21. August 2024

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,

wir verbrauchen mehr Ressourcen, als unsere Erde jährlich bereitstellen kann. Der Earth Overshoot Day, auch Welterschöpfungstag genannt, markiert den Tag, an dem wir alle Ressourcen aufgebraucht haben, die die Natur in einem Jahr regenerieren kann. 2024 fiel dieser globale Tag auf den 1. August, für Deutschland sogar schon auf den 2. Mai – beide Daten sind früher als im Vorjahr. Würden alle so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden. Der Welterschöpfungstag erinnert uns daran, dass wir unser Handeln dringend ändern müssen, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Dies unterstreicht eindringlich, wie entscheidend es ist, unser Handeln bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten. Nur so können wir eine nachhaltige, lebenswerte und zukunftssichere Entwicklung für kommende Generationen gewährleisten. In diesem Sinne haben wir erneut eine Vielzahl an wertvollen Informationen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung für Sie zusammengestellt. Wir hoffen, dass Sie diese Anregungen in Ihrer praktischen Arbeit gewinnbringend umsetzen können.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.

Herzliche Grüße aus Nürnberg

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Neuer Klimapakt der Metropolregion Nürnberg verabschiedet

Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts „Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg“ wurde ein neuer Klimapakt für die 23 Landkreise und 11 kreisfreien Städte verfasst, welcher nun in der jüngsten Ratssitzung der Metropolregion einstimmig verabschiedet worden ist.

Ziel des politischen Strategiepapiers ist es, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und die Region bis 2040 klimaneutral zu machen. Den Klimapakt und konkrete Beispiele zum Klimaschutz aus den verschiedenen Kommunen können Sie hier abrufen: Ein aktualisierter Klimapakt | Klimapakt2030plus. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Energieregion.


zur Übersicht

Das Stadtklima der Zukunft planen: Online-Tool "City tree" zeigt, wie Bäume den Städten nutzen

 

Jede Baumart hat unterschiedliche Bedürfnisse für ihr Wachstum und wirkt unterschiedlich auf ihre Umgebung. Angesichts des Klimawandels wird es für Städte immer wichtiger, den Baumbestand an die lokalen Gegebenheiten anzupassen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat dafür das Online-Tool "CityTree" entwickelt. Dieses Tool ermöglicht Städten, Kommunen und Interessierten, herauszufinden, wie 12 verbreitete Baumarten in 34 deutschen Städten wachsen und welche klimatischen Vorteile sie in Zukunft bieten können. Das Tool steht online kostenfrei zur Verfügung und richtet sich in erster Linie an Städte und Kommunen. 

zur Übersicht

Neue Videoreihe der LAG21 NRW: Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements im Blick

Wie können Nachhaltigkeitsstrategie, -bericht und -haushalt einer Kommune helfen, zukunftsfähig zu werden? Und wie können Kommunalpolitik und Verwaltung gemeinsam die Umsetzung vorantreiben? Die Videoreihe der LAG21 liefert Antworten. Damit Kommunen die Herausforderungen der Nachhaltigen Entwicklung meistern, ist ein zielgerichtetes Vorgehen unerlässlich. Ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem ist dabei unverzichtbar. In den Videos zeigt eine fiktive Kommune, wie Stadtrat und Verwaltung gemeinsam die Instrumente entwickelt haben und welche Vorteile sie bieten. Ein viertes, längeres Video fasst alle Informationen zusammen und richtet sich speziell an Kommunalpolitiker*innen, die 

nachhaltige Lösungen für ihre Stadt oder Gemeinde suchen. Es enthält Interviews mit Bürgermeister*innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Projektkoordinator*innen. Die Videos können Sie auf dem YouTube Kanal der LAG21 NRW abrufen.


zur Übersicht

RENN-Netzwerk veröffentlicht gemeinsame Empfehlung zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Der RENN e.V. hat zehn Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt, mit einem Schwerpunkt auf Governance und der Stärkung der lokalen Ebene. Die Agenda 2030 umfasst 17 globale Ziele, von denen nur 15 Prozent auf Kurs sind. Deutschland muss eine Vorreiterrolle einnehmen und ambitionierte Ziele in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) verfolgen. Der neue RENN e.V., welcher die Partnerorganisationen aller vier RENN-Stellen vereint, hat gemeinsam zehn Empfehlungen für die zwei großen Bereiche „Governance“ und „lokale Transformation“ zusammengestellt. Das gesamte Dokument können Sie hier einsehen.

 


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Exkursion in den Landkreis Schweinfurt und in die ILE-Region "Interkommunale Allianz Oberes Werntal": Besuch kommunaler Pioniere der Innenentwicklung am 19. September 2024, Poppenhausen

Mit Grund und Boden achtsam umgehen und besser „in der Mitte“ bauen: So kann der Grundsatz einer nachhaltigen kommunalen Siedlungsentwicklung auf den Punkt gebracht werden – jedoch ist die konkrete Umsetzung eines „Innen vor Außen“ schwierig. Da immer mehr Nutzungsinteressen auf die endliche Ressource Boden zukommen – Hochwasserschutz, Energie, Landwirtschaft, Biodiversität, Bioökonomie, Erholung, Infrastruktur u.v.m. – benötigen alle Kommunen Konzepte für eine flächensparende Siedlungsentwicklung. Der Landkreis Schweinfurt, die ILE-Region „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ und die Gemeinde Poppenhausen machen vor, wie es gehen kann. Im Rahmen der Exkursion am 19. September 2024 geben Ihnen kommunale Pioniere der Innenentwicklung Einblicke in ihre Arbeit. Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern.


zur Übersicht

Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Wir können Innenentwicklung!" am 10. Oktober 2024, 10:00 – 12:00 Uhr

Die Umsetzung des Grundsatzes „Innen vor Außen“ ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung von Kommunen. Barbara Wunder und Dr. Sabine Hafner zeigen wie es geht. Planerische Instrumente wie Vitalitäts-Check und Folgekostenrechner zeigen auf, welche Innenentwicklungspotenziale es gibt und was das Siedeln auf der Grünen Wiese kostet. Danach geht es mit einer Ansprache der Eigentümer*innen ans Eingemachte. Eine Kommunikationskampagne sorgt für die notwendige Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger*innen und der Bevölkerung. Wenn sich Neubau aber nicht vermeiden lässt, dann muss dieser bestimmte Qualitäten 

aufweisen: Die „Semmel-Lösung“ ist hier wegweisend wie auch neue Wohnformen und genossenschaftliches Bauen bzw. kommunale Wohnbaugesellschaften (zum Teil) Antworten auf aktuelle Wohnfragen geben können. Der Impuls zeigt neben konzeptionellen Ideen viele praktische und nachahmbare Beispiele aus Kommunen in Bayern auf. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.

zur Übersicht

Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit - wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?" am 4. Dezember 2024, 15:30 – 17:30 Uhr

Der Erfolg der Forstwirtschaft bemaß sich lange Zeit überwiegend in Zuwachsraten und Festmetern. Inzwischen rücken Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der Rückgang der Wasserreserven auch die ökologischen Leistungen unausweichlich in den Fokus der Waldbewirtschaftung. Dieser virtuelle Einsteigertag widmet sich der Frage, wie Ökonomie und Ökologie verknüpft werden können, um Wälder im Sinne des Gemeinwohls zukunftsfähig zu entwickeln.

Sie erhalten grundlegende Informationen und Impulse für Ihre Entscheidungen in kommunalen Gremien oder für die Verwaltungspraxis. Da jeder Hektar zählt, richten sich die Veranstaltung an alle Kommunen, unabhängig von der Größe ihres Waldbesitzes. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.


zur Übersicht

LENK KOMMUNity Dialog "Windenergie in Kommunen– Finanzielle Teilhabe ermöglichen und Akzeptanz vor Ort sichern" am 5. September 2024, 9:00 – 11:30 Uhr, online
Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, von Windenergieanlagen zu profitieren. Eine faire finanzielle Beteiligung ist dabei ein zentraler Faktor, um die lokale Akzeptanz zu fördern. Dies ist entscheidend für den Erfolg von Windenergieprojekten. Der kommende KOMMUNity Dialog der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) wird darüber informieren, wie Kommunen den Ausbau der Windenergie vor Ort durch gezielte Dialogmaßnahmen mit Interessensgruppen und der Bevölkerung unterstützen können und welche Optionen zur finanziellen Teilhabe an Windkraftprojekten sie auswählen und umsetzen können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der LENK.

zur Übersicht

Workshop "Kommunale Pflichtaufgaben: Energiewende per Huckepack-Prinzip" am 5. September 2024, 16:00 – 18:00 Uhr, online

In diesem kostenlosen Workshop wird gezeigt, wie kommunale Pflichtaufgaben erfolgreich mit Maßnahmen der Energiewende verknüpft werden können. Neben der Vorstellung des Maßnahmenkatalogs der Agentur für Erneuerbare Energien präsentieren Unternehmen, die bereits erfolgreiche Projekte auf kommunaler Ebene umgesetzt haben.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Agentur für Erneuerbare Energien.

 


zur Übersicht

SDG-Seminar "Der globalen Verantwortung gerecht werden – Kommunale Entwicklungspolitik verankern" am 5. September 2024, 09:30 – 12:30 Uhr, online

Unser Handeln vor Ort beeinflusst andere Regionen der Welt, insbesondere im Hinblick auf unser Konsumverhalten und die Folgen des Klimawandels. Im sechsten Modul der Seminarreihe zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) steht im Fokus, wie Kommunen globale Verantwortung übernehmen können. Zwei Gemeinden präsentieren ihre Initiativen und zeigen auf, wie sie dieser Verantwortung gerecht werden. Eine Teilnahme an den vorangegangenen Modulen ist keine Voraussetzung. Weitere Informationen zum SDG- Seminar finden Sie auf den Seiten der SKEW. 


zur Übersicht

Online-Vertiefungsseminar "Faire Beschaffung von Lebensmitteln" am 10. September 2024, 08:50 – 13:00 Uhr

Wie können erste Schritte zu einer fairen Beschaffung von Lebensmitteln gestaltet werden? In einem kostenfreien Online-Seminar geht die SKEW gezielt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein – vom direkten Einkauf von Lebensmitteln über die Beschaffung und Vergabe von Catering-Dienstleistungen bis hin zur Ausschreibung von Außer-Haus-Verpflegung. Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter*innen von Kommunalverwaltungen als auch an Beschäftigte in Kindertagesstätten und Schulen. Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie auf den Seiten der SKEW.


zur Übersicht

Online-Seminarreihe #KommunalEngagiert

Ob Bürgermeister*innen, Landräte und -rätinnen oder Verwaltungsmitarbeitende – in vielen deutschen Kommunen setzen sich Menschen dafür ein, das Leben für Ehrenamtliche und Engagierte zu erleichtern. Sie hören deren Ideen und Anliegen, unterstützen bei der Umsetzung und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Es hat sich bereits an vielen Orten gezeigt, wie aus dem Willen zur Engagementförderung auch eine gelingende Praxis werden kann. Aus diesem Grund hat die DSEE zusammen mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert gestartet. Hier tauschen sich Städte, Gemeinden und Landkreise über die vielfältigen Möglichkeiten der kommunalen Engagementförderung aus. Entscheidungstragende und Verwaltungsmitarbeitende teilen Erfahrungen und geben praktische

Einblicke in die Unterstützung von Ehrenamtlichen. Wer den Austausch mit anderen Kommunalvertreter*innen sucht und verschiedene Aspekte der Engagementförderung diskutieren möchte, kann sich direkt für die kommenden Online-Seminaren anmelden:

  • Mittwoch, den 11. September 2024, 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Junge Wilde: Räume schaffen für das Engagement junger Menschen
  • Mittwoch, den 13. November 2024, 13:30 Uhr – 15:00 Uhr: Wieso, weshalb, warum? Engagementstrategien auf kommunaler Ebene

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der DSEE.


zur Übersicht

Klima-Gespräch des Klima-Zentrums "Hochwasser-Check für Kommunen" am 17.09.2024, 10:00 – 11:30 Uhr, online
Im Klima-Gespräch  wird der Hochwasser-Check vorgestellt. Es ahndelt sich um ein integrales Beratungsangebot der Wasserwirtschaft in Bayern für alle interessierten bayerischen Kommunen mit und ohne Gewässer. Kernelement des Hochwasser-Checks ist ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch zwischen Kommune und Wasserwirtschaftsamt, welches um eine optionale Ortsbegehung ergänzt werden kann. Im Klima-Gespräch werden alle wichtigen Infos rund um den Hochwasser-Check vom Referat Hochwasserrisikomanagement am Bayerischen 

Landesamt für Umwelt vorgestellt und Inhalte sowie Ablauf des Beratungsgespräches in den Kommunen erläutert. Danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der Hochwasser-Check ist insbesondere für Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand interessant. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Website des Landesamts für Umwelt möglich. 


zur Übersicht

Junge Häuserfahrt "Anders wohnen auf dem Land!" - Beispiele aus der Praxis in Schwaben am 03. Oktober 2024, Thierhaupten

Aktuelle Entwicklungen stellen das Leben und Wohnen junger Menschen vor große Herausforderungen. Für Einzelne wird es immer schwieriger, sich ein eigenes Haus leisten zu können. Auf gesellschaftlicher Ebene sind wir aufgefordert, mit knappen Ressourcen schonend umzugehen.

Der Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. und die Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten zeigen daher innovative Wohnkonzepte und Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus auf. Vormittags erzählen „Macher*innen“ in Impulsvorträgen von Ihren Vorhaben, nachmittags werden ausgewählte Projekte in Schwaben

besucht. Dabei treffen Sie die Eigentümer*innen und Bewohner*innen zum persönlichen Austausch. Die „Junge Häuserfahrt“ richtet sich besonders an Menschen ab 18 Jahren,die Interesse an ressourcenbewusstem Leben und bezahlbaren Wohnformen haben. Verbindliche Anmeldung bitte bis 26. September 2024 unter: info@heimat-bayern.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.


zur Übersicht

Online-Dialog "Nature Restoration Law" am 9. Oktober 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

 

Das Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland lädt zum 12. Online-Dialog der Reihe "90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten" ein. Im Online-Dialog werden Impuls-Vorträge und Diskussionen zum Thema "Nature Restoration Law – neue Chancen und Herausforderungen für Renaturierung und ländliche Regionen" angeboten. Im Anschluss an die Vorträge folgt eine offene Diskussion. Das detaillierte Programm sowie die Anmeldung finden Sie auf den Seiten des UN Dekade-Büros.


zur Übersicht

Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanager*innen am 29. - 30. Oktober 2024, Fulda

Klimaschutzmanagerinnen und -manager bringen frischen Wind und innovative Ideen in die Kommunalverwaltungen. Trotz der Vielfalt an Klimaschutzaktivitäten ähneln sich die Ansätze, Fragen und Herausforderungen oft. Das Vernetzungstreffen der Agentur für kommunalen Klimaschutz bietet die Gelegenheit, sich auszutauschen, Kolleginnen und Kollegen sowie deren Projekte kennenzulernen, sich gegenseitig zu beraten und eigene Fragen zu diskutieren. Dadurch entstehen gemeinsam neue Impulse für die Entwicklung von Ideen und Projekten im kommunalen Klimaschutz.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Agentur für kommunalen Klimaschutz


zur Übersicht

12. Marktredwitzer Bodenschutztage "Böden und Klima im Wandel" vom 16.-18. Oktober 2024
Böden sind der größte terrestrische Kohlenstoffspeicher und sie spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Der Erhalt und die Wiederherstellung ihrer CO2-Senkenfunktion sind entscheidend für den Klimaschutz. Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster gefährden die Böden, deren Rolle als Wasserspeicher immer wichtiger wird. Die irreversible Austrocknung und zunehmende Extremwetterereignisse erschweren die landwirtschaftliche Nutzung, weshalb neue Strategien und der Schutz des Bodenlebens notwendig sind. Intakte Böden sind auch für unsere Lebensqualität wichtig, da sie das Stadtklima kühlen 

und die  Wasserverfügbarkeit sichern. Innovative Maßnahmen zur Klimaresilienz sind daher unerlässlich. Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie auf den Seiten des LfU.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Klimawandel meistern: Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040

Klimaneutralität bis 2040 in Bayern – das ist das gemeinsame Ziel, um die Zukunft im Freistaat lebenswert zu gestalten. Gemeinsam kann dieses Ziel erreicht werden. Denn das Klimaschutzprogramm der Staatsregierung mit seinen klaren klimapolitischen Leitlinien setzt voll auf Klimaschutz.

Seien Sie dabei! Gemeinsam können wir den Weg zur Klimaneutralität in Bayern beschreiten. Nehmen Sie an der Initiative "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040" teil und zeigen Sie Ihr Engagement als Teil dieses wichtigen Projekts. Jede Organisation, ob Neuling oder bereits aktiv, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. 

Nur gemeinsam können die Treibhausgasemissionen reduziert und die Auswirkungen des Klimawandels eingedämmt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Klimawandel meistern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.


zur Übersicht

Beantragen Sie eine Förderung über den Kleinprojektefonds der SKEW für 2024 

Haben Sie eine Idee für ein entwicklungspolitisches Projekt in Ihrer Kommune, planen Sie ein gemeinsames Vorhaben mit Ihrer Partnerstadt oder möchten eine Kommune in der Ukraine unterstützen und benötigen dafür finanzielle Mittel? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober 2024 um eine Förderung aus dem Kleinprojektefonds der SKEW. Für Inlandsprojekte stehen Fördermittel zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro zur Verfügung, während Süd-Nord- und Nord-Süd-Partnerschaftsprojekte mit bis zu 50.000 Euro unterstützt werden können. Bitte beachten Sie, dass alle geförderten Projekte bis 

spätestens 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein müssen. Interessierte werden herzlich zu einem Online-Einführungsseminar am 4. September 2024 um 10 Uhr eingeladen. Weitere Informationen zum Kleinprojektefonds finden Sie auf den Seiten der SKEW


zur Übersicht

Publikationen

Six Pages - Handreichung KI in der Kommunalverwaltung

Die öffentliche Verwaltung steht vor einem Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, die Effizienz zu steigern, die Servicequalität zu verbessern und den Fachkräftemangel zu lindern. Chatbots und Automatisierungslösungen unterstützen bereits viele Verwaltungsprozesse.

Das Whitepaper "Six Pages – Handreichung KI in der Kommunalverwaltung" zeigt, wie Kommunen diese Technologien optimal nutzen können. Es behandelt rechtliche Rahmenbedingungen und gibt Hinweise, wie Mitarbeitende auf die Veränderungen vorbereitet werden können. Das Whitepaper erklärt, wie die Potenziale der KI in Kommunen genutzt werden können, um die digitale Transformation voranzutreiben.

 

 

zur Übersicht

Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte 
Das Konzept der Schwammstadt bietet großes Potenzial für den klimagerechten Stadtumbau, indem Niederschlagswasser lokal aufgefangen und genutzt wird, um Städte klimafester zu machen und die Lebensqualität zu verbessern. Allerdings gibt es noch erhebliche bauliche, rechtliche und organisatorische Hürden. Die Broschüre empfiehlt einen Mix an Politikinstrumenten, um klimaresiliente Schwammstädte zu fördern, und zeigt anhand von Beispielen konkrete Umsetzungsschritte. Sie dient als praktische Hilfestellung für Kommunen und informiert Entscheidungstragende auf Bundes- und Länderebene. Das Dokument kann auf den Seiten des Umweltbundeamts kostenfrei heruntergeladen werden.

zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Julia Kaupper, Luisa Schroll, Danielle Rodarius

Bildrechte: ZnK, Canva

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird