|
27. September 2024
Aktuelles aus dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,
im letzten Quartal 2024 haben wir noch viele spannende Veranstaltungen rund um nachhaltige Kommunalentwicklung für Sie geplant. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": Am 10. Oktober beleuchten wir im Workshop "Wir können Innenentwicklung!" das Potenzial von innerörtlicher Verdichtung und zeigen, wie Sie planerische Instrumente wie den Vitalitäts-Check und den Folgekostenrechner effektiv einsetzen können, um Innenentwicklung voranzutreiben und Neubauten im Außenbereich zu vermeiden. Ein Workshop am 4. Dezember widmet sich dem Thema "Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit" und zeigt auf, wie wir ökologische und ökonomische Waldbewirtschaftung miteinander verknüpfen können, um die vielfältigen Leistungen des Waldes auch für die Zukunft zu sichern.
Ein jährlicher Höhepunkt für uns ist die Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 5. November. Unter dem Motto "Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel" diskutieren wir, wie Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft effektive Bündnisse schmieden können, um die großen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimawandel bis soziale Gerechtigkeit – gemeinsam zu bewältigen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Synergien genutzt und innovative Lösungen durch Kooperationen und Kollaborationen entwickelt und umgesetzt werden können.
Im Dezember starten wir einen neuen Kommunalzirkel: Unter dem Dachthema "Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene gestalten" geht es um die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in lokaler Politik und Verwaltung. Von praxisnahen Ansätzen bis hin zu strategischen Steuerungsinstrumenten – dieser Zirkel bietet wertvolle Impulse und Austauschmöglichkeiten.
In dieser Newsletterausgabe finden Sie außerdem wie gewohnt aktuelle Meldungen und Hinweise zu weiteren Veranstaltungen, Wettbewerben und Publikationen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen und mitzuwirken!
Viel Freude beim Lesen!
Ihr Team des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Danielle Rodarius, Julia Kaupper & Luisa Schroll
|
|
|
|
Alles auf einen Blick
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungshinweise
- Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Wir können Innenentwicklung!" am 10. Oktober 2024, 10:00-12:00 Uhr
- Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit - wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?" am 04. Dezember 2024, 15:30-17:30 Uhr
- Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge am 27. September, 7. Oktober, 21. November oder 12. Dezember 2024
- Exkursion: Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur in Augsburg am 15. Oktober 2024, Augsburg
- LENK KOMMUNity Dialog: "Übers Klima sprechen – Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimakommunikation" am 15. Oktober 2024, online
- Seminar "Dörflich. Bezahlbar. Flexibel. Wohnen für alle." am 17. Oktober und 13. November 2024, SDL Thierhaupten
- 4. Fair Trade Werkstatt der Metropoleregion Nürnberg am 21.- 22. Oktober 2024, Diespeck und online
- Agentur für kommunalen Klimaschutz: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
- Online-Grundlagenschulung zur Faire Beschaffung in Kommunen am 23. Oktober 2024, 8:40-13:00 Uhr
- Fachtag "Nachhaltigkeit gestalten" der Bayerischen Architektenkammer am 24. Oktober 2024, 10:00-17:00 Uhr, München
- Abschlusskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" am 05.- 06. November 2024, Berlin
- 4. Online-Vernetzungskonferenz: "Klimaanpassung im Dialog" am 21.-22. November 2024
- Agentur für kommunalen Klimaschutz: "KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder" am 21. November 2024, online
- Digitaler C2C Summit: "Mit Cradle to Cradle klima- und ressourcenpositiv werden" am 26. November 2024,10-13 Uhr
Publikationen
|
|
|
| | | | | |
Interessierte Kommunen gesucht: Kommunalzirkel "Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene gestalten" startet im Dezember 2024
Unser neuer Kommunalzirkel beschäftigt sich mit der strategischen Gestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen in Kommunen. Dabei werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen diskutiert, die zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene beitragen.
Die Arbeitstreffen umfassen inhaltliche Impulse, die Vorstellung erfolgreicher Beispiele sowie Möglichkeiten zum Austausch. Wir beschäftigen uns u.a. mit Fragestellungen rund um die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und die Einbindung lokaler Akteurinnen und Akteure.
|
|
Wir starten mit einem virtuellen Auftakttreffen am 3. Dezember 2024 in den Kommunalzirkel, gefolgt von einem Präsenztreffen im Februar 2025.
Der Kommunalzirkel richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter bayerischer Städte und Gemeinden, die Teilnahme ist kostenfrei. Die vier bis fünf Termine des Kommunalzirkels finden zwischen Dezember 2024 und September 2025 statt. Für einen intensiven kollegialen Austausch ist eine regelmäßige Teilnahme wünschenswert. Interessierte Kommunen werden gebeten, bis zum 25. Oktober 2024 eine Interessensbekundung einzureichen.
Die Ausschreibung des Kommunalzirkels mit weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung. Wir freuen uns auf den Austausch!
zur Übersicht
|
|
|
|
8. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel" am 5. November 2024, Stadthalle Gunzenhausen
|
Sie wünschen sich eine Tagung, an der Sie aktiv mitwirken können, bei der Sie Ihre Ideen und Herausforderungen einbringen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können? Am 5. November 2024 laden wir Sie dazu ein, in unserer Fishbowl-Diskussion Teil der Diskussionsrunde zu werden, den Zukunftsmarkt mitzugestalten oder im Wandelplenum eigene Themen zu platzieren. Darüber hinaus erwarten Sie spannende Impulse von Zukunftsgestalter*innen wie Frau Prof. Dr. Estelle Herlyn, Dr. Norbert Stamm, Dr. Anne Ritzinger und Michael Steffen. Werfen Sie direkt einen Blick in unser Programmheft - es lohnt sich! Melden Sie sich heute noch über eveeno an. Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Mitwirkung ist gefragt!
Unsere Tagung lebt von aktiver Mitwirkung! Die Mitgestaltung der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung durch Nachhaltigkeitsakteur*innen aus
|
Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist uns ein großes Anliegen. Entsprechende Möglichkeiten bieten beispielsweise der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum - melden Sie sich gleich an! Details zu den Formaten finden Sie auf unserer Webseite.
zur Übersicht
|
|
|
|
Der Biodiversitäts-Roadtrip des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit
In sechs kurzen Reportagen werden innovative Projekte zur Förderung der Biodiversität im Rahmen des "Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit" vorgestellt. Dabei werden sechs unterschiedliche Bereiche der biologischen Vielfalt beleuchtet: vom Acker bis ins Moor, von städtischen Räumen bis zu Naturschutzgebieten. Jedes Projekt wird durch einen Steckbrief mit allen relevanten Informationen zur Umsetzung begleitet – zum Nachahmen empfohlen! Informationen zum Roadtrip und zum Jahresthema Biodiversität finden Sie auf den Seiten des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
| | | | | |
Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Wir können Innenentwicklung!" am 10. Oktober 2024, 10:00-12:00 Uhr
|
Die Umsetzung des Grundsatzes „Innen vor Außen“ ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung von Kommunen. Barbara Wunder und Dr. Sabine Hafner zeigen wie es geht. Planerische Instrumente wie Vitalitäts-Check und Folgekostenrechner zeigen auf, welche Innenentwicklungspotenziale es gibt und was das Siedeln auf der Grünen Wiese kostet. Danach geht es mit einer Ansprache der Eigentümer*innen ans Eingemachte. Eine Kommunikationskampagne sorgt für die notwendige Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger*innen und der Bevölkerung. Wenn sich Neubau aber nicht vermeiden lässt, dann muss dieser bestimmte Qualitäten aufweisen: |
Die „Semmel-Lösung“ ist hier wegweisend wie auch neue Wohnformen und genossenschaftliches Bauen bzw. kommunale Wohnbaugesellschaften (zum Teil) Antworten auf aktuelle Wohnfragen geben können. Der Impuls zeigt neben konzeptionellen Ideen viele praktische und nachahmbare Beispiele aus Kommunen in Bayern auf.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober 2024 unter diesem Link an: https://eveeno.com/innenentwicklung. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite.
zur Übersicht
|
|
|
|
Aus der Reihe "Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung": "Der Kommunalwald als Multitalent der Nachhaltigkeit - wie sichern wir seine Leistungen für die Zukunft?" am 04. Dezember 2024, 15:30-17:30 Uhr
Der Erfolg der Forstwirtschaft bemaß sich lange Zeit überwiegend in Zuwachsraten und Festmetern. Inzwischen rücken Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der Rückgang der Wasserreserven auch die ökologischen Leistungen unausweichlich in den Fokus der Waldbewirtschaftung. Dieser virtuelle Einsteigertag widmet sich der Frage, wie Ökonomie und Ökologie verknüpft werden können, um Wälder im Sinne des Gemeinwohls zukunftsfähig zu entwickeln. Sie erhalten grundlegende Informationen und Impulse für Ihre Entscheidungen in kommunalen Gremien |
|
oder für die Verwaltungspraxis. Da jeder Hektar zählt, richten sich die Veranstaltung an alle Kommunen, unabhängig von der Größe ihres Waldbesitzes.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 29. November 2024 unter folgenden Link an: https://eveeno.com/Kommunalwald. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite.
zur Übersicht
|
|
|
|
Online-Schulungen für das Workshop-Format #climatechallenge am 27. September, 7. Oktober, 21. November oder 12. Dezember 2024
|
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Exkursion: Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur in Augsburg am 15. Oktober 2024, Augsburg
|
Im Zuge der Bayerischen Klimawoche organisiert das Klima-Zentrum eine spannende Exkursion zu den Außenanlagen des Landesamtes für Umwelt (LfU) und zum Innovationspark in Augsburg. An diesen beiden Standorten werden praxisnahe Best-Practice-Beispiele für Klimaanpassung mittels blau-grüner Infrastruktur präsentiert. Zudem werden Herausforderungen sowie Potenziale für Verbesserungen thematisiert. Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten des LfU. |
zur Übersicht
|
|
|
|
LENK KOMMUNity Dialog: "Übers Klima sprechen – Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimakommunikation" am 15. Oktober 2024, online
Die Referierenden erläutern, durch welche Mechanismen und Einflussfaktoren eine erfolgreiche Klimakommunikation gestaltet werden kann, um die Akzeptanz von klimabezogenen Maßnahmen langfristig zu fördern. Am Praxisbeispiel aus Erlangen wird veranschaulicht, wie eine Kommune gemeinsam mit Bürger*innen und zentralen Stakeholdern auf das Ziel einer klimaneutralen Stadt hinarbeitet. Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf den Seiten der LENK.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Seminar "Dörflich. Bezahlbar. Flexibel. Wohnen für alle." am 17. Oktober und 13. November 2024, SDL Thierhaupten
In zwei aufeinander aufbauenden Terminen werden den Teilnehmenden bedarfsgerechte Wohnangebote und Bauformen sowie aktuelle Anforderungen an das Wohnen in ländlichen Kommunen nähergebracht. Sie erhalten Hilfestellungen für die Planung, Kalkulation und Finanzierung von Wohnvorhaben sowie baurechtliche Hinweise. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SDL Thierhaupten.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
4. Fair Trade Werkstatt der Metropoleregion Nürnberg am 21.-22. Oktober 2024, Diespeck und online
|
Die Fair Trade Werkstatt der Metropolregion Nürnberg ist Plattform für Austausch und Vernetzung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Am 21. und 22. Oktober geht die Veranstaltung in die vierte Runde, diesmal im Sport- und Gemeindezentrum Diespeck, auf Einladung der Allianz NeuStadt und Land. Verschiedene Workshops zur nachhaltigen Beschaffung beleuchten Themen wie Digitalisierung, Monitoring und Controlling sowie die nachhaltige Beschaffung in kleinen Kommunen. Ergänzt wird das Programm durch ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie einen „Markt der |
Möglichkeiten“. Der zweite Tag findet in digitaler Form statt und widmet sich einem Marktdialog zu den Produktgruppen Textilien, Spielzeug, Verpflegung und Veranstaltungsmanagement. Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern als offizieller Partner der Veranstaltung begleitet einen Workshop zu der Frage, wie Nachhaltigkeit im kommunalen Haushaltsmanagement verankert werden kann. Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Fairen Metropolregion Nürnberg. Anmeldungen sind noch bis zum 07. Oktober möglich!
zur Übersicht
|
|
|
|
Agentur für kommunalen Klimaschutz: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Im Rahmen der Werkzeugreihe werden unterschiedliche Expert*innen eingeladen, die in 90-minütigen Sessions Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität präsentieren. In den praxisnahen Webinaren werden zudem Ihre Fragen zum Thema beantwortet.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Online-Grundlagenschulung zur Fairen Beschaffung in Kommunen am 23. Oktober 2024, 8:40-13:00 Uhr
|
Immer mehr Kommunen nutzen ihre Handlungsspielräume und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, indem sie Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Beschaffung integrieren. Um Kommunalverwaltungen dabei praxisnah zu unterstützen, bietet die SKEW Grundlagenschulungen zum Thema „Faire Beschaffung in Kommunen“ an. Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende und Beschäftigte im Bereich Beschaffung zu befähigen, die ersten Schritte hin zu einer nachhaltigen und fairen Beschaffung in ihrer Kommune zu gehen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Fachtag "Nachhaltigkeit gestalten" der Bayerischen Architektenkammer am 24. Oktober 2024, 10:00-17:00 Uhr, München
Mit der Fachtagung "Nachhaltigkeit gestalten" lädt die Bayerische Architektenkammer zu einem breiten Diskurs rund um Zukunftsfähigkeit, Resilienz und Lebensqualität baulicher und natürlicher Räume ein. Nach Grußworten der Bayerischen Staatsminister Christian Bernreiter und Thorsten Glauber sowie der Kammerpräsidentin Prof. Lydia Haack wird Soziologe Prof. Dr. Sighard Neckel in den gegenwärtigen ökonomischen, sozialstrukturellen und kulturellen Wandel einführen, der den Rahmen für eine gesellschaftliche und politische Transformationsbewegung bildet. Weitere Information finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Abschlusskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" am 05.-06. November 2024, Berlin
|
Unter dem Motto „Aus Stadt und Land wird Plus. Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen“ stellt die Abschlusskonferenz 2024 die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der mehrjährigen gemeinsamen Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer ressortübergreifenden Fachöffentlichkeit vor. Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf der Webseite Stadt-Land-Plus. |
zur Übersicht
|
|
|
|
4. Online-Vernetzungskonferenz "Klimaanpassung im Dialog" am 21.-22. November 2024
Die diesjährige Vernetzungskonferenz widmet sich der Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Diskutieren Sie über lokale Erfolgsstrategien und die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Klimaanpassungsgesetzes. Am ersten Tag erwarten Sie Impulsvorträge, Diskussionsrunden und Austausch in Kleingruppen, offen für alle Aktiven der Klimaanpassung. Der zweite Tag richtet sich ausschließlich an Vertreter*innen von Kommunen und sozialen Einrichtungen. Hier werden anhand von Praxisbeispielen Erfolgsstrategien diskutiert und konkrete Herausforderungen besprochen. Eigene Fallbeispiele können eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf der ZKA-Website.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Agentur für kommunalen Klimaschutz: "KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder" am 21. November 2024, online
|
Welche sind die wesentlichen Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes? Wie können Kommunen vom Klimaschutz profitieren? Wie lassen sich die Belange des Klimaschutzes in der kommunalpolitischen Gremienarbeit systematisch berücksichtigen? Die Schulung mit Referent*innen der Agentur bietet einen Einstieg in das Themenfeld des kommunalen Klimaschutzes und richtet sich an ehrenamtliche Mandatsträger*innen in Gemeinden, Städten und Landkreisen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Agentur für kommunalen Klimaschutz. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Digitaler C2C Summit: "Mit Cradle to Cradle klima- und ressourcenpositiv werden" am 26. November 2024,10:00-13:00 Uhr
Am 26. November 2024 findet der kostenfreie digitale C2C Summit zum kommunalen Klima- und Ressourcenschutz nach Cradle to Cradle statt. Anhand der Publikation „Mit Cradle to Cradle klima- und ressourcenpositiv werden – eine Orientierung für Kommunen“ werden C2C-Lösungsansätze zu den Themen Beschaffung, Bauen, Umweltschutz, Regionalentwicklung, Bildung und Kultur beleuchtet. Diese Themen werden ebenso mit spannenden Speaker*innen diskutiert.
Eingeladen sind alle kommunalen Klimaschutz-, Klimaanpassungs- und Nachhaltigkeitsmanagerinnen sowie Expertinnen aus den Bereichen Bau,
|
|
Beschaffung, Regionalentwicklung, Kultur und mehr. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der C2C NGO.
zur Übersicht
|
|
|
|
Förderungen, Wettbewerbe und Aktionszeiträume
|
|
|
| | | |
Förderung: Klimaangepasster Waldumbau, Wiederbewaldung und Moorschutz
|
Die Bundesregierung hat kürzlich den Haushaltsentwurf für 2025 beschlossen, wodurch nun die ausstehenden Mittel für klimaschonende und klimaangepasste Forst- und Landwirtschaft bereitgestellt werden. Für 2024 erhält das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 164 Millionen Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds. Diese Mittel ermöglichen die Fortführung der BMEL-Förderprogramme für klimaangepassten Waldumbau, Wiederbewaldung und Moorschutz wie geplant. Die ausführliche Meldung finden Sie auf den Seiten des BMEL. |
zur Übersicht
|
|
|
|
CLIMAAX: Förderung für regionale Klimarisikobewertungen
Das EU-Projekt "Climate Risk Assessments for every European Region" (CLIMAAX) unterstützt Regionen und Gemeinden dabei, Klima- und Notfallrisikomanagementpläne zu entwickeln. In der zweiten Ausschreibung stellt CLIMAAX Fördermittel von bis zu 300.000 Euro, eine spezialisierte Toolbox und methodische Beratung zur Verfügung. Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen wie regionale Behörden, Gemeinden, öffentliche Agenturen sowie gemeinnützige Organisationen. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober 2024 möglich. Details zur Förderung können Sie der CLIMAXX Webseite entnehmen.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Förderaufruf: Schicken Sie Ihre Idee für den Klimaschutz ins Rennen!
|
Noch bis zum 31. Oktober 2024 können Interessierte Projektskizzen für die Förderaufrufe „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ und „Klimaschutz durch Radverkehr“ einreichen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen einzubringen! Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Öffnung des dritten Förderfensters "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2024
Die Förderrichtlinie AnpaSo fördert innovative Modellvorhaben zur Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung. Ziel ist es, notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch umzusetzen. Die Förderung richtet sich an gemeinnützige und öffentlich-rechtliche Einrichtungen, die vulnerable Personengruppen betreuen und bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, insbesondere in klimatischen Hotspots. Ein besonderer Fokus liegt auf naturbasierten Lösungen wie Gründächern, Bepflanzungen und Wasserflächen, die auch dem Klimaschutz und der Verbesserung der Luftqualität dienen. |
|
Geförderte Einrichtungen sollen ihre Modelle überregional bekannt machen und andere zur Nachahmung anregen. Anträge können in den folgenden Förderschwerpunkten eingereicht werden:
- FSP 1: Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Anpassung an die Klimakrise.
- FSP 2.1: Umsetzung von Maßnahmen auf Basis dieser Konzepte.
- FSP 2.2: Fortführung von bereits geförderten Maßnahmen.
Anlässlich der Öffnung des Förderfensters findet am 1. Oktober 2024 eine digitale Auftaktveranstaltung für Antragstellende und Interessierte statt. Zusätzlich werden am 17. Oktober und am 19. November 2024 digitale Informationsveranstaltungen zur Antragstellung angeboten. Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie auf der Webseite von Z-U-G.
zur Übersicht
|
|
|
|
Bundespreis Umwelt und Bauen 2025
|
Der Fokus des diesjährigen Bundespreises Umwelt und Bauen, ausgelobt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie dem Umweltbundesamt (UBA), liegt auf „Bauen im Bestand“. Gesucht werden Projekte, die innovative und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Sanierung, Modernisierung und Erweiterung von Bauwerken und Quartieren bieten und als Vorbild für andere Projekte dienen können. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke übernommen. Einsendeschluss ist der 18. November 2024. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes. |
zur Übersicht
|
|
|
| | |
Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten - Maßnahmen für die Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen
Die Broschüre fasst den Ablauf und die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen“ zusammen. Dabei wurde untersucht, wie Nachhaltigkeitsinitiativen Transformationsprozesse voranbringen können. Im Projekt wurden Hindernisse in Politik und Gesellschaft ermittelt, die die Arbeit dieser Initiativen erschweren, und es wurden Lösungen entwickelt, die sich an Verwaltung und Politik richten, um die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern. An dem Vorhaben waren sowohl die Initiativen selbst als auch Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung beteiligt. Die Broschüre kann auf den Seiten des Umweltbundesamtes heruntergeladen werden.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Wege in die Klimazukunft - Szenarien und Optionen
|
Der Klimawandel ist bereits heute deutlich wahrnehmbar und messbar. Doch wie können wir die zukünftige Klimasituation in Bayern vorhersagen? Diese Publikation aus der Reihe UmweltWissen beschreibt, wie die zukünftige Klimaentwicklung eingeschätzt wird. Sie erklärt, wie Klimamodelle aufgebaut sind, welche verschiedenen Szenarien möglich sind und wie menschliches Verhalten die zukünftige Klimagestaltung beeinflusst. Die Publikation steht im Bestellshop des StMUV zum Download zur Verfügung. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Impulspapier: Wie können sich Kommunen besser auf Starkregen vorbereiten?
In Deutschland gibt es jährlich etwa 1.000 Starkregenereignisse, die oft Überschwemmungen mit erheblichen Schäden und gefährlichen Situationen zur Folge haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher das neue Impulspapier „Starkregen und Sturzfluten“ veröffentlicht, das wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge für den vorsorglichen Umgang mit Starkregen zusammenfasst. Dieses Papier, das im Rahmen der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) entwickelt wurde, richtet sich an Verwaltungen, Wasserbehörden sowie privatwirtschaftliche und öffentliche Akteure auf regionaler und kommunaler Ebene. Das Papier können Sie auf den Seiten des BMBF herunterladen.
|
|
zur Übersicht
|
|
|
|
Hitzeschutzstrategie des Bundesbauministerium: Das sind die Eckpunkte
|
Die Bundesregierung hat eine neue Strategie zum Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und im Bauwesen vorgestellt. Sie zeigt auf, welche bewährten Maßnahmen langfristig zur Abkühlung in Städten beitragen können und welche Ansätze in Zukunft angewendet werden sollten. Die Publikation kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. |
zur Übersicht
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird herausgegeben von
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1 90443 Nürnberg
tel: 0911 810129 -18 email: info@kommunal-nachhaltig.de website: www.kommunal-nachhaltig.de
Redaktion: Julia Kaupper, Luisa Schroll, Danielle Rodarius
Bildrechte: ZnK, Canva
|
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern wird
|
|
|
|
| |