21. Juni 2024

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte, 

wir möchten Sie auf eine wichtige Möglichkeit zur Mitgestaltung aufmerksam machen: Die Bundesregierung hat die Online-Beteiligung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) gestartet.

Die Dialogfassung der DNS steht ab sofort auf dialog-nachhaltigkeit.de zur Verfügung und lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder aus der Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ein, ihre Ideen und Kommentare einzubringen. Nutzen Sie diese Gelegenheit bis zum 26. Juli 2024, um die Strategie für ein nachhaltiges und zukunftsfestes Deutschland mitzugestalten.

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie stellt zentrale Zukunftsfragen, wie u.a.: Wie kann die Politik den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen gerecht werden? Wie sichern wir ein dauerhaft gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten?

Auf der Online-Plattform können Sie Stellungnahmen zu den Kapiteln der Dialogfassung abgeben, einsehen und liken. Eine Übersicht der Themen finden Sie ebenfalls auf der Website. 

Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie die Zukunft mit!

In dieser Newsletterausgabe finden Sie wie gewohnt aktuelle Meldungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen.

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.

 

Herzliche Grüße aus Nürnberg

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg: Neue Beitrittsphase

Seit 2019 haben sich bereits 86 Landkreise, Städte und Gemeinden dem Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg angeschlossen. Für 2024 haben weitere Kommunen die Möglichkeit, sich in der dritten Beitrittsphase diesem wichtigen Netzwerk anzuschließen.

Der Pakt zur nachhaltigen Beschaffung fördert die Implementierung nachhaltiger Aspekte in die kommunale Beschaffungspraxis. Best-Practice-Beispiele, etablierte Handlungsleitlinien und die jährliche Erfassung nachhaltiger Beschaffung machen dieses Netzwerk zu einem der führenden in Deutschland. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Unterstützung kleiner Kommunen und der Vereinbarkeit von nachhaltiger Beschaffung und kommunaler Haushaltsplanung.

Interessierte Kommunen aus der Metropolregion können sich bis zum 31. Juli 2024 dem Pakt anschließen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg oder per Mail an FairTrade@metropolregion.nuernberg.de.


zur Übersicht

Orientierungsberatung für den Klimaschutz

Haben Sie in Ihrer Kommune oder Institution Ideen für mehr Klimaschutz? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert über die Kommunalrichtlinie eine Orientierungsberatung, um Sie bei Ihren ersten Schritten zu begleiten. Dabei unterstützt Sie ein*e externe*r Berater*in bei den Anfängen und dem Aufbau notwendiger Strukturen.

In einer Orientierungsberatung wird eine Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse durchgeführt, um konkrete Klimaschutzpotenziale zu identifizieren. Gemeinsam werden Handlungsansätze und erste Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet. Voraussetzung ist, dass Sie bisher kein integriertes Klimaschutzkonzept haben.

Weitere Informationen finden Sie dazu auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative.


zur Übersicht

Reaktion auf den Klimawandel: Aktion "Schwammregionen" gestartet

Staatsministerin Michaela Kaniber hat das Aktionsprogramm "Schwammregionen" ins Leben gerufen, um Siedlungsbereiche wassersensibel zu gestalten. Dies umfasst Maßnahmen wie begrünte Dächer, unversiegelte Flächen und die intelligente Speicherung von Niederschlagswasser. In umliegenden Landschaften geht es um den Rückhalt und regulierten Abfluss von Wasser, etwa durch Rückhaltebereiche und Landschaftselemente wie Hecken.

Interessierte Gemeinden können sich bei einem der sieben Ämter für Ländliche Entwicklung melden. Zehn "Schwammregionen" werden ausgewählt und u.a. durch die Initiative "boden:ständig", ein Projekt, das Landwirt*innen und Kommunen bei ihrem gemeinsamen Bemühen hilft, Bodenerosion zu verhindern, Gewässerqualität zu verbessern und  Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. 

Weitere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme erhalten Sie bei den Ämtern für Ländliche Entwicklung oder auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. 


zur Übersicht

Gemeinden mit kreativen Aktionen zur europäischen Mobilitätswoche gesucht

Vom 16. bis 22. September veranstaltet die Europäische Kommission die Europäische Mobilitätswoche (EMW) an der Kommunen jeder Größe teilnehmen können. Das diesjährige Motto lautet: „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“.

Zur Anregung wurden kreative Aktionen zusammengestellt, die jede Gemeinde während der EMW einfach durchführen kann.  Auf der Webseite von KlimaChancen sowie auf der Website des Umweltbundesamtes (UBA) wurden Aktionen und erfolgreiche Beispiele zusammengestellt.

 

Gesucht werden Aktionen, die nachhaltige Mobilität im ländlichen RaumBayerns fördern, dafür sensibilisieren oder andere Verwendungsmöglichkeiten des Straßenraums aufzeigen. Teilnehmen können alle ländliche Kommunen in Bayern. Auch engagierte Bürgerinnen und Bürger können Aktionen vorschlagen, die jedoch von der entsprechenden Gemeinde eingereicht werden müssen. Mobilitätsaktionen können bis zum 16. August 2024 an Klimachancen@bza.bayern.de gesendet werden.


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

RENN.süd-Forum 2024: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Transformation" am 28. Juni 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr, Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Demokratischer Schulterschluss, Mut zur Veränderung und vielfältiges Engagement – das sind essentielle Grundlagen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. In Zeiten multipler Krisen werden diese Elemente jedoch auf die Probe gestellt. Wie es gelingen kann, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade in diesen Zeiten zu stärken, wird im Rahmen des RENN.süd-Forums 2024 am 28. Juni 2024 in Stuttgart diskutiert. Dabei werden unter anderem die Fragen aufgegriffen, welche Rolle der gesellschaftliche Zusammenhalt für eine gelingende sozial-ökologische Transformation spielt, wie unterschiedliche Akteur*innen besser zusammenarbeiten und welche Instrumente und Methoden dabei unterstützen können. Das RENN.süd-Forum bietet einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen 

 

aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. Dabei können Akteur*innen ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen, neue Impulse erhalten und bestehende Netzwerke stärken. Das Programm ist vielfältig: Neben fachlichen Inputs und Möglichkeiten der Mitgestaltung, wie dem Markt der Möglichkeiten und dem Barcamp, besteht Raum für Diskussion, Begegnung und Vernetzung. Am Vorabend sind alle Interessierten zudem zu einem informellen Austauschtreffen mit gemeinsamen Besuch der Biodiversitätsausstellung "Tönende Tiere" eingeladen. Weitere Informationen können Sie dem Programmflyer entnehmen, eine Anmeldung ist hier möglich.


zur Übersicht

DSEE Online-Seminare zum Thema "Klimaschutz – Verhalten verstehen und Veränderung gestalten"

Erfolgreiche Klimaschutzprojekte gehen über reine Wissensvermittlung hinaus und bewirken nachhaltige Veränderungen in unserem Verhalten. In den Online-Seminaren der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden praxisnahe Tipps gegeben, um Menschen nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln zu motivieren. Es werden effektive Methoden für die Planung und Umsetzung von Projekten aufgezeigt.

 


zur Übersicht

Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge am 26. Juni, 17. Juli und 01. August 2024

Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen.

Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstalter der Online-Schulungen ist das Karlsruher Transformationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mehr Informationen und Anmeldung auf der #climatechallenge-Website des KAT.

 


zur Übersicht

Online-Seminar "Einstieg in die Partnerschaftsarbeit" am 2. Juli 2024, 10:00 bis 12:30 Uhr

Planen Sie eine Partnerschaft mit einer Kommune im Globalen Süden oder sind neu im Bereich kommunale Partnerschaften? Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) informiert darüber, wie Sie eine Partnerkommune finden oder eine bestehende Städtepartnerschaft wiederbeleben, welche Aspekte für eine gleichberechtigte Partnerschaft grundlegend sind und welche verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen.

Weitere Informationen sowie die Anmeldefunktion finden Sie auf den Seiten der SKEW

 


zur Übersicht

LENK KOMMUNity Netzwerktreffen am 22.- 23. Juli 2024 in Würzburg

Das diesjährige Netzwerktreffen für alle bayerischen kommunalen Mitarbeitenden aus den Bereichen Klima und Energie findet am 22. und 23. Juli 2024 im Novum in Würzburg statt. Zusätzlich zu den Bereichen Klimaschutz und Energiewende wird in diesem Jahr auch das große Themenfeld der Klimaanpassung aufgegriffen. An zwei Tagen stehen Vernetzung, Austausch und fachlicher Input im Fokus. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es wird daher um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Die Anmeldung ist ab sofort auf der LENK KOMMUNity Website möglich.


zur Übersicht

Webinare der Agentur für kommunalen Klimaschutz zu Klimaschutz und Kommunalrichtlinie

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in kommender Zeit wieder viele Webinare rund um das Thema Klimaschutz und Kommunalrichtlinie an:  

Viele weitere Angebote finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative. Ein regelmäßiger Blick auf die Webseite lohnt sich. 

zur Übersicht

Online-Seminar "Informationen zur Förderung einer Personalstelle in Ihrer Kommune" am 21. August 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr

Möchten Sie Ihre entwicklungspolitischen Aktivitäten verknüpfen und die kommunale Entwicklungspolitik als Querschnittsaufgabe etablieren? Nutzen Sie das Programm „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ der SKEW zur Förderung einer Personalstelle in Ihrer Kommune. In der einstündigen Informationsveranstaltung am 21. August 2024 erfahren Sie alles über Voraussetzungen und förderfähige Themen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW


zur Übersicht

Herbstkonferenz 2024 "#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung" am 24.- 25. September 2024, Leipzig

Das BNE-Kompetenzzentrum lädt vom 24. bis 25. September unter dem Motto "#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung" zur Herbstkonferenz nach Leipzig ein. Die Konferenz bietet Kommunen und Interessierten eine Plattform für Wissen, Austausch und Motivation zum Handeln. Trotz zahlreicher politischer Beschlüsse bleiben konkrete Maßnahmen oft aus. Die Herbstkonferenz konzentriert sich daher auf konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzubringen.

Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und Interaktionen, darunter eine Keynote von Psychologin und Aktivistin Katharina van 

Bronswijk. Expert*innen aus der Praxis, Bildung, NGOs und Ministerien werden gemeinsam Schritte zur Förderung von BNE erarbeiten und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle BNE-Interessierten und Akteur*innen aus kommunalen Bildungslandschaften. Die Anmeldung und weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums verfügbar.


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Fußverkehrspreis Deutschland

Der Preis würdigt Projekte, die das Gehen attraktiver machen und Städte beleben. Die erste Verleihung im Januar 2023 wurde vom Umweltministerium und Umweltbundesamt unterstützt.  

Gesucht werden innovative Lösungen für eine inklusive, sichere und attraktive Gestaltung von Straßen und öffentlichen Räumen, die den Fußverkehr dauerhaft verbessern. Kreative Ansätze werden besonders gewürdigt. Die positiven Effekte sollen über punktuelle Verbesserungen hinausgehen und idealerweise das gesamte Quartier oder die Stadt/Gemeinde betreffen. Bewerbungen können bis zum 14. Oktober 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Fuss e.V. 


zur Übersicht

Bewerben Sie sich als Mitmach-Region

Die Mitmach-Regionen wollen Lösungen für drängende ökologische und soziale Probleme in den Gemeinden und Regionen gemeinsam angehen. Im Fokus stehen folgende Themen: Ernährung, Landwirtschaft, Mobilität sowie den sozialen Zusammenhalt und der öko-soziale Wandel.

Bewerbungen zur Teilnahme sind bis zum 30. Juli 2024 möglich. Die Regionalbewegung unterstützt das Projekt als Kommunikationspartner.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Mitmach-Region.


zur Übersicht

Publikationen

Podcast-Folge Zukunftswissen "Wie lösen wir Klimawandel und Artensterben gemeinsam?"
In dieser Podcastepisode erweitern Zoodirektor Arne Lawrenz und Jacqueline Klingen, Researcherin am Wuppertal Institut, die Perspektive auf zwei globale Krisen: Klimawandel und Artenverlust. Sie betonen die enge Verbindung beider Herausforderungen und diskutieren Lösungsansätze. Lawrenz beschreibt den Konflikt zwischen Elefantenschutz und Avocado-Anbau in Kenia, während Klingen auf die Vernachlässigung des Artenschutzes in Klimaschutzprojekten hinweist. Beide verdeutlichen die Vorteile funktionierender Ökosysteme für das Klima und die Bedeutung jeder verlorenen Art. Diesen sowie weitere spannende Podcasts können Sie auf den Seiten des Wuppertal Instituts anhören. 

zur Übersicht

BuGG-Fachinformation "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung"

Die Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Fachinformation "Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung" fasst Praxiserfahrungen aus Recherchen, Städte-Umfragen und Online-Workshops zusammen. Der Leitfaden bietet eine Projekterläuterung sowie Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen dieser Begrünungsmaßnahmen. Der Hauptteil behandelt kommunale Förderinstrumente nach dem Prinzip „Fordern, Fördern, Informieren“.

Die Bugg-Fachinformation können Sie hier als pdf herunterladen. 

 

zur Übersicht

Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg (LUBW) "Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün – Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis"

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat zusammen mit der bayerischen Naturschutzverwaltung ein Standardwerk zur "Naturverträglichen Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün" veröffentlicht. Es behandelt die Auswirkungen von Erntemaschinen im Grünland und informiert über landwirtschaftliche Belange sowie gesetzliche Vorgaben.

Die Fachbroschüre können Sie im Publikationsshop der LUBW herunterladen. 


zur Übersicht

UmweltWissen "Klimaanpassung in der Stadt"

Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen, die Risiken für Infrastruktur, Grünflächen und Menschen darstellen. Vorausschauendes Handeln ist daher essentiell: sowohl zum Klimaschutz und zur Begrenzung des Temperaturanstiegs als auch zur Anpassung an die bereits spürbaren Auswirkungen, die gleichzeitig die Lebensqualität verbessern kann.

Die Publikation der Initiative des Bayerischen Umweltministeriums "Stadt Klima Natur“ zeigt Maßnahmen auf allen Ebenen, um Städte lebenswert zu erhalten. Die Anpassung gelingt nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteur*innen vor Ort sowie die Umsetzung im Alltag.

Die Publikation können Sie auf den Seiten des Landesamts für Umwelt herunterladen.

 


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Luisa Schroll

Bildrechte: ZnK, Canva

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird