge Bürgermeister*innen aus ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge.


zur Übersicht

Attraktivität steigern: So können junge Menschen für die Kommunalpolitik gewonnen werden 

Häufig fehlt es jungen Menschen an der Zeit, sich in der Kommunalpolitik zu beteiligen. Der Gastbeitrag von Prof. Dr. Oliver Junk und Matthias Wiener beschreiben in einem Gastbeitrag, wie Kommunen das Ehrenamt für junge Mütter und Väter attraktiver machen und die Beteiligung junger Menschen fördern können. Den Gastbeitrag können Sie auf den Seiten von KOMMUNAL lesen. 


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Online-Vertiefungsschulung: Anwendung des Gütezeichenfinders im Kompass Nachhaltigkeit für die nachhaltige öffentliche Beschaffung am 24. Januar 2023, 10:30-12:00 Uhr

Gütezeichen nehmen eine zentrale Rolle ein, um Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren zu integrieren. Sie fungieren als unabhängige Nachweise, welche auch für Kommunen besonders interessant sein können. Der Gütezeichenfinder im Kompass Nachhaltigkeit bietet dabei Hilfestellung mit der Möglichkeit, Gütezeichen und andere Nachweise zu analysieren, zu filtern und miteinander zu vergleichen. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine Vertiefungsschulung an, um das Tool sowie die Methodik kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW


zur Übersicht

Online-Grundlagenschulung Faire Beschaffung in Kommunen am 26. Januar 2023, 8:40-13:00 Uhr 

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet eine Grundlagenschulung zum Thema „Faire Beschaffung in Kommunen“ an. Das Ziel der Schulung ist Mitarbeitende in Kommunen zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der SKEW


zur Übersicht

LBE Fortbildung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am 27.-29. Januar 2023, Kloster Banz, Bad Staffelstein

Wer als Institution oder Einrichtung erfolgreich sein will, muss nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien und vermittelt viele Tipps. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es praktische Übungen zu Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen. Anmelden können Sie sich unter diesem Link.

Bei Interesse an weiteren Veranstaltungen des Landesnetzwerks Bürgerschaftlichen Engagements (LBE) Bayern e. V., schauen Sie gerne in das Fortbildungsprogramm.


zur Übersicht

Internationale Fachkonferenz: „Ist die Weltwirtschaft geliefert?“  – Globale Lieferketten und multiple Krisen am 2. Februar 23, 10:00 bis 18:15 Uhr, Dresden

Das Dresdner Forum für Internationale Politik nimmt in den Fokus, was die Blockade des Suez Kanals, die Pandemie oder der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, trotz ihrer Verschiedenheit für Auswirkungen auf Deutschland und andere Weltregionen gemeinsam haben: sie haben die Anfälligkeit der globalen Lieferketten aufgezeigt. Die aktuellen Krisen fordern uns auf, die Widerstandsfähigkeit globaler Lieferketten zu stärken, auch im Hinblick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig zeigen sie uns, dass diese Stärkung auf eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Weise gestaltet werden muss, um dauerhaft tragfähig zu sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Entwicklung und Frieden


zur Übersicht

Online-Vertiefungsschulung zur Fairen Beschaffung von Textilien in Kommunen am 9. Februar 2023, 8:40-13:00 Uhr

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bietet gemeinsam mit Ressourcenwunder und FEMNET e.V. die Vertiefungsschulung zur Fairen Beschaffung von Textilien an. Weitere Informationen zu den Inhalten sowie zur Anmeldung können Sie auf den Seiten der SKEW einsehen. 


zur Übersicht

Difu-Seminar: Nachhaltigkeitshaushalte und Nachhaltigkeitsrendite am 27. und 28. Februar 2023, Berlin

Nachhaltigkeitshaushalte sind wichtige Voraussetzungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen innerhalb von Städten und Gemeinden. Mit dieser Form der wirkungsorientierten Haushalts- und Verwaltungssteuerung lässt sich die Verteilung der eigenen Finanzressourcen gezielter an nachhaltigen Zielen ausrichten. Neben strategischen Einsatzmöglichkeiten von Nachhaltigkeitshaushalten werden im Seminar auch Ansätze diskutiert mit denen sich der nicht-monetäre Mehrwert von Nachhaltigkeitsaufwendungen sowie etwaige Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen/-zielen ermitteln lassen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (difu).


zur Übersicht

Difu-Online-Seminar: Urbane Transformation anpacken und steuern am 21. und 22. März 2023 

Das Online-Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (difu) geht der grundsätzlichen Frage nach, wie Indikatoren und Zielsysteme effektiver Teil der kommunalen Nachhaltigkeitspolitik werden können. Folgende Fragestellungen werden genauer betrachtet: Wie erlangen z.B. Zielgrößen des urbanen Umweltschutzes Verbindlichkeit in der Stadtentwicklungsplanung? Wie müssten Zielsysteme gestaltet sein, um eine Orientierungsfunktion für kommunale Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung zu gewinnen? Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie auf der Webseite des difu


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

Der Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ will Engagement und Zusammenarbeit für Klimaprojekte fördern, stärken und sichtbar machen. Bis zum 28. Februar 2023 können innovative Ideen und Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen eingereicht werden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Engagiert für Klimaschutz“


zur Übersicht

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune"

Seit Anfang Januar 2023 geht der Wettbewerb des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministierums für Wirtschaft und Klimaschutz in eine neue Runde. Es werden Projekte in folgenden Kategorien gesucht: „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“, „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft“ sowie „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen“. Der Preis ist mit 25.000 Euro pro Preisträger dotiert. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

 


zur Übersicht

Wettbewerb der Tassilo Tröscher-Stiftung für Menschen im ländlichen Raum 

Im Rahmen des Tassilo Tröscher-Wettbewerbs werden alle zwei Jahre wegweisende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, welche die Lebenssituationen der Bewohner*innen in ländlichen Regionen verbessert und bereichert. Die Projekte und Ideen können u.a. aus folgenden Bereichen kommen: Soziales Miteinander, Zivilcourage, Demokratieförderung und Beteiligung, Dorfentwicklung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Agrarsoziale Sicherung. Die Projekte können bereits realisiert worden sein oder sich aktuell in der praktischen Umsetzung befinden. Zusätzlich wird mit dem Tassilo Tröscher-Jugendpreis im Besonderen das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre gewürdigt. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.


zur Übersicht

EU-Fördermittelkompass für Kommunen 

Der EU-Kommunalkompass weist für die Förderperiode 2021 bis 2027 kommunalen Akteur*innen den Weg zu finanziellen Projektfördermöglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Das Portal bietet des Weiteren Grundlagenwissen als auch gute Beispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des EU-Kommunal-Kompass. 


zur Übersicht

Publikationen

SKEW: Neuer Leitfaden für die SDG-Kommunikation

Dieser neu erschienene Leitfaden unterstützt Kommunen dabei, Bürger*innen und weitere Zielgruppen für die Themen der Nachhaltigkeit anzusprechen und zu sensibilisieren. Den Leitfaden können Sie auf der Webseite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Material 113) kostenfrei herunterladen. 


zur Übersicht

UBA: Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: aufbereitete Tonerkartuschen und Tintenpatronen für Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte

Der Leitfaden soll dabei unterstützen, Patronen und Kartuschen zu identifizieren, die aufgrund ihrer Wiederaufbereitung und erneuten Nutzung eine Reduktion der Abfallmenge ermöglichen und damit ein Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Tonerkartuschen und Tintenpatronen. Den Leitfaden können Sie kostenfrei auf der Webseite des Umweltbundesamtes herunterladen. Ein regelmäßiger Blick in die Publikationen des UBA lohnt sich auch für weitere Themenbereiche


zur Übersicht

Stiftung Mitarbeit: Zum Gemeinwohl! Das Modell der Gemeinwohlökonomie 

Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) breitet sich immer weiter aus. Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen beteiligen sich. Ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind drei der Säulen, auf denen die GWÖ basiert. Christian Felber stellt in seinem Gastbeitrag bei der Stifung Mitarbeit das Modell der Gemeinwohlökonomie vor.


zur Übersicht

Bayerisches Landesamt für Umwelt: Newsletter des Energie-Atlas Bayern 

Der Newsletter enthält neue Angebote für die Themen „Energiebedarf senken“, „Energieeffizienz steigern“ und „erneuerbare Energien ausbauen“. Privatpersonen, Kommunen sowie Unternehmen erfahren, wie sie die Energiewende aktiv mitgestalten können. Anmelden können Sie sich auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Julia Stanger-Naumann

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird