|
30. Juli 2024
Aktuelles aus dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,
wir freuen uns, Ihnen zu Beginn der Sommerferien viele spannende Informationen rund um die nachhaltige Kommunalentwicklung zu präsentieren. Denn besonders die kommunale Ebene spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit.
Im September stehen wieder viele Aktionszeiträume an, wie die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, die Faire Woche, die Woche der Klimaanpassung und die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. Beteiligen Sie sich doch mit einer Aktion in Ihrer Kommune und schaffen Sie so ein nachhaltiges Bewusstsein, welches zum Handeln anregen soll. Weitere Informationen finden Sie in unserem Newsletter sowie auf den Seiten der jeweiligen Veranstalter*innen.
In dieser Newsletterausgabe finden Sie wie gewohnt aktuelle Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen.
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.
Wir wünschen Ihnen sonnige und erholsame Tage!
Herzliche Grüße aus Nürnberg
Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll
|
|
|
|
Alles auf einen Blick
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungshinweise
Publikationen
|
|
|
|
|
|
Erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten
Am 1. Juli 2024 ist in Deutschland das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit gibt es erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen zur Klimaanpassung für Bund, Länder und Kommunen. Das Gesetz legt fest, dass alle Verwaltungsebenen strategisch Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise treffen und verankert Klimaanpassung als staatliche Aufgabe im Bundesrecht. Das Ziel des Gesetzes ist eine umfassende Vorsorge gegen die Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland. Das Klimaanpassungsgesetz regelt die Planung und Steuerung von Anpassungsmaßnahmen deutschlandweit. Als nächster Schritt muss die Finanzierung dieser Maßnahmen gesichert werden.
|
|
In der Umweltministerkonferenz wird diskutiert, ob die Beteiligung des Bundes an dieser Aufgabe durch eine neue Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz gesichert werden sollte. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung sowie auf der Themenseite des BMUV.
zur Übersicht
|
|
|
|
Neue Videoreihe des Netzwerks junge Bürgermeister*innen
Die Videoreihe "Mayor Moves – Bock auf Rathaus?!" präsentiert junge Bürgermeister*innen und ihr Engagement in der lokalen Demokratie. Die Clips bieten einen realistischen Einblick in ihre Arbeit und räumen mit Vorurteilen auf. Ziel ist es, junge Menschen zur Teilnahme an der Kommunalpolitik zu motivieren und die Demokratie zu stärken. Die Kampagne wird vom Netzwerk Junge Bürgermeister*innen umgesetzt und von der Bertelsmann Stiftung sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt. Weitere Informationen findet ihr unter www.junge-buergermeisterinnen.de/mayor-moves.Wenn Sie Ihre Erfahrungen als Bürgermeister*innen teilen und andere motivieren möchten, melden Sie sich bei per Mail an netzwerk@junge-buergermeister*innen.de.
zur Übersicht
|
|
|
|
|
Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kommunen
Anfang Juni 2024 trafen sich auf Einladung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Vertreter*innen von Kommunen, Spitzenverbänden, Ministerien, Landesbanken, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Berlin. Sie diskutierten, wie der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) besser auf die Bedürfnisse der Kommunen und die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt werden kann.
Der BNK wurde 2020 entwickelt und wird seit 2021 in etwa 30 Kommunen getestet. Er hilft Kommunen, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung messbar und steuerbar zu machen.
|
|
Seit Oktober 2023 arbeitet die RNE-Geschäftsstelle an der Version BNK 2.0, zusammen mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), kommunalen Spitzenverbänden, der Bertelsmann Stiftung, dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement.Der BNK 2.0 soll flexibler sein und das Monitoring von Nachhaltigkeitsstrategien verbessern. Wichtige Themen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Digitalisierung werden stärker berücksichtigt. Auch die Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen soll optimiert werden. Die Veröffentlichung des BNK 2.0 ist für Herbst 2024 geplant. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des RNE.
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion in den Landkreis Schweinfurt und in die ILE-Region „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“: Besuch kommunaler Pioniere der Innenentwicklung am 19. September 2024, Poppenhausen
Mit Grund und Boden achtsam umgehen und besser „in der Mitte“ bauen: So kann der Grundsatz einer nachhaltigen kommunalen Siedlungsentwicklung auf den Punkt gebracht werden – jedoch ist die konkrete Umsetzung eines „Innen vor Außen“ schwierig. Da immer mehr Nutzungsinteressen auf die endliche Ressource Boden zukommen – Hochwasserschutz, Energie, Landwirtschaft, Biodiversität, Bioökonomie, Erholung, Infrastruktur u.v.m. – benötigen alle Kommunen Konzepte für eine flächensparende Siedlungsentwicklung. Der Landkreis Schweinfurt, die ILE-Region „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ und die Gemeinde
|
|
Poppenhausen machen vor, wie es gehen kann. Im Rahmen der Exkursion am 19. September 2024 geben Ihnen kommunale Pioniere der Innenentwicklung Einblicke in ihre Arbeit. Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern.
zur Übersicht
|
|
|
|
Webinare und Online-Sprechstunde der Agentur-Online im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
|
Auf der Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet die Agentur-Online wieder viele spannende Webinare und Online-Sprechstunden rund um das Thema Klimaschutz an:
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Einstiegsseminare zur kommunalen Entwicklungspolitik am 11. September und 27. November 2024, online
In den Onlineseminaren werden die Grundlagen kommunaler Entwicklungspolitik vermittelt, mögliche Handlungsfelder vorgestellt und Unterstützungs- sowie Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Praktiker*innen berichten aus ihren engagierten Kommunen, zudem erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Förder- und Beratungsinstrumente der SKEW, einen Praxisimpuls aus einer erfahrenen Kommune und neue Ideen und Kontakte für ihr Engagement vor Ort. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Veranstaltungen der Schulen der Dorf- und Land- bzw. Flurentwicklung
In Bayern gibt es drei Schulen der Dorf- und Land- bzw. Flurentwicklung mit Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Regierungsbezirke: Die SDL Thierhaupten ist für Oberbayern und Schwaben zuständig, die SDF Klosterlangheim für alle fränkischen Bezirke und die SDL Plankstetten für Oberpfalz und Niederbayern. Die Schulen begleiten ländliche Kommunen und Regionen mit Ratsklausuren und Seminaren.
Die SDL Thierhaupten und die SDL Plankstetten laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte ein:
zur Übersicht
|
|
|
|
2. Regionalkonferenz „Energiezukunft gestalten. Gemeinsam!“ am 28. September 2024, Erlangen
|
Am 28. September 2024 findet in Erlangen die 2. Regionalkonferenz „Energiezukunft gestalten. Gemeinsam!“ statt, organisiert von Energiewende Er(h)langen e.V. und dem forum1.5 Mittelfranken. Thematisch fokussiert sich die Konferenz auf zwei Bereiche: Freiflächen-Photovoltaikanlagen und ihre positive Wirkung auf die Biodiversität sowie die Vereinbarkeit mit Landwirtschaft, und die klimaneutrale Wärmeversorgung mittels Pyrolyseanlagen und Großwärmepumpen, die CO2-freie Wärme ermöglichen. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie auf den Seiten des forum1.5 Mittelfranken.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) am 8. Oktober 2024, Berlin
Die Jahreskonferenz des RNE beschäftigt sich mit Fragen wie: Was hält unsere Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammen? Wie lässt sich Klimaschutz sozial gerecht gestalten? Welche Rollen spielen Bildung und Beschäftigung? Und warum ist der Schutz der Biodiversität ein soziales Anliegen? Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ findet die Konferenz am 8. Oktober 2024 im AXICA Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt. Neben vielen Ratsmitgliedern und spannenden Gästen wird auch Bundeskanzler Olaf Scholz als Sprecher erwartet. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des RNE.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
16. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik vom 8.-10. Oktober 2024
|
Unter dem Motto "Neue Impulse für globales Handeln" findet vom 8. bis 10. Oktober 2024 die 16. Bundeskonferenz in Ingelheim am Rhein statt. Engagierte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind eingeladen, am Dialog teilzunehmen, ihre kommunale Arbeit vorzustellen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und neue Ideen für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Trainers Training Bildung für nachhaltige Entwicklung - Klimabildung am 22.10.2024, 16:00 – 19:30 Uhr, Nürnberg
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden in Zukunft am stärksten vom Klimawandel betroffen sein. Daher fordern sie nicht nur, dass Politik und Wirtschaft konsequent handeln. Sie haben als verantwortliche Akteur*innen von morgen auch ein Anrecht auf eine zeitgemäße Bildung – auf frühzeitige Förderung und Unterstützung, sowohl klimabedingte Risiken zu erkennen als auch Maßnahmen eines nachhaltigen Klimaschutzes und einer nachhaltigen Klimaanpassung zu entwickeln. Bildungseinrichtungen stehen in der Verantwortung, das Themenspektrum der Klimabildung offensiver in ihr Angebot zu integrieren und dadurch eine Sensibilisierung der Lernenden hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels zu erreichen.
|
|
Das Trainers Training BNE bietet Raum zum Austausch, zur Vernetzung und gegenseitiger Schulung und Inspiration für Akteur:innen von BNE. Gezeigt werden Ansätze, wie wir Klimabildung in der Bildungspraxis stärken können – in einem Einführungsvortrag, einem Empathy Circle, einer Klimagallery mit zahlreichen Projektpräsentationen, verschiedene Workshops sowie einladenden interaktiven Stationen. Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
zur Übersicht
|
|
|
|
Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume
|
|
|
|
|
Bewerben Sie sich für das "Aktionsprogramm Schwammregionen in Bayern"
|
Im Rahmen des Aktionsprogramms werden bis zu 10 Gemeindeverbünde in Bayern ausgewählt, die eine wassersensible Siedlungsentwicklung angehen wollen. Bei einer Auswahl als Schwammregion wird die Vorbereitung und Begleitung von Maßnahmen in der Region durch eine Umsetzungsbegleitung für fünf Jahre mit 90 % der Personalkosten sowie bis zu 90 % der Sachkosten gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2024. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des StMELF.
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Modellvorhaben zur Hitzevorsorge in Quartieren und Gebäuden gesucht!
Im neuen Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ planen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) etwa neun Modellvorhaben. Gesucht werden Kommunen, die bereit sind, Hitzevorsorgekonzepte in verschiedenen Bereichen (Stadt, Quartier, Liegenschaft, Gebäude) umzusetzen. Dabei werden die Akteur*innen in den Modellkommunen fachlich durch eine Projektassistenz unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des BBSR.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit starten wieder!
|
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Jahr 2012 anlässlich der Rio+20-Konferenz ins Leben gerufen. Vom 18. September bis 8. Oktober 2024 sollen wieder viele Menschen motiviert werden, sich mit zahlreichen Aktionen für eine nachhaltigere Welt einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Biodiversität.
Schließen auch Sie sich an und melden eine Aktion an!
|
Seien Sie mit Ihren Ideen und Ansätzen ein Vorbild, um andere zu inspirieren. Ziel ist es, viele Menschen zu erreichen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken! Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
zur Übersicht
|
|
|
|
Faire Woche: 13. bis 27. September 2024
Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen mit niedrigschwelligen Mitmachangeboten. Diese laden alle Menschen ein, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren. Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" unter dem Motto "Fair! Und kein Grad mehr." statt. Ein breites Spektrum an Akteur*innen organisiert die Aktionen: Weltläden, Supermärkte, Schulen, gastronomische Betriebe, Verbraucherberatungen, Kirchengemeinden, Kantinen und viele weitere. Die Veranstalter*innen unterstützen die Teilnehmenden mit Beratung und kostenlosen Materialien. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fairen Woche.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Woche der Klimaanpassung: 16. bis 20. September 2024
|
Die Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht vom 16. bis 20. September in die dritte Runde. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Veranstaltungen und das Engagement der Akteur*innen. Ziel ist es, die Vielfalt der Klimaanpassung sichtbar zu machen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums Klimaanpassung. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Woche des Bürgerschaftlichen Engagements: 20. bis 30. September 2024
Die Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zielt darauf ab, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen. Herzstück ist die bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ mit über 16.000 Aktionen und Veranstaltungen. Die 20. Engagement-Woche findet vom 20. bis 30. September 2024 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von „Engagement macht stark!“
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
|
|
Bertelsmann Stiftung: "Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung"
|
Der deutsche Staat kauft jährlich viele Waren und Dienstleistungen ein. Ziel ist es, bei der Vergabe Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen, um die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu fördern. Doch derzeit werden auf kommunaler Ebene nur 13,7 % der Aufträge auf Grundlage solcher Kriterien vergeben, der Anteil sinkt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Studie können Sie kostenfrei auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung herunterladen. |
zur Übersicht
|
|
|
|
SKEW: "Publikation zu fairer Beschaffung in kommunalen Unternehmen"
Eine neue Publikation der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet erstmals einen umfassenden Überblick über nachhaltige Beschaffung in der Kommunalwirtschaft und zeigt, wie sie in Unternehmen gestärkt werden kann. Die Studie basiert auf Umfragen aus verschiedenen kommunalen Sektoren und enthält Interviews mit Beschaffungsverantwortlichen sowie konkrete Praxisbeispiele, etwa aus der Entsorgungswirtschaft. Die Publikation kann auf den Seiten der SKEW heruntergeladen werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Bertelsmann Stiftung: "Die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus kommunaler Sicht – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen"
|
Dieses Diskussionspapier soll die Debatte darüber fördern, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene als ganzheitlicher und partizipativer Prozess vorangetrieben werden kann. Anlass ist die Kommunalkonferenz „Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!“ am 4. Juni 2024. Ziel ist es, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und die Perspektiven der Städte, Landkreise und Gemeinden einzubringen. Die Analyse orientiert sich an der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021, da die aktualisierte Dialogfassung bis zum Redaktionsschluss am 15. Mai 2024 |
nicht vorlag. Nach deren Veröffentlichung wurde das Kapitel C – „Anknüpfungspunkte an die Dialogfassung der DNS“ – ergänzt. Angesichts der Vielfalt der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es keine einheitliche Position. Vielmehr muss Nachhaltigkeit flexibel an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Die Publikation kann auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung heruntergeladen werden.
zur Übersicht
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsrat fordert Finanzgipfel, um gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu sichern
In einer aktuellen Stellungnahme betont der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die wichtige Rolle der Kommunen für das Vertrauen der Menschen in den Staat und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Da das Vertrauen in lokale Institutionen und ihre Problemlösungsfähigkeiten sinkt, sieht der RNE dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der kommunalen Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation und des Investitionsbedarfs im dreistelligen Milliardenbereich fordert der RNE einen Finanzgipfel, um die Finanzströme zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu zu ordnen. Das Empfehlungspapier kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Umweltbundesamt (UBA): "Aus Stadt und Land wird Plus: Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen"
|
Die Publikation liefert Inspiration und Anregungen für regionale Zusammenarbeit, lokale Wertschöpfung und Win-Win-Situationen. Als „praxisnahes Handbuch“ präsentiert sie Erkenntnisse und Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus und bietet kommunalen und regionalen Akteuren einen Überblick über innovative Ansätze dieser Fördermaßnahme. Die Publikation kann auf den Seiten des UBA heruntergeladen werden. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben von
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1 90443 Nürnberg
tel: 0911 810129 -18 email: info@kommunal-nachhaltig.de website: www.kommunal-nachhaltig.de
Redaktion: Julia Kaupper, Luisa Schroll, Danielle Rodarius
Bildrechte: ZnK, Canva
|
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird
|
|
|
|
|