|
12. Dezember 2024
Aktuelles aus dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,
2024 war ein ganz besonderes Jahr für uns: Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern feiert sein 10-jähriges Jubiläum! Seit einem Jahrzehnt unterstützen und begleiten wir Kommunen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. In dieser Zeit durften wir mit vielen Partnerinnen und Partnern, Kommunen und Verbänden zusammenarbeiten, um unser gemeinsames Ziel voranzubringen: die nachhaltige Gestaltung der kommunalen Entwicklung.
Am 4. November 2024 haben wir im Altmühlsee-Informationszentrum in Muhr am See mit Gästen aus Kommunen, Behörden, Landesvertretungen, Spitzenverbänden und der Zivilgesellschaft auf die kommunalen Wandelprozesse der letzten Jahre zurückgeblickt. Impulse von Wegbegleiter*innen wie Dr. Thomas Röbke, Prof. Dr. Manfred Miosga, Matthias Simon und Barbara Wunder sowie ein “Wirthausdialog” mit drei Bürgermeistern haben den Abend bereichert. In spannenden Diskussionen und Ausblicken haben wir gemeinsam darüber nachgedacht, wie wir die nachhaltige Entwicklung in Bayern weiter vorantreiben können.
Es war ein unvergesslicher Abend, der einmal mehr zeigte, wie wichtig Vernetzung, gute Beispiele und fachliche Impulse für die nachhaltige Kommunalentwicklung sind. Wir möchten uns herzlich bei allen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren bedanken und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte.
Mit den besten Wünschen für den Jahresausklang und frohe Weihnachten senden wir Ihnen unseren letzten Newsletter für 2024.
Ihr Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll und Julia Stanger
|
|
|
|
Alles auf einen Blick
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungshinweise
Publikationen
|
|
|
| | | | | |
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern feierte seinen 10. Geburtstag
Zehn Jahre „Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern“ (ZnK) – dieses Jubiläum wurde am 4. November im Altmühlsee-Informationszentrum in Muhr am See groß gefeiert. Gemeinsam mit Gästen aus Kommunen, Behörden, Landesvertretungen, Spitzenverbänden und der Zivilgesellschaft blickte das Team des ZnK auf kommunale Wandelprozesse zurück, die im vergangenen Jahrzehnt gestaltet wurden. Auf Fachtagungen, Kommunalzirkel, Workshops, in Webinaren und über individuelle Vermittlungen vernetzen sich zahlreiche Kommunen. Bei der Feier gratulierten Personen aus Politik, Behörden und Öffentlichkeit, sowie weitere Wegbeleiter*innen.
|
|
Mit einem Improtheater wurde das Zusammenwirken in Netzwerk anschaulich dargestellt. Es wurde deutlich, dass Kommunen gerade in Zeiten multipler Krisen verstärkt Bedarf nach Vernetzung haben. Die aktuelle Projektlaufzeit des „Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern“ endet im September 2025. Die Gäste der Jubiläumsfeier signalisierten jedoch weiter Bedarf für eine Vernetzungsplattform.
zur Übersicht
|
|
|
|
Rückblick: 8. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 5. November 2024 in Gunzenhausen
|
Bei der 8. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung in Gunzenhausen haben sich rund 140 Teilnehmende aus Vereinen, Verbänden, Initiativen und Kommunen aus dem ganzen Freistaat getroffen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und fachliche Impulse mitzunehmen. Im Fokus stand die Frage, wie sich dauerhaft starke Kooperationen aufbauen lassen, um die nachhaltige Entwicklung auch in schwierigen Zeiten zu fördern.
Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung enthält traditionell viele Bestandteile, bei denen Teilnehmende der Tagung miteinander in den Austausch kommen:
|
Blitzlichter, die Fishbowl-Diskussion und der Zukunftsmarkt mit den Wandelplenum-Diskussionsrunden boten dafür Raum. Viele Anregungen vermittelten Expertinnen und Experten außerdem in den Nachmittags-Workshops. Vielen Dank an alle Mitwirkende und Teilnehmende für die Mitgestaltung des Tages! Die Dokumentation der Tagung finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.
zur Übersicht
|
|
|
|
Entwicklungen im Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung
|
Zum Ende des Jahres wird uns Luisa Schroll leider verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und spannende neue Erfahrungen.
Julia Kaupper verabschiedet sich Ende Dezember in den Mutterschutz und die daran anschließende Elternzeit. Wir freuen uns mit ihr über diesen neuen Lebensabschnitt und wünschen ihr und ihrem Nachwuchs alles Gute.
Seit Anfang Dezember begrüßen wir Julia Stanger zurück aus ihrer Elternzeit.
|
Sie wird das Team wieder in Teilzeit unterstützen. Wir freuen uns, sie wieder an Bord zu haben.
Gleichzeitig dürfen wir uns im Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung ab Januar 2025 über tatkräftige Unterstützung durch Silke Timm freuen. Sie war bereits in unserem zweiten Nachhaltigkeitsprojekt RENN.süd innerhalb des LBEs als auch im ZNK aktiv.
Wir wünschen allen viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft und die bevorstehenden Herausforderungen!
zur Übersicht
|
|
|
|
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) 2.0 veröffentlicht
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat eine aktualisierte Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) veröffentlicht. Dieser bietet Kommunen eine fundierte Grundlage für eine transparente und ganzheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Rahmen wurde auf Grundlage der Erfahrungen aus über 30 Kommunen (2021–2024) und eines anschließenden Stakeholder-Prozesses entwickelt. Die Weiterentwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu), der Bertelsmann Stiftung und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), unterstützt von den drei kommunalen Spitzenverbänden, der LAG 21 NRW und der KGSt. Die Handreichung des BNK kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“
|
Die Studie „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“ des Umweltbundesamts untersucht den Stand der Klimaanpassung in deutschen Kommunen. Der Bericht bietet wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger*innen und zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Herausforderungen der Klimaanpassung zu begegnen. Die Studie kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Hochwasser-Check - Ein Beratungsangebot für alle Bayerischen Kommunen
Der Hochwasser-Check ist ein Beratungsangebot der Wasserwirtschaft für alle bayerischen Kommunen, unabhängig von der Größe oder dem Vorhandensein von Gewässern. Hochwasser, Starkregen und Überschwemmungen können schwere Folgen für Kommunen haben. Durch eine Bestands- und Bedarfsanalyse werden Gefahrenbereiche und Vorsorgelücken identifiziert. Ziel ist es, Kommunen für alle Wassergefahren und deren Risiken zu sensibilisieren. Ihr zuständiges Wasserwirtschaftsamt bietet dazu Gespräche an. Weitere Infos und Tipps finden Sie auf Hochwasser.Info.Bayern sowie auf den Webseiten Ihres Wasserwirtschaftsamts.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
| | | | | |
Online Klima-Gespräch des Klima-Zentrums: "TwinBy - Digitale Zwillinge für Bayern" am 12. Dezember 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
|
Mit dem Projekt "TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern" unterstützte das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) 17 kommunale Fördervorhaben beim Aufbau sogenannter "Digitaler Zwillinge". Diese digitalen Modelle realer Objekte oder Prozesse ermöglichen es, auf der Grundlage datenbasierter Entscheidungen, Planungen und Projekte schneller, besser und kostengünstiger realisieren zu können. Auch für die Klimaanpassung bieten Digitale Zwillinge viele Möglichkeiten, z. B. für die Hochwasser- und Starkregenvorsorge oder bei der Identifizierung von Hitzeinseln.
|
Im Klima-Gespräch wird das Projekt TwinBy vom StMD vorgestellt. Anschließend berichten die Stadt Schwabach sowie der Landkreis Kulmbach von ihren Erfahrungen und der Umsetzung des Projekts in ihrer Kommune. Weitere Infos und die Anmeldung zum Klima-Gespräch gibt es auf der Website des LfU.
zur Übersicht
|
|
|
|
Agentur für kommunalen Klimaschutz „Die Kommunalrichtlinie im Überblick“ am 15. Januar 2025, 9:30 - 11:30 Uhr, online
|
Im Webinar präsentieren die Expert*innen der Agentur für kommunalen Klimaschutz alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie. So erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit den Fördermitteln der NKI vor Ort im Bereich Klimaschutz aktiv werden können. Die Kommunalrichtlinie unterstützt Kommunen und Akteur*innen aus dem kommunalen Umfeld bei der Umsetzung strategischer und investiver Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Details finden Sie auf den Seiten der Agentur für kommunalen Klimaschutz. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Agentur für kommunalen Klimaschutz „Willkommen im #teamklimaschutz! Onboarding-Veranstaltung für neue Klimaschutzmanager*innen“ am 21. Januar 2025, 10:00 - 15:00 Uhr, online
|
Im Webinar präsentieren die Expert*innen der Agentur für kommunalen Klimaschutz alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie. So erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit den Fördermitteln der NKI vor Ort im Bereich Klimaschutz aktiv werden können. Die Kommunalrichtlinie unterstützt Kommunen und Akteur*innen aus dem kommunalen Umfeld bei der Umsetzung strategischer und investiver Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Details finden Sie auf den Seiten der Agentur für kommunalen Klimaschutz.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Aus der Reihe der Virtuellen Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung „Zirkuläre Beschaffung in Kommunen – Kreisläufe schließen, Ressourcen schützen“ am 5. Februar 2025, 10:00 - 12:30 Uhr
Abbauen – Produzieren – Konsumieren – Wegwerfen – Diese lineare Wirtschaftsweise ist Ursache für zahlreiche ökologische, aber auch soziale Probleme und führt zunehmend zu Ressourcenengpässen und steigenden Preisen. Zirkuläres Wirtschaften zielt dagegen darauf ab, Produkte von Anfang an kreislauffähig zu gestalten, sodass sie gar nicht erst zu Müll werden, sondern ihre wertvollen Bestandteile in Kreisläufen der Nutzung und Wiederverwendung erhalten bleiben. Als Kommune haben Sie die Möglichkeit, zirkulärer Kriterien in Ihre Ausschreibungen aufzunehmen und so einen wichtigen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten. Es werden Einblicke in die Grundlagen von zirkulärem Wirtschaften vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet. Das ausführliche Programm sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
„Engagiert für morgen: Als Bürgermeister/in mit Mut und Begeisterung gestalten“ am 20. März 2025 in Plankstetten und am 26. März 2025 in Thierhaupten
2026 werden in Bayern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewählt. Schon heute zeigt sich, dass die kommende Ratsperiode große Herausforderungen mit sich bringt. Gleichzeitig haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister durchaus Gestaltungspotential, das sie nutzen können. Um die Weichen für die Zukunft ihrer Gemeinde zu stellen, lohnt es, ausgetretenen Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen. Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, die Schulen der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten und Plankstetten, die Bayerische Akademie Ländlicher Raum und der Bayerischer Gemeindetag laden in einer Gemeinschaftsinitiative ein, sich für das Amt als Bürgermeister/in inspirieren und motivieren zu lassen.
|
|
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die 2026 erneut oder erstmalig für das Amt als Bürgermeister/in kandidieren, insbesondere in ländlichen Gemeinden. Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Anmeldefunktion finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.
zur Übersicht
|
|
|
|
Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume
|
|
|
| | | |
Vereinfachung der Förderung: Neue Kommunalrichtlinie seit November 2024
|
Die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) ist am 1. November 2024 in Kraft getreten. Die Änderungen vereinfachen die Beantragung von Fördermitteln und verringern bürokratische Hürden. Kommunale Akteur*innen können so noch besser bei ihren Klimaschutzprojekten unterstützt werden. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung der Festbetragsförderung. Anträge nach der neuen KRL können ab dem 1. Februar 2025 gestellt werden. Weitere Informationen zur KRL finden Sie auf den Seiten der Agentur für kommunalen Klimaschutz.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Vertragsnaturschutzprogramm Wald: Für 2025 können jetzt Anträge gestellt werden
Seit 20 Jahren fördert Bayern mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) den Naturschutz im Wald. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können ab sofort Anträge für 2025 stellen. Ziel ist, das Programm auf sechs Prozent der Privat- und Körperschaftswälder auszudehnen. 2024 wurden dafür 9,6 Millionen Euro für 3.800 Maßnahmen bereitgestellt, um Lebensräume und Artenvielfalt zu schützen. Anträge können bis zum 30. Mai 2025 eingereicht werden. Beratung bieten die Forstämter (www.försterfinder.de) und die unteren Naturschutzbehörden. Weitere Informationen finden Sie unter www.stmuv.bayern.de/vnpwald.htm.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Neue Förderprogramme des Bundes- sowie des Bayerischen Umweltministeriums für Reparaturinitiativen
|
Reparatur-Cafés leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie Abfall reduzieren und Konsumverhalten verändern. Nun gibt es gute Nachrichten: sowohl der Freitstaat Bayern als auch der Bund unterstützen diese Initiativen mit Fördermitteln! Das Bayerische Umweltministerium startete ein Förderprogramm für nicht-gewerbliche Reparaturinitiativen. Ab sofort können pro Jahr bis zu 3.000 Euro beantragt werden, um ehrenamtliche Reparaturen von Alltagsgegenständen zu unterstützen. Auch die Förderung des Bundesumweltministeriums bietet Fördermittel für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten. |
Gemeinnützige Initiativen können bis zu 3.000 Euro beantragen, um ihre Ausstattung zu verbessern, sowie für Unterstützung für Fortbildungen und Räumlichkeiten. Das Ziel der Förderprogramme ist, das Reparieren statt Wegwerfen weiter zu fördern und den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie auf den Seiten des Umweltpaktes Bayern. Bitte beachten Sie, dass das Antragsfenster für Bayern nur noch bis zum 16. Dezember 2024 geöffnet ist.
zur Übersicht
|
|
|
|
Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“
Der Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ feiert 25 Jahre. Bis zum 31. Januar 2025 können Projekte eingereicht werden, die den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken und Integration sowie ein gutes Miteinander fördern. Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, der Deutsche Städtetag, der AWO Bundesverband, der Deutsche Mieterbund und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen rufen zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Wettbewerbs.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Bayerischer Klimaschutzpreis 2025
|
In Bayern setzen sich viele Menschen mit innovativen Projekten für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel ein. Um herausragende Initiativen zu würdigen, verleiht die Bayerische Staatsregierung den Bayerischen Klimaschutzpreis. Entscheidend für die Auszeichnung sind nicht die Größe oder die finanziellen Mittel, sondern vor allem die Qualität der Idee, das Konzept und das Engagement der Beteiligten. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 € dotiert, die auf mehrere Projekte verteilt werden können. Zusätzlich erhalten die Gewinner eine Preisskulptur sowie einen Imagefilm. Vorschläge für den Preis können noch bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die Einreichung von Vorschlägen finden Sie auf den Seiten der LENK.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Ehrenamtspreis 2025
Unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ würdigt der Ehrenamtspreis 2024/2025 herausragendes gemeinnütziges Engagement in Bayern und der Pfalz. Ausgezeichnet werden Organisationen, Projekte, Schulen und Initiativen, die freiheitliche Werte fördern und eine demokratische Grundhaltung leben. Im Fokus stehen Toleranz, gesellschaftspolitisches Bewusstsein sowie historische und demokratische Verantwortung. Wichtige Kriterien sind Gleichberechtigung, Mitgestaltung und Diskursfähigkeit. Den Ehrenamtspreis gibt es in zwei Kategorien, das Preisgeld ist auf 45.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Versicherungskammer Stiftung.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
| | |
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und KomBi: Dokumentation des Kommunalzirkels „Biodiversität trifft Kommune – Verbindung mit Zukunft"
Im Frühjahr 2022 startete das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern einen Aufruf, um am Thema Biodiversität interessierte Kommunen zu suchen. Von Juni 2022 bis Juni 2024 setzten sich rund 40 Kommunen gemeinsam im Kommunalzirkel mit kommunalen Handlungsmöglichkeiten des Biodiversitätsschutzes auseinander, informierten sich über verschiedene Aspekte dieses Themas und tauschten sich zu Erfahrungen auf der kommunalen Ebene aus. Florian Lang, Projektmanager des Projekts „Kommunale Biodiversität“, begleitete und unterstütze bei Konzeption und Umsetzung. Die Dokumentation des Kommunalzirkels bündelt Informationen und Praxisbeispiele, gibt Anregungen und Inspirationen, auch für all diejenigen, die nicht am Kommunalzirkel teilnehmen konnten und ermöglicht somit einen Einblick in die erarbeitenden Inhalte der vergangenen zwei Jahre. Die Publikation kann auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung kostenfrei heruntergeladen werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Podcast des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) „Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern“!
|
Tauchen Sie ein in die Welt der Lebensmittelrettung und lassen Sie sich von den innovativen Ideen vieler Pioniere inspirieren – vom Feld bis auf den Teller. Gemeinsam mit der Moderatorin Brigitte Theile erkundigt sich KErn über kreative Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu vermeiden. Freuen Sie sich auf inspirierende Geschichten von Landwirten, Lebensmittelverarbeiter*innen, Händler*innen, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und engagierten Privatpersonen. Monatlich erscheinen neue Folgen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des KErn.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) „Kommune bewegt Welt“
Klimaschutz, faire Lieferketten, internationale Zusammenarbeit und nachhaltige Strategien stehen in dem Podcast der SKEW im Mittelpunkt. Moderatorin Andrea Gerhard spricht mit Expert*innen aus der kommunalen Praxis darüber, wie Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland gemeinsam mit Partnerkommunen im Globalen Süden die UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzen – und so „Kommunale Entwicklungspolitik“ aktiv gestalten. Den Podcast finden Sie hier.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Wandkalender 2025: Tipps für klimagerechtes Gärtnern
|
Wer einen Garten hat, weiß: Durch den Klimawandel gibt es mehr zu tun. Hitze, Trockenheit und Starkregen setzen den Pflanzen zu und erfordern mehr Pflege. Der Wandkalender „Gärten der Zukunft“ gibt Monat für Monat nützliche Tipps wie Gärten klimagerecht (um)gestaltet und gepflegt werden können. Zusammen mit zahlreichen Empfehlungen für heimische, trockenverträgliche Pflanzenarten machen sie den Kalender im praktischen DIN A4-Format zu einem unverzichtbaren Begleiter für das Gartenjahr 2025. Den Kalender erhalten Sie kostenfrei im Bestellshop des Bayerischen Umweltministeriums.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Club of Rome, Wuppertal Institut: „Earth for all Deutschland“
Der Club of Rome richtet den Fokus auf Deutschland: Gemeinsam mit dem renommierten Wuppertal Institut entwirft der Thinktank zwei mögliche Zukunftsszenarien – ein riskantes „Weiter so“ oder mutige Veränderungen. Die Botschaft ist eindeutig: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit bedingen einander. Nur durch gemeinsames Handeln können Lösungen geschaffen werden. Das Buch kann auf den Seiten des oekom Verlages bestellt werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf "Kleine Kniffe"
|
Das Magazin Kleine Kniffe, herausgegeben von der SDG media GmbH, erscheint seit Oktober 2017 halbjährlich in kommunaler und ökumenischer Ausgabe. Das Magazin bietet praxisnahe Tipps zu Themen wie nachhaltiger Beschaffung, E-Procurement, Produktion, Zertifizierung und Konsum. Die digitalen Ausgaben stehen kostenlos auf der Webseite „Nachhaltige Beschaffung“ zum Download bereit.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben von
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1 90443 Nürnberg
tel: 0911 810129 -18 email: info@kommunal-nachhaltig.de website: www.kommunal-nachhaltig.de
Redaktion: Julia Kaupper
Bildrechte: ZnK, Canva
|
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird
|
|
|
|
| |