15. Mai 2024

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte, 

zu Beginn möchten wir Sie gerne auf einen Besuch auf unsere neue Webseite einladen. Sie bietet unter anderem eine Infothek mit Hinweisen auf Wettbewerbe, Förderungen, Publikationen, Online-Tools, Ausstellungen und Materialien. Der Veranstaltungskalender und die aktuellen Meldungen halten Sie auf dem Laufenden zu neuen Entwicklungen und Angeboten rund um Nachhaltigkeit in Kommunen. Zusätzlich möchten wir Lösungswege für eine nachhaltige Entwicklung in Städten und Gemeinden sichtbar machen, Informationen unterschiedlicher Institutionen und Akteur*innen bündeln und zum Stöbern einladen. Ein regelmäßiger Besuch unserer Webseite lohnt sich!

In dieser Newsletterausgabe finden Sie wie gewohnt aktuelle Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und erholsame Pfingsttage!

Herzliche Grüße aus Nürnberg

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Mehr Klimaschutz in Ihrer Kommune: Das Bildungsprojekt "Bis30auf30" sucht kommunale Klimaretter*innen

Anliegen der Initiative "Bis 30 auf 30" ist es, den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren. 

In einer gecoachten Gruppe finden die Teilnehmenden Antworten auf dafür relevante Fragen und Probleme und setzen sie gemeinsam in die Tat um. An sechs Abenden entwickeln sie gemeinsame Ideen zu zukunftsfähigen Projekten in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen, Energie, u.v.m. Die Abende können auch dazu dienen, wieder neuen Mut und Antrieb zu finden, bestehende Klima- und Umwelt-Gruppen neu auszurichten und politisch schlagkräftiger zu machen. 

Eins ist klar: Gemeinsam ist es leichter, ein klimagerechtes Leben vor Ort auszuprobieren sowie aktiven Klimaschutz einzufordern und mitzugestalten. Dabei möchte die KlimaKom eG Sie unterstützen.

Am 17. Mai 2024 findet von 11:00 bis 12:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, in der das Projekt vorgestellt wird und mit Ihnen Wege ausgelotet werden, wie Sie das Projekt in Ihrer Kommune umsetzen können. Mit dem hinterlegten Link können Sie sich direkt über Zoom einwählen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an KlimaKom eG.


zur Übersicht

Informationskampagne "Richtungsweisend für Bayern" der Landesagentur für Energie und Klimaschutz Bayern gestartet
Die Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) startete die Informationskampagne "Richtungsweisend für Bayern", um Energieeffizienz im Bauen und Sanieren voranzutreiben und so die Wärmewende in Bayern zu unterstützen. Die Kampagne zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, eigene Energieeffizienz-Projekte umzusetzen und bietet eine
umfassende Informationsplattform zu verschiedenen Heizungstechnologien und Fördermöglichkeiten. Neben finanziellen Aspekten werden auch Lebensqualität und Wohngesundheit in den Blick genommen. Die Webseite www.richtungsweisend.bayern bietet maßgeschneiderte Informationen zu den verfügbaren Möglichkeiten und Förderungen. Interessierte können sich informieren und Materialien herunterladen, während Bauende ihre Erfahrungen auf der Webseite teilen können, um am Gewinnspiel "Wärmewende-Held" teilzunehmen.

zur Übersicht

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Biodiversität als Schwerpunktthema 

Das Thema Biodiversität steht 2024 im Mittelpunkt der Aktionen des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit: Die Plattform des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit bietet eine Wissenssammlung mit Materialien und Best-Practice-Beispielen aber auch Vernetzungsmöglichkeiten und gibt Anhaltspunkte, wie sich Organisationen, Initiativen, Kommunen oder Unternehmen aktiv für Biodiversität und ihre Regeneration einsetzen können.

 


zur Übersicht

Die RegioApp des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) unterstützt regionale Wirtschaftskreisläufe
Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. (BRB) versteht sich als gemeinnütziger Dachverband für die vielfältigen Akteur*innen regionalen Wirtschaftens. Eines der wichtigsten Ziele des BRB ist es, die vielfältigen Akteur*innen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und sie sichtbar zu machen. Dazu hat der Verband die „RegioApp“ entwickelt, welche den Nutzer*innen einerseits eine schnelle, kostenlose und unkomplizierte Suche nach den regionalen Angeboten in der Umgebung ermöglicht. Andererseits bietet die RegioApp regionalen Produzent*innen, Verarbeitenden, Vermarkter*innen sowie Gastronom*innen mit regionalem Angebot eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit auf ihr regionales Angebot aufmerksam zu machen. Alle Informationen rund um die RegioApp finden Sie auf www.regioapp.org. 

zur Übersicht

Startschuss für die BayernTourNatur 2024 
Die 24. BayernTourNatur ist mit über 4.000 Veranstaltungsterminen in ganz Bayern in die Sommersaison gestartet. Das Programm bietet bis Ende Oktober Naturerlebnisse und Wissensvermittlung über die bayerische Natur. Der Jahresauftakt fand im Augsburger Stadtwald statt, der als Waldgebiet des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde und für seine Vielfalt von Ökosystemleistungen bekannt ist. Die BayernTourNatur bietet das ganze Jahr über Einblicke in das Naturgeschehen. Weitere Informationen sind online unter www.bayerntournatur.de und in der App verfügbar.

zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

"Future Fair" des "Forum Zukunft", 02. Juni 2024, 10:00-17:00 Uhr, Aichacher Stadtgarten
Bei der "Future Fair", veranstaltet vom "Forum Zukunft" gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen, können alle Initiativen, Gruppen, Vereine oder Betriebe, die sich einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben haben, ihre Projekte den Bürger*innen vorstellen. Der Aichacher Stadtgarten wird  zur Fest-, Spiel- und Ausstellungswiese für Groß und Klein, für Jung und Alt, für Vereine und Verbände und für kommunale Nachhaltigkeits-Initiativen. Nach einer Eröffnung durch die Veranstalter*innen und die lokale Politik finden auf dem Gelände Vorträge, Workshops und ein Kinderprogramm statt. Mehr Informationen sowie das Anmeldeblatt für Austeller*innen finden Sie auf der Webseite des Forums Z.

 


zur Übersicht

Online-Veranstaltung "Bauen und Wohnen im Wandel" der Regierung Oberfranken, 03. Juni 2024, 09:30 bis 12:00 Uhr

Flächensparen und Innenentwicklung sind zentrale Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Siedlungsentwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des Klimaschutzes. Deren praktische Umsetzung stellt Städte und Gemeinden angesichts der ungebrochenen Nachfrage nach Wohnraum und Gewerbeflächen gleichwohl vor enorme Herausforderungen. Hier will das Flächensparmanagement der Regierung von Oberfranken in der kostenlosen Veranstaltungsreihe "Flächensparen in Oberfranken – Grundlagen und Werkzeuge einer flächenschonenden Gemeindeentwicklung" beraten und unterstützen. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten zur Anpassung kommunaler Wohnraumstrategien, hin zu einem zeitgemäßen und vielfältigeren Wohnraumangebot auch im ländlichen Raum. 

Dies wird anhand von regionalen Beispielen veranschaulicht. Hintergrund sind sowohl der tatsächliche Bedarf am Wohnungsmarkt sowie aktuelle und zukünftige demografische und sozioökonomische Entwicklungen. Eine Anmeldung ist bis zum 27. Mai 2024 per E-Mail an flaechensparen@reg-ofr.bayern.de möglich. 


zur Übersicht

Online-Dialog der LENK KOMMUNity "Oberflächennahe Geothermie - aus der Nische in die Breite für effizientes Heizen und Kühlen", 05. Juni 2024, 9:00 bis 11:00 Uhr
In Bayern wird die oberflächennahe Geothermie als Wärmequelle noch selten genutzt. Der Untergrund bietet als natürlicher Wärmespeicher unabhängig von Tageszeit und Witterung eine zuverlässige Wärme- sowie Kühlquelle. Diese Technologie ist grundsätzlich für verschiedene Gebäude geeignet, darunter Ein- und Mehrfamilienhäuser, Büros, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Im KOMMUNity Dialog der LENK zeigen Expertinnen und Experten auf, wie die oberflächennahe Geothermie in Bayern effektiv genutzt werden kann. Es wird der gesamte Prozess von der Planung bis zum Bau einer geothermischen Anlage zur Erdwärmenutzung erläutert, sei es für kommunale Liegenschaften oder in Siedlungs- und Gewerbegebieten. Praxisbeispiele zeigen auf, wie die Umsetzung 

erfolgreich durchgeführt werden kann und welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden. Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden und speziell an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der kommunalen Verwaltung. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der LENK


zur Übersicht

Frühjahrsforum des forum1.5 "Energiewende voranbringen - Chancen nutzen und Herausforderungen meistern!", 06.-08. Juni 2024, Bayreuth
Unter dem Motto "Energiewende voranbringen – Chancen nutzen und Herausforderungen meistern!" findet das Frühjahrsforum des "forum 1.5 für Bayreuth und Oberfranken" an der Universität Bayreuth statt. Zwischen dem 6. und 8. Juni wird diskutiert und erarbeitet, was auf kommunaler und regionaler Ebene für den Umbau der Energiesysteme getan werden kann. Pionier*innen aus Wirtschaft und Energiewirtschaft
kommen mit Verantwortlichen aus Wirtschaft, Verwaltung, z.B. Klimaschutzmanagement und Stadtwerke, und Zivilgesellschaft zusammen, um diese Handlungsspielräume zu erforschen und Projekte anzustoßen. Details zum Frühjahrsforum finden Sie auf den Seiten des forum1.5.

zur Übersicht

Online-Seminar des LBE Bayern e.V. zu "Nachhaltigkeit im Verein: Was kann ich tun?", 11. Juni 2024, 18:00-19:30 Uhr

Recyclingpapier fürs Vereinsbüro, ein Catering mit Fairtrade-Produkten fürs nächste Sommerfest oder Ökostrom fürs Vereinsheim – so könnten konkrete Schritte für mehr Nachhaltigkeit im Verein aussehen. Oder eben auch ganz anders: Wie Ihr Verein, Ihre Initiative oder Ihre Organisation einen Beitrag für eine zukunftsfähige, gerechte und lebenswerte Welt für alle Menschen leisten kann, dafür gibt dieses Online-Seminar Anregungen. 

Im Workshop wird ein Blick auf die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) geworfen und ein Fünf-Sterne-Plan genutzt, um entlang dieser 17 SDGs mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Organisation zu entwickeln. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie öko-faire Beschaffung, alternative Mobilitätsangebote 

oder nachhaltige Veranstaltungsplanung. Im Austausch miteinander können die Teilnehmenden sich inspirieren lassen. Die Anmeldung ist auf der LBE-Webseite möglich.

zur Übersicht

RENN.süd-Forum 2024: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Transformation" am 28. Juni 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr, Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Demokratischer Schulterschluss, Mut zur Veränderung und vielfältiges Engagement – das sind essentielle Grundlagen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. In Zeiten multipler Krisen werden diese Elemente jedoch auf die Probe gestellt. Wie es gelingen kann, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade in diesen Zeiten zu stärken, wird im Rahmen des RENN.süd-Forums 2024 am 28. Juni 2024 in Stuttgart diskutiert. Dabei werden unter anderem die Fragen aufgegriffen, welche Rolle der gesellschaftliche Zusammenhalt für eine gelingende sozial-ökologische Transformation spielt, wie unterschiedliche Akteur*innen besser zusammenarbeiten und welche Instrumente und Methoden dabei unterstützen können. Das RENN.süd-Forum bietet einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen 

 

aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. Dabei können Akteur*innen ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen, neue Impulse erhalten und bestehende Netzwerke stärken. Das Programm ist vielfältig: Neben fachlichen Inputs und Möglichkeiten der Mitgestaltung, wie dem Markt der Möglichkeiten und dem Barcamp, besteht Raum für Diskussion, Begegnung und Vernetzung. Am Vorabend sind alle Interessierten zudem zu einem informellen Austauschtreffen mit gemeinsamen Besuch der Biodiversitätsausstellung "Tönende Tiere" eingeladen. Weitere Informationen können Sie dem Programmflyer entnehmen, eine Anmeldung ist hier möglich.


zur Übersicht

Save the Date: European Mobility Week im September 2024 
Um nachhaltige und klimafreundliche Mobilität zu fördern, hat die Europäische Union 2002 die European Mobility Week ins Leben gerufen. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September werden innovative Verkehrslösungen getestet – kreative Ideen zur Verkehrswende stehen dann im Mittelpunkt. Für die diesjährige Mobilitätswoche werden Konzepte zum Thema „Shared Public Spaces – Straßenraum gemeinsam nutzen“ gesucht. Die Nationale Koordinierungsstelle in Deutschland ist das Umweltbundesamt

zur Übersicht

Kommunen lernen von Kommunen: Praktischer Austausch zur Sektorenkopplung der Agentur für Erneuerbare Energien
Die Agentur für Erneuerbare Energien bietet Kommunen, die an Maßnahmen zur Sektorenkopplung interessiert sind, Workshops zum Erfahrungs- und Wissenstransfer. Die Agentur organisiert, finanziert und moderiert dazu einen eintägigen Workshop, bei dem sich eine Vorreiterkommune mit bereits bestehender Sektorenkopplung und eine Starterkommune mit Ambitionen für künftige Vorhaben kennenlernen und austauschen können. Für den Austausch können sich alle interessierten Städte, Gemeinden und Landkreise sowie kommunale Unternehmen bewerben. Interesse kann per E-Mail an s.engesser@unendlich-viel-energie.de bekundet werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der Agentur für Erneuerbare Energien

zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Förderinitiative "Klima wandel(t) Innenstadt" des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Um bayerische Städte und Gemeinde dabei zu unterstützen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, die den Klimawandel mindern und das städtische Klima schützen, hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Förderinitiative "Klima wandel(t) Innenstadt" ins Leben gerufen. Dabei sind Fördersätze von 80 bis 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben möglich. Gefördert werden unter anderem Konzepte und Planungen für klimagerechte städtebauliche Entwicklungen, blaue und grüne Infrastrukturen sowie klimagerechte Nahmobilitätskonzepte auf Quartiersebene. Auch die Förderung von Klimamanager*innen und Gebäudesanierungen mit Fokus auf Energieeffizienz ist möglich. Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie auf der Webseite des Ministeriums.  

zur Übersicht

KfW-Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern“

Mit dem Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fördert die KfW freiwillige Maßnahmen von Kommunen, mit denen innerörtliche Grünflachen aufgewertet und vermehrt werden.  Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten in drei Modulen: Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement, Pflanzung von Bäumen und Schaffung von Naturoasen. Der Zuschuss beträgt 80 bis 90 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Maßnahmen sollten innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein. Ausführliche Informationen zur Förderung und dem Antrag gibt es auf der KfW-Webseite


zur Übersicht

Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" geht 2024 wieder an den Start – Bewerbung bis 14. Juni 2024 möglich
Im April 2024 startete der Wettbewerb "Kommune bewegt Welt" der Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung in die nächste Runde. In diesem Jahr werden Kommunen ausgezeichnet, die sich vorbildlich und breit aufgestellt in der kommunalen Entwicklungspolitik engagieren und dabei Wege gehen, die Wirkung zeigen und andere inspirieren. Ausgelobt sind Preisgelder von insgesamt 200.000 Euro. Verliehen werden ein jeweils erster, zweiter und dritter Platz in drei kommunalen Größenkategorien, um den unterschiedlichen Voraussetzungen bei unterschiedlichen Kommunengrößen gerecht zu werden. Die Bewerbung ist bis zum 14. Juni 2024 möglich. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite der SKEW

zur Übersicht

Abwasser-Innovationspreis 2024 des Bayerischen Umweltministeriums – Bewerbung bis 30. Juni 2024
Das Bayerische Umweltministerium hat in diesem Jahr zum sechsten Mal den Abwasser-Innovationspreis zur Förderung herausragender baulicher Abwasserprojekte in Bayern ausgelobt. Gefördert werden Projekte, die noch nicht 

begonnen haben, deren Realisierung absehbar ist und für die keine weitere Förderung beantragt wurde. Die geförderten Bereiche umfassen Kanalsanierung, Misch- und Regenwasserbehandlung, Erhöhung der Energieeffizienz auf Kläranlagen, Energiegewinnung aus Abwasser, Kläranlagenertüchtigung im ländlichen Raum, weitergehende Abwasserreinigung sowie Projekte zur weitgehenden Regenrückhaltung in Siedlungsgebieten ("Schwammstadt"). Neu ist, dass auch bereits umgesetzte bauliche Vorhaben aus den genannten Bereichen sowie Projekte auf Basis neuer Konzepte und Strategien oder Bauleitplanungen mit Klimaschutzaspekten nachträglich prämiert werden können. Bis zu drei Bewerbungsprojekte können eine baubegleitende Förderung über insgesamt bis zu 3 Millionen Euro erhalten. Zusätzlich können bis zu 5 Vorschläge mit insgesamt bis zu 25.000 Euro prämiert werden. Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen können bis 31. Mai 2024 digital angefordert werden, die Bewerbungen können bis zum 30. Juni eingereicht werden. Weitere Informationen bietet die Webseite zum Preis.


zur Übersicht

Ideenwettbewerb "Klimaschutz nebenan" - Einreichung bis 30. Juni 2024
Gesucht werden die besten Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften. Wir alle wollen eine klimafreundliche Zukunft und lebenswerte Nachbarschaften. Die Initiative "Klimaschutz nebenan" bringt Menschen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander ihre Ideen umzusetzen. Egal, ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen - bei Klimaschutz nebenan kann jeder*r mitmachen und Teil einer großen Bewegunnebeng werden. Bis zum 30. Juni 2024 können Sie ihre Idee einreichen und bis zu 2.000 Euro Startkapital erhalten. Wie der Ideenwettbewerb funktioniert, welche Fristen und Teilnahmebedingungen zu beachten sind, das erfahren Sie auf der Wettbewerbshomepage. 

zur Übersicht

Publikationen

Ines Lietzke-Prinz & Steffen Farny (Hrsg.): Buch "Wie genau die Welt retten?"
Der Bericht »Earth for All« an den Club of Rome macht klar, dass ein Umdenken und Handeln für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit dringend nötig sind! Darin fehlen jedoch Maßnahmen, wie dies umgesetzt werden kann. Eine Gruppe junger Wissenschaftler*innen präsentiert als Reaktion darauf im Buch "Wie genau die Welt retten?" in zehn inspirierenden Essays konkrete Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Ihre Botschaft: Die Lösungen sind da. Nun ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf der oekom-Webseite

zur Übersicht

Publikation "Transformation zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen" des Umweltbundesamts erschienen

In Deutschland und weltweit entstehen kontinuierlich neue und innovative Infrastrukturlösungen, die das Potenzial haben, zur Nachhaltigkeit beizutragen, jedoch oft nicht ausreichend genutzt werden. Das Forschungsprojekt TRAFIS 2 untersucht, wie diese Lösungen, die zu mehr Klima- und Ressourcenschutz, Wirtschaftlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und Versorgungssicherheit beitragen können, effektiver verbreitet werden können, insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Dabei werden Erfolgsfaktoren identifiziert, die gezielt beeinflusst werden können, wie die Unterstützung von Demonstrationsprojekten und Experimentierräumen sowie die Vernetzung relevanter Akteure und die Stärkung von Kooperationen in institutionellen Prozessen. Im Rahmen von TRAFIS.NB wurde ein Tool entwickelt und angewendet, um die

Nachhaltigkeitswirkungen innovativer Infrastrukturlösungen während des Prozesses zu bewerten. Hauptnutzer dieser Bewertung sind Betreiber und Planer von Infrastrukturen sowie öffentliche Verwaltungen. Der Bewertungsprozess kann beispielsweise in Machbarkeitsstudien integriert werden, um Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an einzubeziehen. Die Publikation steht auf der Webseite des UBA zum kostenlosen Download zur Verfügung.

zur Übersicht

Bericht zur Situation ehrenamtlicher Bürgermeister*innen in Deutschland der Körber-Stiftung
Im Rahmen einer Forsa-Studie im Auftrag der Körber-Stiftung wurden über 1500 ehrenamtliche Bürgermeister*innen deutschlandweit befragt, unter anderem was sie sich wünschen, welche Herausforderungen sie für ihre Gemeinden sehen und was sich ändern muss, um dem Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik zu begegnen. Ein Bericht gibt die Situationen der Bürgermeister*innen wieder. Den Bericht zum Download, sowie Zusammenfassungen, Grafiken und Kurzvideos bietet die Webseite der Körber-Stiftung.

zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

Bildrechte: ZnK, Canva

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird