22. März 2024

Aktuelles aus
dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte, 

die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und der in vielen Bereichen so notwendige Wandel lassen sich nur in Zusammenarbeit und Bündnissen gestalten. Wie wir mit Kooperationen die Transformation beschleunigen und Synergien für diese schaffen und nutzen können, wollen wir auf der diesjährigen Bayerischen Nachhaltigkeitstagung in den Fokus nehmen, zu der wir, wie gewohnt gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen, am 5. November nach Gunzenhausen einladen. 

Unter dem Motto „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie Kooperationen den Wandel beschleunigen können und welche Schlüsselaspekte eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ausmachen. Dabei sollen auch erfolgreiche Kooperationen im Rampenlicht stehen, um Inspiration und Anreize für weitere gemeinsame Projekte zu bieten. Seien Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung und bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen ein! Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfolgsgeschichten auf dem Zukunftsmarkt vorzustellen. Auf unserer Webseite werden wir regelmäßig über den Stand der Programmgestaltung berichten. Wir freuen uns darauf, Sie am 5. November 2024 in Gunzenhausen zu begrüßen.

Weitere Meldungen zu vielfältigen Angeboten rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters!

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen zur Verteilung über diesen Newsletter haben, melden Sie sich gerne bei uns unter info@kommunal-nachhaltig.de.    

Herzliche Grüße aus Nürnberg 

Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll

Alles auf einen Blick

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungshinweise

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Publikationen

 

Aktuelle Meldungen

8. Bayerische Nachhaltigkeitstagung „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel” am 5. November 2024 in Gunzenhausen

Zum achten Mal laden das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen zur Bayerischen Nachhaltigkeitstagung am 5. November 2024 ein. Mit spannenden Formaten möchten wir wieder Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer ermöglichen. Der diesjährige Tagungsort ist in der Stadthalle Gunzenhausen. 

Die Nachhaltigkeitstagung wird eine breite Zielgruppe ansprechen und Anknüpfungspunkte für die vielen Akteur*innen, die in einer Kommune Nachhaltigkeit gestalten, bieten. Wie gewohnt liegt ein besonderes Augenmerk auf der Schnittstelle zwischen den Beiträgen aus Politik, 

Verwaltung und Zivilgesellschaft. Unter dem Leitthema „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel“ wollen wir den Blick darauf richten, wie wir mit Kooperationen die Transformation beschleunigen können und Synergien für diese schaffen und nutzen können. Dabei werden wir überlegen, was eine gelingende Zusammenarbeit ausmacht, wie wir noch besser von einer Konkurrenzhaltung hin zu einer erfolgreichen Kooperation kommen können. 

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.


zur Übersicht

Flexible Mobilitätsangebote: Flexibilität und Nachhaltigkeit - Neues Beratungsteam unterstützt Kommunen im ländlichen Raum

Seit Dezember 2023 unterstützt ein Beratungsteam bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) Kommunen bei der Planung und Umsetzung bedarfsorientierter Bedienformen, wie bspw. Rufbusse. ÖPNV auf Bestellung bietet in ländlichen Räumen große Potentiale für ein bedarfsorientiertes Angebot im ÖPNV.  Die Weiterentwicklung und Stärkung des ÖPNV in Bayern ist das oberste Ziel der ÖPNV-Strategie 2030. Das Beratungsteam "Nachhaltige Mobilität” ist ein weiteres Angebot neben der Förderrichtlinie “Mobilität im ländlichen Raum” sowie dem Werkzeugkasten Mobilität unter wir-bewegen.bayern.de. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. 

 


zur Übersicht

Sturzflut-Hinweiskarte für Bayern veröffentlicht

Die Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut" liefert bayerischen Kommunen und Bürger*innen individuelle Hinweise auf mögliche Sturzflutgefahren. Diese Hinweise können für Planungen und Konzeptionen bei geplanten Bauvorhaben herangezogen werden, ebenso können die Daten für Alarm- und Einsatzpläne in den Kommunen angepasst werden. Daneben können Kommunen die Hinweise zum Anlass nehmen, weiterführende Detailkonzepte zum Sturzflut-Risikomanagement zu erstellen. Der Freistaat fördert die Erstellung dieser kommunalen Konzepte zum Sturzflut-Risikomanagement mit 75 Prozent. Das örtlich zuständige Wasserwirtschaftsamt berät zur Förderung. Die Karten können auf den Seiten des UmweltAtlas Bayern abgerufen werden. 

 


zur Übersicht

Bundestag debattiert über den Umsetzungstand der Agenda 2030

Die Abgeordneten des deutschen Bundestages sind sich in ihrer Debatte am 19. Januar 2024 einig: Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030, die vor acht Jahren verabschiedet wurden, sind weiterhin unerreicht. Ein Bericht der Bundesregierung skizziert zusätzliche Maßnahmen, während auch eine Stärkung des Beirats für nachhaltige Entwicklung vorgeschlagen wird. Die Bundestagsdebatte kann vollständig als Video eingesehen werden. Eine schriftliche Zusammenfassung stellt RENN.west zur Verfügung. 

 


 

zur Übersicht

Infoseite zum Klimaschutz-Monitoring und zur Treibhausgasbilanzierung

Die Infoseite „Bilanzierung & Monitoring“ gibt Auskunft zum Thema Energie- und Treibhausgasbilanzen: Was bringt Ihrer Kommune eine Treibhausgasbilanz? Was umfasst die Bilanz? Und was hat es mit der BISKO-Methodik auf sich? Die Expert*innen von der Agentur für kommunalen Klimaschutz erklären die Details und bieten unterstützende Angebote. Entdecken Sie zudem nützliche Links und Leseempfehlungen zum Monitoring und zur Bilanzierung. Ebenso können Sie eine Beratung per E-Mail oder telefonisch in Anspruch nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative

zur Übersicht

Kommunen können sich ab sofort für´s Stadtradeln 2024 anmelden

Beim Stadtradeln kann jede Gemeinde, Stadt oder Landkreis/Region weltweit teilnehmen. Für die Anmeldung der Kommune wird das Einverständnis der Verwaltung oder durch den Oberbürgermeister*in benötigt. Geradelt wird jährlich vom 1. Mai bis zum 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen. Den genauen Zeitraum kann die Kommune selbst festlegen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Stadtradeln


zur Übersicht

Veranstaltungshinweise

Online-Workshop "Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen" am 18. April 2024, 10:00 - 12:30 Uhr

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten. Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Das ausführliche Programm sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung. 

 


zur Übersicht

Nachhaltigkeitskonferenz “Zukunft wird gemacht!” am 12. April 2024 in der Kulturwerkstatt Auf AEG

Die Veranstalter*innen sind überzeugt, dass "Zukunft machen" die aktive Teilnahme der gesamten Stadtgesellschaft erfordert: Bürger*innen, Unternehmen, Organisationen, Verbände, Vereine und die Politik. Nürnberg befindet sich in Bewegung, aber für eine bessere Zukunft ist weiterer Wandel notwendig. Was muss sich ändern, damit ein nachhaltigeres Leben in der Stadt möglich wird? Wer kann als Treiber fungieren und welche Hindernisse bremsen den Wandel? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadt Nürnberg.


zur Übersicht

Online-Webinar des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen e.V. “ÖPNV in a Nutshell” am 18. April 2024, 11:00 bis 12:30 Uhr

Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V. plant gemeinsam mit dem Fördermitglied “DB Regio Straße” ein Online-Webinar zum Thema Mobilität im ländlichen Raum. Interessierten Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitenden soll einen Überblick  über die neuesten Entwicklungen und die verschiedenen Mobilitätsformen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Schwerpunkt ländlicher Raum gegeben werden. Voranmeldungen können auf den Seiten des Netzwerk Junge Bürgermeister*innen vorgenommen werden.


zur Übersicht

Aus der Seminarreihe “Praxis Bürgerbeteiligung” der Stiftung Mitarbeit “Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- und Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen am 19.-20. April 2024, Magdeburg

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden? Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stiftung Mitarbeit.


zur Übersicht

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahmen “Kommunen innovativ” und REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft”: „Innovative Kommunen und Regionen - Konzepte, Arbeitshilfen und Werkzeuge“ am 23.-24. April 2024, Wuppertal

Städte, Gemeinden und Regionen im strukturellen Wandel sind in besonderem Maße aufgefordert, neue Wege einzuschlagen und zu erproben. Zusammen mit der Wissenschaft werden Probleme zielgerichtet analysiert, gemeinsam neue Konzepte und Instrumente entwickelt und diese experimentell vor Ort umgesetzt. Die BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ öffnen die hierfür notwendigen Experimentier- und Freiräume. Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der 

kommunalen Praxis. Weitere Informationen zu den Fördermaßnahmen und ihren Verbundprojekten finden Sie im Internet unter www.kommunen-innovativ.de. Anmeldungrn können Sie hier vornehmen.

zur Übersicht

Tagung "Zeiten des Umbruchs. Perspektiven einer Ökologie der Zeit" am 26. bis 28. April 2024, Tutzing

Die moderne Gesellschaft betrachtet Zeit oft durch die Linse von Geld und Fortschritt. Dieses reduktionistische Verständnis hat zur Klimakrise, Umweltverschmutzung und dem Verlust der Biodiversität beigetragen. Doch in Zeiten des Wandels werden wir uns der Bedeutung von Zeit und ihrer Vielfalt bewusst. Wir müssen unsere Beziehung zur Natur neu überdenken und uns von der Fixierung auf monetäre Werte lösen. Dies eröffnet Chancen für innovative Ansätze in Bereichen wie Stadtplanung, Landwirtschaft und Arbeitswelt. Es ist an der Zeit, die Frage zu stellen: Was müssen wir tun und was können wir loslassen? Inmitten dieser Umbrüche liegt auch Hoffnung - die Hoffnung, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Akademie Tutzing. 


zur Übersicht

RENN.süd-Forum 2024: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Transformation" am 28. Juni 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart

RENN.süd lädt herzlich zum diesjährigen RENN.süd-Forum ein. Dieses Jahr im Fokus: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Transformation". Gemeinsam wird ein Blick darauf geworfen, welche Rolle der gesellschaftliche Zusammenhalt für eine nachhaltige Entwicklung spielt, welche Herausforderungen und Bewältigungsansätze es gibt und welche Narrative den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestärken können. Davon ausgehend sollen gemeinsam Wege entwickelt werden, wie wir als Gesellschaft gestärkt und resilient eine lebenswerte Zukunft aktiv mitgestalten können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von RENN.süd

 


zur Übersicht

Fortbildungsseminare “Fit  für’s Klimaanpassungsmanagement” des Zentrums KlimaAnpassung für kommunale Klimaanpassungsmanager*innen

Das Fortbildungsseminar hat zum Ziel, Methoden der Klimaanpassung im Kontext von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen anzuwenden und zentrale Kompetenzen des Anforderungsprofils von Klimaanpassungsmanager*innen zu trainieren. Die Seminare richten sich an Klimaanpassungsmanager*innen aus Kommunen oder Landkreisen. Klimaschutzmanager*innen mit Anpassungsaufgaben können ebenfalls teilnehmen. Die Seminare dauern 2,5 Tage und finden in Präsenz statt. Weitere Informationen sowie die Termine finden Sie auf den Seiten des Zentrum KlimaAnpassung.


zur Übersicht

Kostenfreie individuelle Szenarien-Workshops für kommunale Verwaltungen: Was kostet Klimaschutz? 

Sie setzen Klimaschutzmaßnahmen in Ihrer Kommune um oder planen neue Maßnahmen? Sie werden häufig gefragt „Was kostet und was bringt das?“. Im Rahmen des NKI-geförderten Difu-Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen“ haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Szenarien-Workshop umzusetzen. Das Difu übernimmt die Durchführung, Moderation und Dokumentation des Workshops. Weitere Informationen finden Sie in dem Factsheet des Difu


zur Übersicht

Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume

Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ - Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt durch den Förderaufruf modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit als auch für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Gefördert werden Maßnahmenpakete, die verschiedene Einzelmaßnahmen kombinieren. Beispiele hierfür sind der Ausbau von Fahrradachsen mit Fahrradabstellanlagen, Lade- und Reparaturstationen. Die Einreichungsfrist des Skizzenfensters endet am 30. April 2024. Weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative


zur Übersicht

Infoseite zur Finanzierung von Klimaschutzvorhaben 

Auf der Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden die gängigsten Finanzierungswege und -modelle für den kommunalen Klimaschutz übersichtlich dargestellt. Eine übersichtliche Darstellung finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative

 


zur Übersicht

Neue KfW-Förderanträge für klimafreundlichen Wohnraum wieder möglich

Wohnungsknappheit ist ein weit verbreitetes Problem: Jedes Jahr werden mindestens 400.000 neue Wohnungen benötigt, um den Bedarf zu decken. Daher plant die Bundesregierung eine massive Investition in den Bau bezahlbarer und klimafreundlicher Wohnungen. Dies umfasst Förderungen für klimafreundlichen Neubau, altersgerechten Umbau und genossenschaftliches Wohnen, für die die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab sofort wieder Förderanträge annimmt. Zusätzlich werden Programme wie „Wohneigentum für Familien“ (WEF), „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)“, „Jung kauft Alt“ und „Gewerbe zu Wohnen“ im laufenden Jahr ebenfalls erheblich gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung.


zur Übersicht

Kommunale Förderung: Personelle und finanzielle Unterstützung für Ihre Ideen und Projekte der kommunalen Entwicklungspolitik
Ihre Gemeinde hat inspirierende Ideen für entwicklungspolitische Projekte oder langfristiges Engagement, aber es mangelt an finanziellen oder personellen Ressourcen? Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bietet finanzielle Unterstützung für Projekte verschiedener Größenordnungen und regionaler Schwerpunkte sowie Förderungen für Personalstellen im In- und Ausland. Einige Förderungen können ebenfalls miteinander kombiniert werden. Alle Informationen und Antragsfristen finden Sie auf den Seiten der SKEW

zur Übersicht

Jetzt bewerben: Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2024"

Bis zum 12. April 2024 können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ bewerben. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, abhängig von der Kommunenart oder -größe. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz organisiert. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Deutsche Landkreistag. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative.


zur Übersicht

Die Earth Hour findet dieses Jahr am 23. März 2024 um 20:30 Uhr (UTC+01:00) statt

Auch dieses Jahr findet wieder die weltgrößte Klimaschutzaktion statt, welche vom WWF initiiert wird. Bei der Earth Hour schalten tausende Städte auf der ganzen Welt für eine Stunde die Beleuchtungen von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten ab, in den Wohnungen gehen bei vielen Menschen ebenfalls die Lichter aus. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Allgemeine Informationen finden Sie auf den Seiten von WWF. Viele Städte beteiligen sich mit besonderen Aktionen: in München findet beispielsweise ein Kerzenschein-Konzert statt.


zur Übersicht

Publikationen

Standpunkt des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) „Aufbruch und gesellschaftlicher Zusammenhalt, jetzt – eine Gemeinschaftsaufgabe!“

In Zeiten vielfacher Krisen wächst die Kritik an Regierungshandeln, das Vertrauen in politische Institutionen schwindet. Dieser Vertrauensverlust birgt Risiken für die liberale Demokratie. Es ist entscheidend, unsere Verfassung zu verteidigen und zu stärken. Die jüngsten Demonstrationen zeigen, dass den Menschen ihre Demokratie wichtig ist. Es ist essenziell, den Wandel gemeinsam anzugehen und niemanden zurückzulassen. Langfristige Ziele für Klimaschutz und Nachhaltigkeit dürfen nicht vernachlässigt werden. Die ausführliche Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.


zur Übersicht

UBA-Bericht „Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens“

Die Studie untersucht die Wirkung von verschiedenen Anreizen für nachhaltiges Mobilitätsverhalten: Vergünstigter öffentlicher Nahverkehr, Gutscheine und Prämien motivieren. Materielle Anreize sollten langfristig angelegt sein und mit Push-Maßnahmen wie Parkraumbewirtschaftung kombiniert werden. Immaterielle Anreize verstärken diese. Symbolische Anerkennung kann ebenfalls die Motivation erhöhen ebenso sind spielerische Anreize kurzfristig attraktiv, während Wettbewerbe die Motivation langfristig fördern können. Die ausführliche Studie finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes.


zur Übersicht

Deutsches Institut für Urbanistik (difu) “Machbarkeitsstudie zur Finanzierung von kommunalem Klimaschutz“

Welche Finanzierungsinstrumente sind geeignet, damit Kommunen ihre freiwilligen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung auch langfristig durchführen können? Dieser Frage geht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in einer Machbarkeitsstudie nach, die die Klima-Allianz Deutschland in Auftrag gegeben hat. In der Studie sollen zwei Finanzierungsmöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz in ihren praktischen Anwendungsmöglichkeiten analysiert und deren Vor- und Nachteilen diskutiert. Die Studie kann auf den Seiten des difu abgerufen werden.


zur Übersicht

Ilona Benz „Smarte Kommune: Kleine Gemeinden auf dem Weg zur Smart City“

Dieses Buch zeigt, wie kleine Gemeinden den Weg zur Smart City pragmatisch und erfolgreich gestalten können. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Staates. Sie stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die von begrenzten Ressourcen bis hin zu fehlender technischer Expertise reichen und die optimale Nutzung der Potenziale einer Smart City behindern können.


zur Übersicht

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1
90443 Nürnberg

tel: 0911 810129 -18
email: info@kommunal-nachhaltig.de 
website: www.kommunal-nachhaltig.de

Redaktion: Danielle Rodarius, Julia Kaupper

Bildrechte: ZnK, Canva

 

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird